Mountainbikeverletzungen bei Leistungs- und Breitensportlern

  • Ziel der vorliegenden Retrospektivbefragung ist die disziplinspezifische Analyse von Verletzungsarten und -häufigkeiten bei Leistungs- und Breitensportlern im Mountainbikesport. Methodik: In einer retrospektiven Erhebung wurden in zwei aufeinander folgenden Jahren aktive Mountainbikesportler mittels standardisierter Fragebogeninstrumente interviewt. Die Verwendung des Begriffs Verletzung bzw. Sportverletzung war definiert als eine während der Sportausübung im Wettkampf oder Training aufgetretene Körperschädigung durch kurzfristige äußere Gewalteinwirkung oder akute Überlastung des Bewegungsapparates mit daraus resultierendem Fahrausfall. Die Auswertung der Verletzungsraten erfolgte unter Berücksichtigung der Faktoren Professionalisierungsgrad (Breitensport vs. Welt-Cup) und Wettkampfdisziplin (Abfahrtsdisziplinen vs. Cross-Country) in Bezug auf die Expositionszeit. Ergebnisse: Bei einer Gesamtrücklaufquote von 75 % ergibt sich eine Datenbasis von 107 Welt-Cup- (39&#9792;; 67&#9794;, 23.1J.) und 134 Breitensportlern (17&#9792;; 117&#9794;, 27.4J.). Vom Erleiden mindestens einer „schweren“ Verletzung berichten 78.5% der Weltcup-Fahrer und die Hälfte aller Breitensportler. Welt-Cup-Abfahrer (1.08/1000h) charakterisiert im Vergleich zu Cross- Country Athleten (0.39/1000h) eine relativ betrachtet mehr als doppelte Verletzungsrate. Welt-Cup-Abfahrer berichten 5.5 Verletzungen/verletztem Fahrer, Cross-Country-Fahrer 4.1. Verletzungen der unteren (47 vs. 35%) und oberen Extremität (40 vs. 41%) zeigen für Leistungs- und Breitensportler vergleichbare Prävalenzraten. Bei Breitensportlern dominieren offene Wunden gefolgt von Prellungen und Frakturen, bei Leistungssportlern eine signifikant (p<0.01) höhere Frakturrate. Zudem exponieren unter den Welt-Cup Athleten die Angaben von Schädel-Hirn-Traumata (n=40). Schlussfolgerung: Mountainbikesportler weisen im Vergleich mit Sportlern anderer Sportarten eine durchschnittliche Verletzungsgefährdung auf. Wenngleich eine Welt-Cup-Teilnahme per se keine wesentliche Erhöhung des Verletzungsrisikos darstellt, zeigt sich eine höhere Gefährdung für die Abfahrtsdisziplin. Das disziplinbezogenen Gefahrenpotenzial einer schnellen Bergabfahrt mit Kurven und Sprüngen führt trotz fahrerischer Qualität und obligatorischem Tragen von vollständiger Schutzausrüstung bei den Abfahrtsdisziplinen zu einer hohen Zahl erlittener knöcherner Verletzungen und Schädel-Hirn-Traumata.
  • Goal of the present retrospective survey is the discipline-specific analysis of injury types and frequencies in competitive and recreational athletes in mountain bike sport. Method: In a retrospective survey in two successive years active mountain bike athletes were interviewed using a standardized questionnaire. The usage of the term injury or sports injury was defined as a damage caused by external forces or acute overload of the musculoskeletal system during competition or training and resulting in inability to continue driving the bicycle. The appraisal of the injury rates took place under consideration of the factors “level of professionalism” (recreational vs. World Cup) and “competitive discipline” (Downhill vs. Cross-Country) in relation to the exposition time. Results: The overall response rates of 75% yield a data pool of 107 World Cup (39&#9792;; 67&#9794;, 23.1J.) and 134 recreational athletes (17&#9792;; 117&#9794;, 27.4J.). Half of the recreational and 78.5% of the World Cup athletes reported suffering at least one “serious” injury. World Cup downhill riders (1.08/1000h) show in comparison to the Cross-Country athletes (0.39/1000h) more than double the injury rate. World Cup downhill riders report 5.5 injuries/injured rider, Cross- Country riders 4.1. Injuries of the lower (47 vs. 35%) and upper extremities (40 vs. 41%) present similar prevalence rates for competitive and recreational riders. With the recreational riders open wounds predominate, followed by contusions and fractures; the competitive riders display a significantly higher (p<0.01) fracture rate. In addition the World-Cup athletes reported noticeably more craniocerebral traumata (n=40). Conclusion: Mountain biking on the whole exhibits an average risk of injury in comparison to other sports. Though the participation in a World Cup in itself results in no substantial increase in the risk of injury, there is a higher threat for the downhill discipline. The discipline-related risk potential of a fast mountain descent with curves and jumps leads to a high number of bone injuries and craniocerebral traumata despite riders’ skill and the obligatory complete protection equipment.

Download full text files

  • Pralle_Hans_Dissertation.pdf
    deu

    Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Hans Pralle
URN:urn:nbn:de:hebis:30-53947
Publisher:Univ.-Bibliothek
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Winfried BanzerGND, Ingo MarziORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/03/17
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/12/05
Release Date:2008/03/17
Page Number:52
Last Page:46
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:349852731
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG