• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologis...

Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 12 (1992)

Refine

Author

  • Dierschke, Hartmut (4)
  • Meierott, Lenz (2)
  • Mucina, Ladislav (2)
  • Balátová-Tulácková, Emilie (1)
  • Bertovic, Stjepan (1)
  • Brandes, Dietmar (1)
  • Bruelheide, Helge (1)
  • Dierschke, Volker (1)
  • Elsen, Thomas van (1)
  • Garve, Eckhard (1)
+ more

Year of publication

  • 1992 (27)

Document Type

  • Article (27)

Language

  • German (27)

Has Fulltext

  • yes (27)

Is part of the Bibliography

  • no (27)

Keywords

  • Pflanzengesellschaften (4)
  • Pflanzensoziologie (3)
  • Vegetationsdynamik (3)
  • Mitteleuropa (2)
  • Pflanzengesellschaft (2)
  • Saumgesellschaft (2)
  • Ackerunkraut-Vegetation (1)
  • Adventivpflanzen (1)
  • Athamanto-Festucetum pallidulae (1)
  • Bayern (1)
+ more

27 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Bücherschau (1992)
Dierschke, Hartmut ; Bruelheide, Helge ; Peppler, Cord ; Nauenburg, Johannes D. ; Heinken, Thilo ; Dierschke, Volker
Besprochen werden 44 geobotanische bzw. für Geobotaniker relevante Publikationen, die - von wenigen Ausnahmen abgesehen in deutscher Sprache - überwiegend in den Jahren 1991 und 1992 erschienen sind.
Protokoll der Jahres-Mitgliederversammlung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Bochum am 24.7.1992 (1992)
Elsen, Thomas van ; Dierschke, Hartmut
Nach dem Jahresbericht folgten Entlastung und Neuwahl des Vorstandes. Ein spezieller Punkt war der Übersicht der Pflanzengesellschaften Deutschlands gewidmet; dazu sollen 1993 erste Manuskripte vorliegen, die in einer eigenen Schriftenreihe herausgegeben werden sollen.
European Vegetation Survey — ein neuer Anlauf für eine Übersicht der Pflanzengesellschaften Europas (1992)
Dierschke, Hartmut
Überlegungen zur Erarbeitung einer syntaxonomischen Übersicht der Pflanzengesellschaften (Prodromus) Europas gibt es schon seit den 20er Jahren, also fast seit Beginn der Pflanzensoziologie. Heute gibt es sowohl positive wie negative Vorzeichen für einen Neuanfang: Wir verfügen über wesentlich bessere Informationen aus Gebieten, die noch vor 20 Jahren als wenig gut erforscht galten (z.B. Frankreich, Italien), oder doch über Anfänge einer syntaxonomischen Bearbeitung, vor allem aus dem Osten Europas. Gleichzeitig ist aber die Zahl der Vegetationsaufnahmen ins Unermeßliche gestiegen (geschätzt einige 100 000). Trotzdem erscheint eine Synthese heute mit Hilfe der EDV aussichtsreicher als mit der noch üblichen Handarbeit vor 20 Jahren - trotz Schwierigkeiten und Bedenken sollte zumindest ein neuer Anlauf gewagt werden.
Zur Moosvegetation der Teufelskirche bei Wetzendorf, Kreis Nebra, mit besonderer Berücksichtigung des Grimmietum plagiopodiae im unteren Unstruttal (1992)
Marstaller, Rolf
Von basischen Sandsteinfelsen, Sandboden und lebender Borke der Teufelskirche bei Wetzendorf (südlicher Teil von Sachsen-Anhalt) werden die Moosassoziationen Grimmietum plagiopodiae, Astometum crispi, Tortelletum inclinatae und einige Orthotrichetaliae-Gesellschaften beschrieben.
Ein aktueller Fund der Österreichischen Sumpfbinse (Eleocharis austriaca Hayek) im nördlichen Niedersachsen (1992)
Müller, Rolf ; Garve, Eckhard
Im Herbst 1991 wurde im nördlichen Niedersachsen bei Dibbersen (TK: 2625/1) Eleocharis austriaca an einer Deponie gefunden. Es werden Angaben zum Vorkommen dieser Art aus Deutschland zusammengestellt sowie ältere Literaturangaben aus Niedersachsen aufgeführt und diskutiert.
Die Salz-Schuppenmiere (Spergularia salina) als Besiedler sekundärer Salzstandorte in Bayern (1992)
Gerstberger, Pedro
Die in Mitteleuropa infolge anthropogener Veränderung ihrer primären Salzwiesen-Habitate vom Aussterben bedrohte Salz-Schuppenmiere (Spergularia salina J. & C. PRESL) ist derzeit im Begriff, Straßenränder mit winterlicher Streusalz-Anwendung zu besiedeln. Merkmale zur Unterscheidung dieser Art von der ihr nahe stehenden und oft mit ihr vergesellschafteten Spergularia rubra (L.) J. & C. PRESL werden aufgezeigt und diskutiert.
Beobachtungen zu Konstanz und Dynamik in der Anthropochoren-Flora des Stadtgebietes von Würzburg (1992)
Hetzel, Georg ; Meierott, Lenz ; Ullmann, Isolde
Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Adventivarten im Stadtgebiet von Würzburg werden vorgestellt. Ihre Rolle in der Stadtflora, die Entwicklung der Bestände und deren Bindung an städtische Strukturen, sowie die Vergesellschaftung der Arten werden diskutiert. Es zeigt sich, daß 40% der Arten, sowohl Archaeophyten als Neophyten, eine Ortskonstanz ihrer Populationen oder eines Teiles ihrer Populationen aufweisen, und daß eine Einbürgerung häufig über ortskonstante Populationen verläuft. Dagegen lassen sich Beziehungen zwischen dem Alter von Populationen bzw. Beständen und der Vergesellschaftung nur bei wenigen Arten feststellen.
Flora und Vegetation von Stadtmauern (1992)
Brandes, Dietmar
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Flora und Vegetation von Stadtmauern in verschiedenen Gegenden Mittel-, West- und Südeuropas (Deutschland, Frankreich, Italien, Malta, Mallorca, Portugal). Besonderes Gewicht wird auf die Erfassung der Diversität der Flora gelegt. Ihre Abhängigkeit von verschiedenen Einflussgrößen wie Baustoff, Erhaltungszustand der Mauer sowie Einfluß der Umgebung wird untersucht. Bereiche mit quasihomogener Vegetation werden mit pflanzensoziologischen Aufnahmen dokumentiert. In Mitteleuropa nördlich der Alpen wird der spontane Bewuchs der Stadtmauern vor allem von Ruderalpflanzen, aber auch von Arten der Trockenrasen und der Wälder aufgebaut, während Asplenietea-Arten bis auf Asplenium ruta-muraria-Bestände und Cymbalaria muralis-Bestände nur eine geringe Rolle spielen. In wintermilden Gebieten Frankreichs sind Parietarietalia-Arten in den Mauerfugen viel stärker als in Mitteleuropa vertreten, was auch für den Alpensüdrand gilt. Im (west)-mediterranen Raum ist Parietaria judaica die häufigste Art der Stadtmauern, gebietsweise dominieren Capparis spinosa, Antirrhinum siculum oder Antirrhinum majus ssp. linkianum. Alte Stadtmauern können einen erheblichen Artenreichtum aufweisen. Mauerkronen, Mauerfugen und Mauerfüße stellen für eine Reihe gefährdeter synanthroper Arten wichtige Refugien dar. Stadtmauern besitzen daher eine große Bedeutung für den Naturschutz, besonders im Flachland, da sie dort oft die einzigen alten Mauern sind. Erhaltungsprobleme und Interessenkonflikte mit dem Denkmalschutz werden eingehend diskutiert.
Die Vegetation auf Flachdächern von Großbauten aus der Jahrhundertwende (1992)
Zechmeister, Harald
Es wurden in Wien mehrere Dachflächen gründerzeitlicher Bauten untersucht, auf welchen sich, einer natürlichen Sukzession folgend, Trockenrasen entwickelt haben. Das schwach saure bis leicht basische Substrat hat sich aus dem Verwitterungsmaterial von Pionierpflanzen (vor allem von Moosen) und angewehtem Flugstaub entwickelt. Auf drei Gebäudekomplexen wurden 71 Phanerogamen und 17 Moosarten gefunden. Es dominieren Wärme- und Trockniszeiger. Kontinentale Arten treten verstärkt auf. An Lebensformen überwiegen Thero- und Hemikryptophyten. Die Bestände können überwiegend dem Alysso alyssoides-Sedetum albi zugeordnet werden können. Dieses wird im Frühsommer von Poaceen und im Hochsommer von Sedum- und Allium-Arten dominiert. Moose spielen in der Bodendeckung eine bedeutende Rolle (> 50%). Die Subassoziation von Lolium perenne kommt vor allem auf stärker ruderalisierten Flächen zur Ausbildung. Die untersuchten Dachflächen sind aus stadtökologischen Gesichtspunkten von großer Bedeutung und stellen die letzten oligohemeroben Biotope im Stadtzentrum dar.
Zwei neue Ruderalgesellschaften aus der Ordnung Onopordetalia (1992)
Mucina, Ladislav
Aus der Südslowakei wurden zwei neue Pflanzengesellschaften beschrieben. Das Cerintho-Vicietum villosae (Dauco-Melilotion) ist von zahlreichen Fabaceen geprägt und kommt typisch auf nährstoffarmen gestörten Böden (Straßenränder, Böschungen) in der Weinlandschaft der Kleinen Karpaten vor. Es wurde auch in der Südsteiermark gefunden. Das Sisymbrio orientalis-Xeranthemetum annui (Onopordion) ist eine thermophile Gesellschaft der Lößböschungen und -straßeneinschnitte in den wärmsten Gebieten der Südslowakei.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks