• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Bachmann-Medick, Doris (21)

Year of publication

  • 2008 (5)
  • 2004 (3)
  • 2012 (3)
  • 2006 (2)
  • 1996 (1)
  • 1997 (1)
  • 1998 (1)
  • 1999 (1)
  • 2001 (1)
  • 2009 (1)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (11)
  • Article (8)
  • Report (2)

Language

  • German (14)
  • English (7)

Has Fulltext

  • yes (21)

Is part of the Bibliography

  • no (18)
  • yes (3)

Keywords

  • Übersetzung (14)
  • Interkulturalität (4)
  • Kulturwissenschaften (4)
  • Kulturanthropologie (2)
  • Kulturwissenschaft (2)
  • Menschenrechtsdeklaration (2)
  • Weltliteratur (2)
  • Ästhetik (2)
  • Anthropologie (1)
  • Autor (1)
+ more

Institute

  • Extern (1)

21 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Rückkehr des Autors? : Literatur und kulturelle Autorität in der interkulturellen Kommunikation (2008)
Bachmann-Medick, Doris
Während ihrer Feldforschung in Nigeria erzählt die Ethnologin Laura Bohannan den Stammesmitgliedern der Tiv die Geschichte von Hamlet […] Ihre eigene sowie die europäische Interpretationsautorität überhaupt werden ihr von den Stammesältesten aus der Hand genommen. […] Mit ihrem kulturellen Wissen behaupten sie, den Schlüssel für die „wahre“ Bedeutung von Shakespeares „Hamlet“ zu besitzen. […] Aber auch die Tiv gehen von der kurzschlüssigen Voraussetzung aus, dass kulturelles Wissen anthropologisch zu begründen und daher universalisierbar sei. […] Dieses interkulturelle Szenarium, in dem Deutungsautoritäten aufeinanderprallen, ist aufschlussreich für die Frage der literarischen Autorität überhaupt. Muss die Darstellungs- wie Auslegungsautorität von literarischen Texten nicht gerade die Grenzen kultureller Zugehörigkeit überschreiten, um in einer entstehenden Weltgesellschaft zu einem nicht nur westlichen „Vorhaben interkultureller Repräsentation“ beitragen zu können? Diese Frage sprengt das traditionelle Dreiecksverhältnis von Autor-Text-Leser. Denn die Grenzüberschreitungen der interkulturellen Kommunikation aktivieren bewusst oder unbewusst auch die jeweiligen kulturellen Bezugsrahmen, welche die literarische Darstellung und Deutung ihrerseits erst „autorisieren“. Gerade wenn Texte zwischen verschiedenen Kulturen zirkulieren – sei es durch Mehrsprachigkeit des Autors (wie z.B. bei Joseph Conrad, Elias Canetti, Yoko Tawada usw.), durch Übersetzung oder durch interkulturelle Intertextualität –, kommt nicht mehr nur literarisch-narrative, sondern auch kulturelle Autorität unübersehbar ins Spiel.
"Diebin in der Nacht" : Gender diesseits oder jenseits kulturwissenschaftlicher turns? ; Fragen und Antworten in einer kontroversen Debatte (2008)
Bachmann-Medick, Doris
1 + 1 = 3 ? : interkulturelle Beziehungen als “dritter Raum” (1999)
Bachmann-Medick, Doris
Von der Poetik und Rhetorik des Fremden zur Kulturgeschichte und Kulturtheorie des Übersetzens (2004)
Bachmann-Medick, Doris
Dritter Raum : Annäherungen an ein Medium kultureller Übersetzung und Kartierung (1998)
Bachmann-Medick, Doris
Cultural misunderstanding in translation: multicultural coexistence and multicultural conceptions of world literature (1996)
Bachmann-Medick, Doris
Kulturwissenschaften - eine Übersetzungsperspektive (im Gespräch mit Boris Buden) (2008)
Bachmann-Medick, Doris
Fremddarstellung und Lüge : Übersetzung als kulturelle Übertreibung am Beispiel von Münchhausens Lügengeschichten (1997)
Bachmann-Medick, Doris
Kulturanthropologie und Übersetzung (2004)
Bachmann-Medick, Doris
Meanings of translation in cultural anthropology (2006)
Bachmann-Medick, Doris
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks