Gravimetrisch kontrollierte Langzeitergebnisse der subkutanen Schweißdrüsensaugkürettage bei der Hyperhidrosis axillaris

  • In den letzten Jahren hat sich die subkutane Schweißdrüsensaugkürettage als Therapie der Wahl bei den operativen Therapieverfahren der Hyperhidrosis axillaris etabliert. In der vorliegenden Studie wurde der klinische Langzeiterfolg der subkutanen Schweißdrüsensaugkürettage unter Einbeziehung quantitativer Meßmethoden untersucht. Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum lag bei 31 Monaten. Die Datenerhebung wurde anhand der gravimetrisch ermittelten Schweißmenge präund postoperativ sowie anhand eines Fragebogens vorgenommen. 149 Patienten wurden angeschrieben, 27 waren zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung nicht erreichbar, 25 Patienten konnten den Fragebogen ausfüllen aber nicht persönlich zur Nachuntersuchung erscheinen. Bei 97 Patienten konnte auch eine Nachuntersuchung durchgeführt werden. 77% der Patienten waren weiblich und 33% männlich. Der Altersdurchschnitt bei Erstmanifestation der Hyperhidrosis axillaris lag bei 20 Jahren, das Durchschnittsalter der Patienten bei der Operation betrug 29 Jahre. Die Anamnesedauer bis zur subkutanen Schweißdrüsensaugkürettage lag im Durchschnitt bei 7,91 Jahre. Bei 45% der Patienten konnte eine positive Familienanamnese ermittelt werden. In der vorliegenden Arbeit erfolgten gravimetrische Messungen prä- und postoperativ. Es zeigte sich eine signifikante Reduktion der Schweißproduktion um 54% von 271mg/5min an der rechten Axilla auf 103mg/5min und um 62% von 242mg/5min auf 90mg/5min an der linken Axilla. Es konnte zusätzlich eine Korrelation der von den Patienten subjektiv empfundenen Schweißmengenreduktion mit den gravimetrisch ermittelten Werten nachgewiesen werden. Langfristige Nebenwirkungen wurden nicht festgestellt. Es entstanden nur kleine OPNarben, die von keinem Patient als kosmetisch störend beurteilt wurde. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass durch die subkutane Schweißdrüsensaugkürettage eine langfristige Reduktion der Schweißmengensekretion über 31 Monaten bei der Hyperhidrosis axillaris erzielt werden kann und somit mittels minimalinvasiver Chirurgie eine Krankheit erfolgreich behandelt werden kann, die die Lebensqualität der Patienten massiv einschränkt.
  • During the past years, tumescent suction curettage has emerged as a therapy of choice for surgical treatment modalities of axillary hyperhidrosis. The present study examined the long term results of the suction curettage using quantitative criteria. The mean follow up time was 31 months. The data was obtained through gravimetric measurement of preoperative and postoperative sweat production as well as based on a questionnaire. Of the 149 patients who received an invitation and a questionnaire via mail, 27 did not respond, 25 patients completed the questionnaire but could not attend the gravimetric measurement and 97 patients completed the study. 77% of the patients were females and 33% were males. The mean age for the clinical manifestation of axillary hyperhidrosis was 20 years. The mean age for patients undergoing surgical intervention was 29 years. The mean time from the onset of the disease until the suction curettage was 7.91 years. It was possible to prove a familiar aggregation on 45% of the patients. In the present study, gravimetric measurements were employed pre- and postoperatively. A significant reduction in axillary sweat production was shown. The reduction for the right axilla was 54%, from a mean value of 271mg/5min to 103mg/5min and 62% for the left axilla, from a mean value of 242mg/5min to 90mg/5min. Additionally a correlation between the subjective assessment of the patient regarding the sweat rate reduction and the gravimentric measurements was shown. There were no long term side effects. Minor surgical scars were visible, however, none of the patients considered them to be aesthetically unpleasing. In conclusion, these findings demonstrate that suction-curettage in TLA results in successful long-term over 31 months control of primary axillary hyperhidrosis, leading to an improvement of the quality of life.

Download full text files

  • Evangelos_ALEXAKIS.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Evangelos Alexakis
URN:urn:nbn:de:hebis:30-74851
Referee:Manfred Hagedorn
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/02/19
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2009/11/05
Release Date:2010/02/19
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:info@ividerm.com
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG