• Treffer 2 von 2
Zurück zur Trefferliste

Vorschlag zu einem Unterrichtsmodell aufgrund der Relevanz von Lese-, Verstehen- und Recherchekompetenz bei literarischen Texten

  • Im Rahmen der vorliegenden Fallstudie zur Bewusstmachung der Lese- Verstehens- und Recherchekompetenz bei Studierenden des Fachbereichs Übersetzen und Dolmetschen wird der Vorschlag einer didaktischen Progression bei der Strukturalisierung des Unterrichts für literarische Übersetzung erarbeitet. Dies wird am Beispiel der türkischen Übersetzungen von Goethes Briefroman "Genç Werther'in Acıları" versucht darzustellen. Zu unterstreichen ist hier jedoch, dass die Unterrichtseinheit nicht, wie es nach übersetzungstheoretischem Ansatz zu verfolgen ist, mit der Analyse des Ausgangstextes "Die Leiden des jungen Werther" (Goethe, 1774) strukturiert ist. Diese Arbeit hat zum Ziel, den Versuch einer (in Anlehnung an die kognitions- und psychologisch wissenschaftlichen Erkenntnisse) didaktisch modellierten Vorgehensweise mehrerer aufeinanderfolgenden Unterrichtsphasen zu veranschaulichen. Der Fokus liegt jedoch hierbei auf dem Einstieg in die Unterrichtseinheit, wobei der Lese- und Verstehensprozess auf seinen Verlauf hin empirisch zu untersuchen gilt. Dazu wird die Datenerhebungsmethode angesetzt, die in der Kognitionspsychologie und der Übersetzungsprozessforschung fundiert. Die Datenauswertung erfolgt deskriptiv. Dieses Orientierungsmuster, welches zum Ziel hat, die Selbstsicherheit der Studierenden in Bezug zu unterschiedlichen Teilkompetenzen wie Lesen, Verstehen und Recherchieren, zu fördern, soll aus der Grundvorlage selbstkritischer Unterrichtserfahrung zur Durchführung des angegebenen Materials im Übersetzungsunterricht anregen.
  • Okuma, anlama ve araştırma yetkinliğinin önemini ortaya koymaya çalışan bu örnek çalışma ile Çeviri Bölümü (Mütercim-Tercümanlık) öğrencileri için yazınsal metinlerin çevirisi dersinin yapılandırılmasında didaktik bir gelişim önerisi geliştirilmeye çalışılmıştır. Bu bağlamda Goethe'nin mektup romanı "Genç Werther'in Acıları" eserinin Türkçe çevirileri ele alınmıştır. Ancak, dersin çeviri kuramlarında belirtildiği gibi, eserin çözümlemesi temelinde yapılandırılmadığı burada vurgulanmalıdır. Bu çalışmanın amacı, bilişsel ve psikolojik yaklaşımlar ışığında birbirini izleyen birden fazla dersten oluşan eğitimbilimsel bir ders modelinin oluşturulması denemesini göstermektir. Burada özellikle derse girişteki okuma ve anlama sürecini görgül olarak gözlemlemek amacı güdülmüştür. Bunun için de bilişsel psikoloji ve çeviri süreci araştırmalarında temel alınan veri toplama yöntemi kullanılmıştır. Çalışmadaki verilerin değerlendirilmesi betimleyicidir. Öğrencilerin okuma, anlama ve araştırma gibi çeşitli yetkinliklerini geliştirmede özgüvenlerini desteklemeyi hedef alan bu yaklaşım, kendi ders deneyimlerim ışığında, öğrencilerin yukarıda belirtilen eseri çeviri dersinde ele almalarını teşvik etmeyi desteklemek üzere kullanılmaktadır.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Yelda Arkan
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-562755
URL:https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/755495
ISSN:2148-1482
Titel des übergeordneten Werkes (Mehrsprachig):Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER
übersetzter Titel (Türkisch):Yazınsal metinlerde okuma, anlama ve araştırma yetkinliğinin önemini vurgulayan bir ders model önerisi
Verlag:GERDER
Verlagsort:Meram
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2019
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:03.12.2020
Freies Schlagwort / Tag:Übersetzungsdidaktik; Übersetzungsprozessforschung
Bilişsel psikoloji; Genç Werther'in acıları; Çeviri didaktiği; Çeviri süreci araştırmaları
GND-Schlagwort:Übersetzungswissenschaft; Übersetzung; Fachdidaktik; Kognitive Psychologie; Goethe, Johann Wolfgang von; Die Leiden des jungen Werthers
Jahrgang:7
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:18
Erste Seite:141
Letzte Seite:157
HeBIS-PPN:477057292
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.11.00 Übersetzung
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-562649
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht