• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Unruh, Michael (13)
  • Berbig, Andreas (1)
  • Ebel, Friedrich (1)
  • Henle, Klaus (1)
  • Puhlmann, Guido (1)
  • Scholz, Mathias (1)
  • Zehle, Axel (1)

Year of publication

  • 1997 (2)
  • 2009 (2)
  • 2012 (2)
  • 1994 (1)
  • 1995 (1)
  • 2001 (1)
  • 2002 (1)
  • 2005 (1)
  • 2006 (1)
  • 2013 (1)
+ more

Document Type

  • Article (11)
  • Review (2)

Language

  • German (13)

Has Fulltext

  • yes (13)

Is part of the Bibliography

  • no (13)

Keywords

  • Crustaceen (1)
  • Gipsfettkraut (1)
  • Unio crassus (1)
  • Unionidae (1)

13 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vorwort (2009)
Puhlmann, Guido ; Unruh, Michael ; Scholz, Mathias ; Henle, Klaus
Den dreißigsten Jahrestag der Gründung des Biosphärenreservates Mittelelbe nehmen das Land Sachsen-Anhalt als Herausgeber der Schriftenreihe und die Vielzahl der Autoren zum Anlass, um in gebührender Form eine geschlossene Darstellung von Forschungsaktivitäten einer naturschutz- und elbeinteressierten Öffentlichkeit vorzustellen.
Zur Webspinnenfauna des NSG „Taufwiesenberge“ bei Hohenwarthe (Landkreis Jerichower Land) (2012)
Unruh, Michael
Trockenrasen gehören in Sachsen-Anhalt zu den stark gefährdeten Biotoptypen, in gleichem Maße gilt diese Einschätzung für ihre Zoozönosen (Sacher & Platen 2004). Als Sonderstandorte stellen die Trockenrasen Refugien für stenotope und xerothermophile Tierarten dar. Ein beachtlicher Teil dieser Arten gehört zur einheimischen Spinnenfauna. Sacher (2001) wies auf den herausragenden faunistischen Wert der Trockenrasen im Elbetal hin. Isolierte Lage und geringe Größe beschleunigen allgemein bekannte Veränderungen infolge Nutzungsaufgabe oder -änderung, die in den letzten Jahrzehnten zum Verlust dieser Sonderstandorte führten. Für die Binnendüne bei Hohenwarthe wurde deshalb eine Arteninventur der dort vorhandenen Webspinnenzönose mit dem Ziel vorgenommen, die Besonderheit dieser Düne herauszustellen und den Gefährdungsgrad der nachgewiesenen Arten zu ermitteln. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser sich über mehrere Jahre erstreckenden Erfassung sollen als Handlungsempfehlung in die FFH-Managementpläne des Gebietes aufgenommen werden. Dieser Beitrag stellt Zwischenergebnisse vor, die zoologische Bearbeitung weiterer Binnendünenstandorte im Biosphärenreservat Mittelelbe wird fortgesetzt.
Farne (Pterophytina) im östlichen Burgenlandkreis : kurzer Abriss zur historischen und aktuellen Verbreitung (2012)
Unruh, Michael
Für das Gebiet zwischen Weißer Elster und Wethau, dem östlichen Teil des Burgenlandkreises im Süden Sachsen-Anhalts, sind 20 Farnarten im Zeitraum von 130 Jahren belegt. Der Fundort des Königs-Rispenfarns (Osmunda regalis) im Gebiet der Heideteiche bei Osterfeld ist erloschen. Zwei landesweit gefährdete Arten zeigen im Nordosten des Bearbeitungsgebietes, in der Bergbaufolgelandschaft zwischen Deuben und Westsachsen, eine positive Bestandsentwicklung: Mondrautenfarn (Botrychium lunaria) und Natternzungenfarn (Ophioglossum vulgatum) sind gegenwärtig aufgrund der Neubesiedlung verkippter Rohböden stellenweise sogar häufig.
Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in der Bergbaufolgelandschaft um Zeitz-Weißenfels im Zeitraum 1991-2001 (2002)
Unruh, Michael
In der Bergbaufolgelandschaft um Zeitz-Weißenfels ist eine Umwandlung von Kulturlandschaft in Kippen, Halden und Restlöcher von extremem Ausmaß zu verzeichnen. Die mit Massendefiziten und großflächigen Standortveränderungen einhergehenden augenfälligen Eingriffe in den Naturhaushalt übertreffen jene anderer Wirtschaftszweige in Größenordnungen. Die Zerstörung etablierter Lebensgemeinschaften und die Auflösung ökologischer Beziehungsgefüge ermöglichen die Etablierung für das Gebiet neuer Arten und die Herausbildung neuer, azonaler Lebensgemeinschaften. Zerstörung und Entstehung sind aber auch Prozesse, die im Sukzessionsverlauf seltenen oder gar im Gebiet unbekannten Arten Lebensbedingungen bieten. Dies machte die Bergbaufolgelandschaft in den letzten Jahren für Faunisten, Floristen und Naturschützer immer interessanter (HEYDE 1996, KöcK & ÜELERICH 1999, MANN 2001 ). Für die Region des Zeitz-Weißenfelser Reviers, einem seit über 100 Jahren vom Bergbau geprägten Gebiet im südlichen und mittleren Teil Sachsen-Anhalts, wurden einige Gefäßpflanzenarten nachgewiesen, die der Landschaft der Lützen-Hohenmölsener Platte (MUN 1994) fehlen würden, hätte nicht diese gravierende Landschaftsveränderung stattgefunden. Die Pflanzen wurden während verschiedener Begehungen in den Jahren 1991-2001 gefunden.
Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt : zu den Abbildungen 2. und 3. Umschlagseite (2006)
Unruh, Michael ; Ebel, Friedrich
Unio crassus -die Bachmuschel- gehört mit der Malermuschel und der Dicken Bachmuschel, zur holarktisch verbreiteten Familie der Unionidae und wird unter Einschluss der Flussperlmuscheln zu den Großmuschelarten europäischer Binnengewässer gestellt. Das Gipsfettkraut, eine nahe Verwandte des Echten Fettkrautes, gehört einer 48 Arten umfassenden Gattung an, deren Verbreitung von den Tropen bis in die Arktis reicht. Während das Echte Fettkraut in seinem mitteleuropäischen Teilareal Quell- und Flachmoore sowie Sickerrasen und Rieselfluren besiedelt, kommt das Gipsfettkraut an nordexponierten, feuchten Gipsfelsen vor.
Zur Situation der Urzeitkrebse und Rückenschaler im Biosphärenreservat Mittelelbe (2009)
Unruh, Michael ; Berbig, Andreas ; Zehle, Axel
Lebensräume, die unmittelbar der Flussdynamik ausgesetzt sind, werden durch eine Reihe von Variablen determiniert. Zu den Leitarten dieser temporären Gewässer zählen die Kiemen- und Blattfüßer der Klasse der Crustaceen, die umgangssprachlich als Urzeitkrebse bezeichnet werden. Diese Relikte der mesozoischen Tierwelt haben schon seit jeher das Interesse von Naturforschern geweckt. Ihre Lebensdauer und Kolonisierung, selbst kleinster Gewässer, ist auf nur wenige Wochen bis Monate begrenzt. Es kann davon ausgegangen werden, dass landschaftsverändernde Maßnahmen entlang der Flüsse nicht ohne Auswirkungen auf die aktuelle Verbreitung und das Vorkommen von Urzeitkrebsen und Rückenschalern geblieben sind. Im Biosphärenreservat (BR) Mittelelbe wurde ab dem Jahr 2004 damit begonnen, die geeigneten Gewässerlebensräume am Mittellauf der Elbe sowie am Unterlauf der Havel auf das Vorhandensein von Urzeitkrebsen zu untersuchen.
Cyperus esculentus L. (Erdmandel) an der Mittleren Elbe nordwestlich Dessau (2005)
Unruh, Michael
Während der Kartierungsarbeiten im Biosphärenreservat "Flusslandschaft Mittlere Elbe" konnte der zu den Cyperaceae gehörende Cyperus esculentus L. am 18. August 2004 im FFH-Gebiet Nr. 67 (Dessau - Wörlitzer Elbauen), MTB 4339-242,TK10 M-33-1-B-c-4 (Blatt Vockerode; R 4522912, H 5748275) nachgewiesen werden. Dies ist der erste Freilandnachweis in Sachsen-Anhalt. Der Floreszenzhabitus ist auf Abb. 1 deutlich zu erkennen.
Erich Künstler, langjähriger Naturschutzbeauftragter des Landkreises Zeitz, wird 90 Jahre alt (1994)
Unruh, Michael
Am 29. November 1994 wird Herr Erich Künstler, der langjährige Naturschutzbeauftragte des Kreises Zeitz, seinen 90. Geburtstag begehen. Grund genug, einen Mann zu ehren, der sein ganzes Leben in den Dienst der Natur gestellt hat.
Abriss zum historischen und gegenwärtigen Fischbestand im Mittellauf der Weißen Elster bei Zeitz (1997)
Unruh, Michael
Kaum ein andere5 Ökosystem spiegelt die Wechselbeziehung zwischen dem Umland mit seinen abiotischen und biotischen Elementen einerseits sowie mit den anthropogenen Einwirkungen andererseits so deutlich wider wie die Fließgewässer. Wasserbauliche Maßnahmen haben in den vergangenen 100 Jahren alle größeren mitteleuropäischen Fließgewässer und die von ihnen abhängigen semiterrestrischen und terrestrischen Lebensräume so drastisch verändert, dass diese zu den nachhaltig gestörten Biogeozönosen mit weitgehend verarmten Zoozönosen zu zählen sind (Blab 1986, Plachter 1991). Es ist, ausgehend vom sinnlich erfassbaren Zustand eines Fließgewässers, meist schwer nachzuvollziehen, welche Faktoren in Raum und Zeit die Fließgewässerdynamik bis zur Unkenntlichkeit zerstören können.
Erich Künstler, 29. November 1904 bis 06. April 2001, zum Gedenken (2001)
Unruh, Michael
Am 6. April verstarb in Zeitz Erich Künstler, der langjährige Naturschutzbeauftragte und Nestor des Naturschutzes im Landkreis. Nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben erreichte Erich Künstler ein hohes Alter. Die von Krankheit bestimmten letzten drei Lebensjahre verbrachte er, bis zuletzt geistig aktiv, im Kreise seiner Familie, die ihm mit großer Fürsorge beistand.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks