Die kulturhistorische Entwicklung

  • Das Gebiet des heutigen Nationalparks ist sowohl durch die ehemals so wilde Urnatur des Hochharzes wie durch die frühe Geschichte des Deutschen Reiches und des Herzogtums Sachsen geprägt worden. Der Gebirgszug des Harzes bildete über viele Jahrhunderte die Scheide zwischen den Volksstämmen der Sachsen und Thüringer. In Werla, Goslar und Quedlinburg am Nordharz lagen die Lieblingsresidenzen und Pfalzen der sächsischen und salischen Könige und Kaiser. Bevor Goslar bis in das 13. Jh hinein seine überragende Bedeutung als Kaiserplalz innehatte, besaß Werta, unweit an der Oker gelegen, bis 1005/1015 diesen Rang. Werta war zugleich aber auch die Versammlungsstätte der sächsischen Großen und Fürsten. Damit blieb der Harz als Jagdrevier im 10. Jh, wie schon zuvor unter Kaiser Karl d. Gr., Bannforst. Das war die erste Unterschutzsteilung des Harzes.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ottomar Greger
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-339294
ISSN:0940-6638
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):23.05.2014
Jahr der Erstveröffentlichung:1994
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:23.05.2014
Jahrgang:31
Ausgabe / Heft:Sonderheft
Seitenzahl:2
Erste Seite:7
Letzte Seite:8
HeBIS-PPN:365322482
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt / Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahrgang 31 (1994), Sonderheft
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-335204
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht