• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Pietsch, Torsten (13)
  • Filipski, Katharina Johanna (2)
  • Harter, Patrick Nikolaus (2)
  • Acker, Till (1)
  • Agha-Mir-Salim, Parwis (1)
  • Agterberg, Martijn J. H. (1)
  • Alhalabi, Karam T. (1)
  • Alt, Francesca (1)
  • Alvaro, Frank (1)
  • Anagiotos, Andreas (1)
+ more

Year of publication

  • 1994 (2)
  • 1998 (2)
  • 2022 (2)
  • 1992 (1)
  • 1995 (1)
  • 1997 (1)
  • 2002 (1)
  • 2010 (1)
  • 2018 (1)
  • 2019 (1)
+ more

Document Type

  • Article (14)

Language

  • German (9)
  • English (5)

Has Fulltext

  • yes (14)

Is part of the Bibliography

  • no (14)

Keywords

  • Glioblastoma (2)
  • ATO (1)
  • Active middle ear implants (1)
  • Auditory system (1)
  • Biomarker (1)
  • Bone conduction devices (1)
  • Brain tumor (1)
  • Consensus statement (1)
  • EWSR1 (1)
  • Epidermal growth factor receptor (1)
+ more

Institute

  • Medizin (5)

14 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Consensus statement on bone conduction devices and active middle ear implants in conductive and mixed hearing loss (2022)
Maier, Hannes ; Lenarz, Thomas ; Agha-Mir-Salim, Parwis ; Agterberg, Martijn J. H. ; Anagiotos, Andreas ; Arndt, Susan ; Ball, Geoffrey R. ; Bance, Manohar ; Barbara, Maurizio ; Baumann, Uwe ; Baumgartner, Wolfgang ; Bernardeschi, Daniele ; Beutner, Dirk ; Bosman, Arjan ; Briggs, Robert ; Busch, Susan ; Caversaccio, Marco ; Dahm, Markus ; Dalhoff, Ernst ; Devèze, Arnaud ; Ebrahimi-Madiseh, Azadeh ; Fraysse, Bernard ; Frenzel, Henning ; Gavilán, Javier ; Ghoncheh, Mohammad ; Håkansson, Bo E. V. ; Hodgetts, William ; Hol, Myrthe Karianne Sophie ; Holland, Julian ; Holmberg, Marcus ; Huber, Alexander ; Jenkins, Herman ; Katiri, Roulla ; Kheirkhah, Kiana ; Koitschev, Assen ; Kompis, Martin ; Lanting, Cris ; Lassaletta, Luis ; Lerut, Bob ; Leuwer, Rudolf ; Linder, Thomas ; Löwenheim, Hubert Martin ; Lustig, Lawrence ; Mandavia, Rishi ; Manrique, Manuel ; Jorge Humberto, Martins ; Mertens, Griet ; Mlynski, Robert Arndt ; Mojallal, Hamidreza ; Monini, Simonetta ; Monksfield, Peter ; Müller, Alexander ; Mylanus, Emmanuel ; Nakajima, Hideko Heidi ; Neudert, Marcus ; Offeciers, Erwin ; Pfiffner, Flurin ; Pietsch, Markus ; Plontke, Stefan K.-R. ; Prenzler, Nils Kristian ; Profant, Milan ; Rahne, Torsten ; Rajan, Gunesh ; Ratuszniak, Anna ; Raufer, Stefan ; Ray, Jaydip ; Reinfeldt, Sabine ; Röösli, Christof ; Rosenbom, Tove ; Salcher, Rolf Benedikt ; Schönermark, Matthias ; Schwab, Burkard ; Skarżyński, Henryk ; Skarżyński, Piotr H. ; Snapp, Hillary ; Sprinzl, Georg ; Spearman, Michael ; Stenfelt, Stefan ; Stieger, Christof ; Tringali, Stephane ; Truy, Eric ; Tysome, James ; Van de Heyning, Paul ; Verhaert, Nicolas ; Wesarg, Thomas ; Westerkull, Patrik ; Wollenberg, Barbara ; Zahnert, Thomas ; Zarowski, Andrzej ; Snik, Ad
Nowadays, several options are available to treat patients with conductive or mixed hearing loss. Whenever surgical intervention is not possible or contra-indicated, and amplification by a conventional hearing device (e.g., behind-the-ear device) is not feasible, then implantable hearing devices are an indispensable next option. Implantable bone-conduction devices and middle-ear implants have advantages but also limitations concerning complexity/invasiveness of the surgery, medical complications, and effectiveness. To counsel the patient, the clinician should have a good overview of the options with regard to safety and reliability as well as unequivocal technical performance data. The present consensus document is the outcome of an extensive iterative process including ENT specialists, audiologists, health-policy scientists, and representatives/technicians of the main companies in this field. This document should provide a first framework for procedures and technical characterization to enhance effective communication between these stakeholders, improving health care.
Ceritinib-induced regression of an insulin-like growth factor-driven neuroepithelial brain tumor (2019)
Russo, Alexandra ; Paret, Claudia ; Alt, Francesca ; Burhenne, Jürgen ; Fresnais, Margaux ; Wagner, Wolfgang ; Glaser, Martin ; Bender, Hannah ; Huprich, Sabrina ; Harter, Patrick Nikolaus ; Filipski, Katharina Johanna ; Lehmann, Nadine ; Backes, Nora ; Roth, Lea ; Seidmann, Larissa ; Sommer, Clemens ; Brockmann, Marc Alexander ; Pietsch, Torsten ; Neu, Marie Astrid ; Wingerter, Arthur ; Faber, Jörg
The insulin-like growth factor (IGF) pathway plays an important role in several brain tumor entities. However, the lack of inhibitors crossing the blood–brain barrier remains a significant obstacle for clinical translation. Here, we targeted the IGF pathway using ceritinib, an off-target inhibitor of the IGF1 receptor (IGF1R) and insulin receptor (INSR), in a pediatric patient with an unclassified brain tumor and a notch receptor 1 (NOTCH1) germline mutation. Pathway analysis of the tumor revealed activation of the sonic hedgehog (SHH), the wingless and integrated-1 (WNT), the IGF, and the Notch pathway. The proliferation of the patient tumor cells (225ZL) was inhibited by arsenic trioxide (ATO), which is an inhibitor of the SHH pathway, by linsitinib, which is an inhibitor of IGF1R and INSR, and by ceritinib. 225ZL expressed INSR but not IGF1R at the protein level, and ceritinib blocked the phosphorylation of INSR. Our first personalized treatment included ATO, but because of side effects, we switched to ceritinib. After 46 days, we achieved a concentration of 1.70 µM of ceritinib in the plasma, and after 58 days, MRI confirmed that there was a response to the treatment. Ceritinib accumulated in the tumor at a concentration of 2.72 µM. Our data suggest ceritinib as a promising drug for the treatment of IGF-driven brain tumors.
Akt and mTORC1 signaling as predictive biomarkers for the EGFR antibody nimotuzumab in glioblastoma (2018)
Ronellenfitsch, Michael Wilfried ; Zeiner, Pia Susan ; Mittelbronn, Michel Guy André ; Urban, Hans ; Pietsch, Torsten ; Reuter, Dirk ; Senft, Christian Alexander ; Steinbach, Joachim Peter ; Westphal, Manfred ; Harter, Patrick Nikolaus
Glioblastoma (GB) is the most frequent primary brain tumor in adults with a dismal prognosis despite aggressive treatment including surgical resection, radiotherapy and chemotherapy with the alkylating agent temozolomide. Thus far, the successful implementation of the concept of targeted therapy where a drug targets a selective alteration in cancer cells was mainly limited to model diseases with identified genetic drivers. One of the most commonly altered oncogenic drivers of GB and therefore plausible therapeutic target is the epidermal growth factor receptor (EGFR). Trials targeting this signaling cascade, however, have been negative, including the phase III OSAG 101-BSA-05 trial. This highlights the need for further patient selection to identify subgroups of GB with true EGFR-dependency. In this retrospective analysis of treatment-naïve samples of the OSAG 101-BSA-05 trial cohort, we identify the EGFR signaling activity markers phosphorylated PRAS40 and phosphorylated ribosomal protein S6 as predictive markers for treatment efficacy of the EGFR-blocking antibody nimotuzumab in MGMT promoter unmethylated GBs. Considering the total trial population irrespective of MGMT status, a clear trend towards a survival benefit from nimotuzumab was already detectable when tumors had above median levels of phosphorylated ribosomal protein S6. These results could constitute a basis for further investigations of nimotuzumab or other EGFR- and downstream signaling inhibitors in selected patient cohorts using the reported criteria as candidate predictive biomarkers.
Bestandserfassung ökologisch wertvoller Bereiche eines ehemaligen sowjetischen Militärflugplatzes im Regierungsbezirk Halle (1994)
Bock, Harald ; Doege, Karsten ; Jentzsch, Matthias ; Neef, Werner ; Pietsch, Torsten ; Wolter, Heinz
Viele militärische Übungsplätze in Deutschland verfügen über ökologisch äußerst wertvolle Bereiche. Die Gründe dafür sind mannigfaltig (vgl. Högel; Lange 1992) Dort, wo eine Nutzung durch die Streitkräfte fortbesteht, soll durch Benutzungs- und Bodenbedeckungspläne die ökologische Werterhaltung festgeschrieben werden (Richtlinie 1992). In den Fällen, wo Flächen aus der militärischen Nutzung entlassen werden, entstehen Zielkonflikte durch unterschiedlichste Ansprüche (Högel; Lange 1992). Die Naturschutzbehörden müssen in diesem Falle Vorhaben zum Erhalt ökologisch wertvoller Flächen fachlich exakt begründen können. Besonders schwierig ist das bei Gebieten, die durch die sowjetischen Streitkräfte genutzt wurden. Über die ökologische Ausstattung dieser Standort- oder Truppenübungsplätze ist bislang kaum etwas bekannt, da 40 Jahre lang keine Daten erhoben werden konnten.
Das Naturschutzgebiet Aland-Elbe-Niederung – Ausweisung eines NSG zur Umsetzung der Ziele von NATURA 2000 (2010)
Röper, Christiane ; Ernst, Volkmar ; Jäger, Urs G. ; Pietsch, Torsten ; Schönbrodt, Mark ; Schuboth, Jörg ; Schneider, Carsten ; Dornbusch, Gunthard ; Fischer, Stefan ; Mammen, Kerstin ; Hütz, Wolfgang
Die EU verabschiedete am 21. Mai 1992 die Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, die sogenannte Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie). Die Mitgliedsstaaten sind seitdem verpflichtet, ein europaweites Netz von besonderen Schutzgebieten zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung aufzubauen. In dieses Natura 2000 genannte Netz sind auch die auf der Grundlage der seit 1979 geltenden EU-Vogelschutzrichtlinie gemeldeten Europäischen Vogelschutzgebiete (EU SPA) integriert. Die reichhaltige Naturausstattung Sachsen-Anhalts ermöglichte die Auswahl von 265 FFH-Gebieten und 32 Vogelschutzgebieten (EU SPA). Die Gebiete wurden als „Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung der kontinentalen und der atlantischen biogeographischen Region“ im Amtsblatt der EU vom 15.01.2008 veröffentlicht. Nach den Vorgaben der FFH- und Vogelschutzrichtlinie sind die Natura 2000-Gebiete nun als besondere Schutzgebiete national zu sichern. Darüber hinaus sind in den besonderen Schutzgebieten geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume und der Habitate der Arten, für die die Gebiete ausgewiesen worden sind, zu vermeiden (vgl. Art. 6, Abs. 2 FFH Richtlinie). Alle erforderlichen Maßnahmen sind an den Ansprüchen der in den jeweiligen Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten auszurichten. Mit dem vorliegenden Sonderheft wird beispielhaft der Verfahrensweg der Ausweisung des Naturschutzgebietes Aland-Elbe-Niederung zur Umsetzung von Natura 2000 im Land Sachsen-Anhalt dokumentiert. Neben der Darstellung der naturräumlichen Situation des Gebietes und seiner naturschutzfachlichen Bedeutung werden insbes. Inhalt und Ablauf des Verwaltungsverfahrens sowie die Lösung der vielfältigen Nutzungskonflikte dargestellt. Dem Heft liegt eine beidseitig bedruckte Schutzgebietskarte des Landes Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:250.000 bei. Auf einer Seite sind Schutzgebiete nach internationalem Recht dargestellt. Die zweite Seite der Karte liefert eine aktuelle Zusammenstellung (Stand 31.12.2009) der nach Landesnaturschutzrecht geschützten Gebiete und Objekte. Ein Beiheft mit Namen, Bezeichnung und Größe aller Gebiete komplettiert die Ausgabe.
Herr Rudolf Wendling mit dem Bundesverdienstorden geehrt (2002)
Pietsch, Torsten
Am 15. Dezember 2001 verlieh der Bundespräsident J. Rau in der Villa Hammerschmidt in Bonn Herrn Rudolf Wendling für sein Engagement im Natur- und Landschaftsschutz und der Bodendenkmalpflege den Verdienstorden der Bundesregierung Deutschland. Damit wurde erneut ein Naturschützer aus dem Unstruttal für seine seit über 40 Jahren aktive ehrenamtliche Arbeit geehrt.
Die Naturschutzstation "Unstrut/Triasland" (1992)
Pietsch, Torsten
Vor Ort entwickelte Naturschutzmaßnahmen, angepasst an die lokalen Bedingungen, besitzen eine höhere Effektivität und Akzeptanz als Lösungen, die von außenstehenden Stellen auferlegt werden. Diesem Grundsatz wurde bereits 1990 durch die Einrichtung und Förderung von Naturschutzstationen im Land Sachsen-Anhalt entsprochen. Im Dezember 1990 hat die Naturschutzstation "Unstrut/Triasland" als nachgeordnete Einrichtung der Bezirksregierung Halle ihre Arbeit aufgenommen.
Albert Keding zum 65. Geburtstag (1997)
Pietsch, Torsten
Herr Albert Keding beging am 2. März 1997 seinen 65. Geburtstag. Er wurde in Schreitlacken, Kreis Samland (Ostpreußen) geboren, wo seine Eltern einen Landwirtschaftsbetrieb besaßen. Dort wurde das Interesse des Jubilars zur Landwirtschaft geweckt. So besuchte Albert Keding später in Dassow-Lütgenhof (Mecklenburg) eine Fachschule für Landwirtschaft, wo er seine Vorliebe für Gräser entdeckte. An diese Ausbildung schloss sich ein Landwirtschaftsstudium an der Martin-Luther-Universität in Halle an.
Neues Naturschutzgebiet "Trockenrasenflächen bei Karsdorf", Landkreis Nebra (1994)
Pietsch, Torsten
Mit Verordnung vom 15.11.1993 (Amtsblatt für den Regierungsbezirk Halle vom 17.12.1993) wurde das NSG "Trockenrasenflächen bei Karsdorf" durch die Obere Naturschutzbehörde des Regierungspräsidiums Halle endgültig unter Schutz gestellt. Die Beantragung der Unterschutzsteilung erfolgte im Januar 1991, die einstweilige Sicherstellung durch die Bezirksregierung Halle am 05. Juli 1991.
Helge Schroth zum 65. Geburtstag (1998)
Pietsch, Torsten
Frau Helga Schroth beging am 15.10.1998 ihren 65. Geburtstag. Sie wurde in Zscheiplitz bei Freyburg im landschaftlich reizvollen Unstruttal geboren. Hier förderte insbesondere ihr Großvater väterlicherseits auf ausgedehnten Wanderungen schon frühzeitig ihr Naturverständnis.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks