• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Buch, Corinne (48)
  • Jagel, Armin (15)
  • Höggemeier, Annette (3)
  • Loos, Götz H. (2)
  • Neikes, Norbert (2)
  • Weyer, Klaus van de (2)
  • Zimmermann, Dieter Gregor (2)
  • Bannwarth, Horst (1)
  • Büschner, Dietrich (1)
  • Engels, Simon (1)
+ more

Year of publication

  • 2014 (11)
  • 2022 (7)
  • 2015 (6)
  • 2009 (5)
  • 2012 (5)
  • 2021 (5)
  • 2011 (3)
  • 2020 (2)
  • 2008 (1)
  • 2013 (1)
+ more

Document Type

  • Article (47)
  • Report (1)

Language

  • German (48)

Has Fulltext

  • yes (48)

Is part of the Bibliography

  • no (48)

48 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Pflanzenporträt: Foeniculum vulgare – Fenchel, Arzneipflanze des Jahres 2009, und Ferula communis – Riesenfenchel (Apiaceae) (2009)
Buch, Corinne
Fenchel (Foeniculum vulgare) ist eine der wenigen gelb blühenden Arten innerhalb der hauptsächlich weiß blühenden Familie der Apiaceae. Seine familientypischen Doppeldolden (einfache Dolden sind innerhalb der Familie sehr selten) umfassen insgesamt jeweils 20-50 kleine, im Spätsommer blühende Einzelblüten ohne Hülle (Tragblätter der Doldenstrahlen) oder Hüllchen (Tragblätter der Döldchenstrahlen).
Zur Flora und Vegetation der westfriesischen Insel Texel (Niederlande) (2009)
Gausmann, Peter ; Buch, Corinne
Die beliebte Urlaubsinsel Texel im niederländischen Wattenmeer weist eine bemerkenswerte Flora reich an seltenen und gefährdeten Arten aus unterschiedlichen Lebensräumen und Biotopen auf. Darunter finden sich einige Arten, die mittlerweile in den Küstengebieten Deutschlands stark gefährdet sind.
Neu für Westfalen: Eine lokale Einbürgerung des Blauen Bubikopfes (Pratia pedunculata [R. BR.] BENTH., Lobeliaceae) in Bochum (2009)
Buch, Corinne ; Jagel, Armin ; Engels, Simon
Der Blaue Bubikopf (Pratia pedunculata, Lobeliaceae), eine Zierpflanze aus Australien, hat sich in zwei Zierrasen in Bochum-Querenburg eingebürgert, wie dies vom echten Bubikopf (Soleirolia soleirolii) im Stadtgebiet schon länger bekannt ist. Über die Fundumstände und die Geschichte der Einbürgerung der für Westfalen neuen Art wird berichtet.
Pflanzenporträt: Colchichum autumnale – Herbstzeitlose (Colchicaceae) (2009)
Buch, Corinne ; Jagel, Armin
Wenn sich der Sommer beginnt zu verabschieden und sich die Blätter der Laubbäume langsam verfärben, bereitet sich die heimische Natur - ebenso wie der heimische Botaniker - auf die Winterruhe vor. Blütenreichtum ist im urbanen Raum vorwiegend noch einigen spät blühenden Neubürgern auf Industriebrachen zu verdanken. Therophyten-Freunde erfreuen sich zum Saisonfinale an der Flora der Ufer der großen Flüsse. Für die früher viel stärker von den Jahreszeiten abhängigen Menschen galt die Blüte der Herbstzeitlose als Herbstbote. Diese Art ist in vielerlei Hinsicht - strategisch und morphologisch - sonderbar, ungewöhnlich und daher faszinierend.
Hopfen und Malz (2009)
Buch, Corinne
Im Jahre 1516 wurde in Deutschland das Reinheitsgebot eingeführt, welches besagt, dass Bier nur aus Hopfen, Malz und Wasser zubereitet werden darf. Seine Aufstellung war unter anderem eine Reaktion auf die damals geläufige Beimischung verschiedener psychoaktiv wirkender Pflanzen z. B. Stechapfel (Datura stramonium, Solanaceae). Auch wenn dieses alte Gesetz die tatsächliche aktuelle Rechtsgrundlage nur teilweise wiedergibt, ist es doch noch heute eine der bekanntesten Lebensmittelregelungen und einer der Gründe für die weltweite Prominenz deutscher Biersorten. Die Gattung Humulus aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae) umfasst nur drei Arten, von denen zwei ausschließlich in Asien vorkommen. Das Verbreitungsgebiet unseres heimischen Hopfens dehnt sich von Eurasien bis Nordamerika aus. Die krautige Liane (Kletterpflanze) windet sich im Uhrzeigersinn um ihre Unterlage, was bemerkenswert ist, weil die meisten Ranken linkswindend sind. Widerhakige Haare am rankenden Spross dienen dabei zur Befestigung und als Kletterhilfe. Die äußerst dekorativen Blätter des Hopfens sind, je nach Blattalter, (0)3-7(9)-lappig, werden bis 20 cm lang und sind am Rand gesägt. Hopfenpflanzen können ein Alter von bis zu 50 Jahren erreichen.
Glücksklee - Oxalis deppei (= O. tetraphylla) (Oxalidaceae) (2008)
Buch, Corinne
Pflanzenporträts
Exkursion: Bochum-Ehrenfeld, Stadtflora (2022)
Jagel, Armin ; Buch, Corinne
Dass Innenstädte für Botanikerinnen und Botaniker alles andere als langweilig sind, stellen wir immer wieder aufs Neue fest bei unseren jährlichen Rundgängen durch Bochum. Langweilig wäre es schon fast, wenn dabei kein Neufund oder wenigstens ein paar Seltenheiten auftauchen würden. Aber auch eine ganze Reihe von Arten, die in der Stadt häufig sind, im Umland aber nicht und daher als typische Stadtpflanzen gelten, begegnen und auf unseren Runden durch die Stadt.
Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität (2014)
Buch, Corinne
Bei Schnee, Frost um -5 C° und eisigem Ostwind scharrte sich die für diese Verhältnisse bemerkenswert große Exkursionsgruppe um winterliche Bäume und Mauern und grub Moose aus dem Schnee. Diesmal wurde der Bereich der I-Nordstraße von IB-Gebäude bis zum Park zwischen ID und ND aufgesucht. Und der Einsatz wurde belohnt: Die Artenliste der Ruhr-Uni, die durch die Exkursionen der vergangenen Jahre bereits beachtliche Ausmaße annimmt, konnte noch um einige Arten erweitert werden.
Rosmarinus officinalis – Rosmarin (Lamiaceae), Weihnachtspflanze, Winterblüher und Heilpflanze des Jahres 2011 (2012)
Buch, Corinne
Rosmarin wurde vom NHV THEOPHRASTUS (Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach THEOPHRASTUS BOMBASTUS VON HOHENHEIM, genannt PARACELSUS e. V.) zur Heilpflanze des Jahres 2011 gewählt, vor allem aufgrund der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. In wintermilden Gebieten findet die Art außerdem als Winterblüher im Freiland Beachtung, da sie – wie im Mittelmeerraum – auch bei uns bereits ab Ende Oktober blühen kann. Vor allem in England ist Rosmarin Bestandteil vieler weihnachtlicher Bräuche.
Das Jahr 2018 (2019)
Jagel, Armin ; Buch, Corinne
Im Jahr 2018 wurden sechs Mitglieder neu in den Verein aufgenommen, es gab einen Austritt. Dadurch beläuft sich die aktuelle Mitgliederzahl auf 143. ...
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks