• Treffer 6 von 7
Zurück zur Trefferliste

Alles Fake, reine Konstruktion. Oder? : narrativierte Unsicherheit in Tamara Bachs "Marienbilder"

It’s all a fake, pure construction. Or is it? : narrative uncertainty in Tamara Bach’s "Marienbilder"

  • Im Strukturalismus wird Literatur verstanden als ein sekundäres modellbildendes System (vgl. Titzmann 1977, S. 69). Sekundär bedeutet, dass Literatur ein neues zeichentheoretisches System konstituiert, in dem die Signifikate der normalsprachlichen Zeichen eine neue Bedeutung bekommen; der Text erschafft folglich das Modell einer Welt und entspricht demnach nicht nur nicht der Realität, sondern soll es auch erst gar nicht (vgl. ebd., S. 65– 85). Dieses erschaffene Modell einer Welt meint das, was im Folgenden als Konstruktion bezeichnet wird. Was geschieht jedoch, wenn nicht einmal auszumachen ist, ob dem, was in der erzählten Welt geschieht, ein diegetischer Wahrheitsgehalt zugesprochen werden kann oder nicht? Und wie wird diese Unsicherheit narrativ erzeugt? ...
  • On its cover, Tamara Bach’s Marienbilder (2014) is described as »a novel in five possibilities. «Thus, from the outset, the paratext indicates the constructed quality of the plot and refuses to give any clear interpretation. This article will explore how the ontological uncertainty that permeates the entire novel is narratively constructed. To demonstrate this, special focus is placed on the beginning and the end of the narrative. A specific characteristic of Marienbilder is that the beginning and the end appear to be almost identi­cal. However, in the end, the novel breaches both content-related and literary boundaries in that the narrator negates her own existence and can thus no longer function as narrator. This analysis illustrates how uncertainty is created not only at the level of histoire but also at the level of discours, above all through its occasionally incongruent interplay. Fricke’s definition of function (1997) and the parameters of classical narra­tive text analysis are particularly relevant for the analysis of Marienbilder. By revealing the narrative structures, it is ultimately possible to recognise the specific aesthetics of the novel precisely because the only ›fact‹ in this fictional text is that in the narrated world, just as in the ›real‹ world, appearance rather than being, and fake rather than fact, dominate.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Nadine BiekerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-674070
DOI:https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.39
DOI:https://doi.org/http://dx.doi.org/10.21248/gkjf-jb.39
ISBN:978-3-9821241-0-0
ISSN:2568-4477
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung : GKJF
Verlag:Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Verlagsort:Frankfurt am Main
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):01.12.2019
Datum der Erstveröffentlichung:01.12.2019
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:29.03.2022
Jahrgang:2019
Seitenzahl:13
Erste Seite:78
Letzte Seite:90
HeBIS-PPN:49375685X
Institute:Neuere Philologien / Neuere Philologien
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Universitätspublikationen
Germanistik / GiNDok
Zeitschriften / Jahresberichte:Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Lizenz (Englisch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0