Vergesellschaftung und Ökologie der Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) in Südbayern

Phytosociology and ecology of Gladiolus palustris in southern Bavaria

  • Die seltene und in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie aufgeführte Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) kommt deutschlandweit in größeren Populationen nur noch in Südbayern vor. Trotz der hohen naturschutzfachlichen Bedeutung liegen keine überregionalen wissenschaftlichen Studien zur Vergesellschaftung und Ökologie der Art vor. Diese Arbeit analysiert mit Hilfe von numerischen Klassifikations- und Ordinationsverfahren anhand von 151 Vegetationsaufnahmen die Vergesellschaftung und Standortbindung der Art in Südbayern. Die Sumpf-Siegwurz hat ihren Vorkommensschwerpunkt in regelmäßig spät gemähten Pfeifengras-Streuwiesen (Molinion caeruleae), tritt aber fast ebenso häufig in gemähten Kalkflachmooren (Caricion davallianae) und Kalk-Halbtrockenrasen (Bromion erecti) sowie in grasreichen Schneeheide-Kiefernwäldern (Erico-Pinion) auf. Diesen Standorten gemeinsam ist eine sehr geringe Nährstoffversorgung sowie die neutrale bis schwach saure Reaktion der meist kalkreichen Böden. Neben der Nutzung (späte Mahd) hat vor allem die Bodenfeuchte eine entscheidende Bedeutung für die Differenzierung der Bestände. Die Erico-Pinion-Bestände als Primärhabitate der Art wurden früher regelmäßig beweidet. Gegenwärtig ist noch unklar, ob das langfristige Brachfallen dieser Standorte auf lange Sicht eine Gefahr für den Erhalt der G. palustris-Populationen darstellt. Anhand der Ergebnisse der vorliegenden Studie werden Empfehlungen für das Management von G. palustris-Populationen gegeben.
  • Gladiolus palustris was added to the appendixes II and IV of the EU Habitats Directive following the EU's eastward expansion in 2004. The strongholds of the species in Germany are in southern Bavaria. Although the species is highly endangered, detailed information on its phytosociology and ecology is still scarce. In this study, the floristic composition of G. palustris stands in southern Bavaria was examined on the basis of 151 relevés, using numerical classification and ordination techniques. G. palustris occurs in regularly managed calcareous fens (Caricion davallianae), wet straw meadows (Molinion caeruleae) and semi-dry calcareous grasslands (Bromion erecti) but also in currently unmanaged semi-dry pine forests on calcareous soils (Erico-Pinion). Besides management (mowing), moisture is the major ecological gradient within the analyzed stands. Although the Erico-Pinion stands are thought to be a primary habitat of the species, they were subject to regular forest grazing with mixed flocks of livestock in former times. At present, it is unclear whether abandonment will threaten G. palustris populations of pine forests in the long run. Based on our investigations, management recommendations are given.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Barbara Schmitt, Thomas Fartmann, Norbert HölzelORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-351546
ISSN:0722-494X
Parent Title (Multiple languages):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2014/10/02
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2014/10/02
Tag:Bavarian pre-Alps; EU Habitats Directive; Gladiolus palustris; community assemblage; habitat requirement; semi-natural grassland
Volume:30
Page Number:23
First Page:105
Last Page:127
HeBIS-PPN:366252941
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 30 (2010)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-304871
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht