Vergleichende spiroergometrische Belastungsstudie zwischen interventionellem und operativem Verschluss des Vorhofseptumdefektes im Kindes- und Erwachsenenalter

  • Hintergrund: Der interventionelle Verschluss stellt für viele Patienten mit Vorhofseptumdefekt eine wichtige Alternative zur Operation dar. Jedoch ist dieses Verfahren noch relativ jung, so dass wenige Langzeitstudien bezüglich des Outcomes nach interventionellem Verschluss existieren. In dieser Studie wird das Langzeit-Outcome hinsichtlich der kardiopulmonalen Belastbarkeit beider Verschlussmethoden miteinander verglichen. Der Idee, eine spiro-ergometrische Untersuchung durchzuführen, lag die Vermutung zugrunde, dass es möglicherweise durch die Thorakotomie bei der Operation zu einer pulmonalen Restriktion kommen kann. Methoden: Es wurden insgesamt 52 Patienten untersucht, bei denen zwischen 1993 und 2002 in Frankfurt am Main ein Vorhofseptumdefekt verschlossen wurde. Die spiroergometrische Untersuchung fand ½ Jahr bis 9 Jahre nach Verschluss des Vorhofseptumdefektes statt. Bei 25 Patienten wurde der Defekt operativ verschlossen, bei 27 mittels interventionellem Verschluss. Das Alter der Patienten lag zwischen 6 und 59 Jahren. Die spiroergometrischen Daten wurden auf einem Fahrradergometer in halbliegender Position nach dem Protokoll von Godfrey erhoben. Hierbei wurde vor allem die Sauerstoff-aufnahme (VO2), die Kohlendioxidabgabe (VCO2), das Tidalvolumen (Vt) und das Atemminutenvolumen (VE) kontinuierlich ermittelt. Ergebnisse: Ein statistisch signifikanter Unterschied bezüglich des Alters und des Geschlechts lag zwischen den beiden Gruppen nicht vor. Es konnte auch kein signifikanter Unterschied bezüglich der maximalen Belastbarkeit, maxi-maler Herzfrequenz, des Tidalvolumens, der Sauerstoffaufnahme und der Kohlendioxidabgabe festgestellt werden. Praktische Schlussfolgerungen: Der interventionelle und der operative Verschluss haben hinsichtlich der kardiopulmonalen Belastbarkeit ein ver-gleichbares gutes Langzeitergebnis. Beide Verfahren weisen in Bezug auf andere Punkte (Invasivität, Komplikationsrate, Erfolgsrate, Kosten etc) sowohl Vor- als auch Nachteile auf. Jedoch ist durch die geringere Invasivität sowie durch das Ausbleiben der Narbenbildung die subjektive Einschränkung der Patienten mit interventionellem Verschluss deutlich geringer, so dass diese Methode wenn möglich die Methode der 1. Wahl darstellen sollte.
  • Background: The interventional closure of atrial septal defects represents for many patients an important alternative to surgical closure. However, there is a limited availability of long-term follow-up studies about patient outcome using this novel procedure. In the underlying study, we compared the long-term outcome in terms of cardiopulmonary performance of patients undergoing both closure methods. We presumed that a thoracotomy involved with the surgical closure would lead to pulmonary restrictions and therefore performed a spirometry exam of our patients. Methods: 52 patients with an atrial septal defect were enrolled in the time period 1993 – 2002 in Frankfurt/Main, Germany. The spirometry exam was performed between a half year and 9 years after closure of the atrial septal defect. 25 patients underwent surgical closure of the atrial septal defect and 27 interventional closure. The age of the patients was between 6 and 59 years. Spirometric results were obtained using an electronically-braked cycle ergometer following the Godfrey protocol. Oxygen consumption (VO2), carbon dioxide production (VCO2), tidal volume (Vt) and minute volume (VE) were determined. Results: No significant difference between age and gender existed between both groups. There was also no significant difference in maximum level of exertion, heart rate, tidal volume, minute volume and carbon dioxide production. Conclusions: Patients undergoing interventional and surgical closure of atrial septal defects demonstrated comparable results of cardiopulmonary function. Both procedures differ in their advantages and disadvantages in multiple aspects such as invasiveness, complication rate, success rate and costs. However, a decreased invasiveness and the avoidance of scar development favor the interventional procedure, which should therefore be the first choice of closure of atrial septal defects.

Download full text files

  • Nina_Krommen_2007.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Nina Krommen
URN:urn:nbn:de:hebis:30-53519
Referee:Roland HofstetterGND, Rainer Schräder
Advisor:Roland Hofstetter
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/03/26
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2008/02/14
Release Date:2008/03/26
Page Number:90
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:313733422
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG