• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins

Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins für das Jahr 2020 - Band 12 (2021)

Refine

Author

  • Buch, Corinne (5)
  • Jagel, Armin (5)
  • Bomble, F. Wolfgang (3)
  • Dörken, Veit Martin (1)
  • Gerbersmann, Christoph (1)
  • Hessel, Werner (1)
  • Homm, Caroline (1)
  • Hurck, Sabine (1)
  • Höggemeier, Annette (1)
  • Kabus, Iris (1)
+ more

Year of publication

  • 2021 (21)

Document Type

  • Article (21)

Language

  • German (21)

Has Fulltext

  • yes (21)

Is part of the Bibliography

  • no (21)

21 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Cichorium intybus – Gewöhnliche Wegwarte (Asteraceae), Gemüse des Jahres 2005, Blume des Jahres 2009, Heilpflanze des Jahres 2020 (2021)
Buch, Corinne ; Höggemeier, Annette
Exkursion: Kreis Unna, Bergkamen, Halde Großes Holz (2021)
Hessel, Werner ; Buch, Corinne
Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an Bäumen (2021)
Stapper, Norbert J. ; Buch, Corinne
Rotalgen (Rhodophyta) und Braunalgen (Phaeophyceae) im Einzugsgebiet der mittleren Wupper (2021)
Sonnenburg, Frank
Die vorliegende Studie fasst Nachweise limnischer Rot- und Braunalgen im mittleren Teil des Wupper-Einzugsgebietes in Nordrhein-Westfalen zusammen. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt räumlich im Umfeld der Bergischen Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal. Neben umfangreichen eigenen Erhebungen wurden Funddaten aus der Literatur und aus weiteren Quellen ausgewertet. Im Untersuchungszeitraum seit 2004 wurden sechs Rotalgen- und eine Braunalgenart nachgewiesen. Habituelle Merkmale und charakteristische Wuchsorte werden beschrieben und anhand von Fotos veranschaulicht. Die Verbreitung innerhalb des Untersuchungsraumes wird für die einzelnen Taxa kartografisch dargestellt. Alle Fließgewässertypen vom kleinen Quellbach bis zur Wupper als Mittelgebirgsfluss wiesen Rotalgenvorkommen auf. Artspezifisch zeigten sich unterschiedlich stark ausgeprägte Präferenzen für einzelne Gewässertypen. Die Fundorte der Krustenrotalge Hildenbrandia rivularis korrelierten nur wenig mit bestimmten Gewässertypen, zeigten jedoch innerhalb des Untersuchungsraumes kleinräumige Vorkommensschwerpunkte im westlichen Teilgebiet. Die Wupper erwies sich mit fünf Rotalgenarten als artenreichstes Gewässer. Die im Allgemeinen seltene und gefährdete Art Batrachospermum atrum tritt dort über weite Strecken in hohen Deckungsgraden und vermutlich überregional bedeutsamen Bestandsgrößen auf. Für Hildenbrandia rivularis und für die schwerpunktmäßig in weitgehend unbelasteten Gewässern verbreitete Borstenrotalge Lemanea fluviatilis konnte ein Expandieren der Bestände in der Wupper registriert werden. Eine Auswertung der Befunde im landesweiten Kontext wird durch das Fehlen vergleichbarer Studien erschwert.
Dactylorhiza majalis – Breitblättriges Knabenkraut (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2020 (2021)
Margenburg, Bernd
Um auf die Problematik der Bestandsrückgänge durch Veränderung von Lebensräumen aufmerksam zu machen, wird jährlich von den deutschen ARBEITSKREISEN HEIMISCHE ORCHIDEEN (AHO DEUTSCHLAND) eine „Orchidee des Jahres“ gewählt. Für das Jahr 2020 fiel die Wahl auf das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis).
Die Zimt-Erdbeere (Fragaria moschata WESTON) im Märkischen Sauerland und angrenzenden Gebieten – in Vergessenheit geraten und übersehen (2021)
Lubienski, Marcus
Mehrere Neufunde der Zimt-Erdbeere (Fragaria moschata) für das Märkische Sauerland und angrenzende Gebiete werden vorgestellt und ihre Ansiedlungsgeschichte an den jeweiligen Wuchsorten diskutiert. Die Merkmale der oft übersehenen alten Kulturpflanze werden beschrieben und mit denen von F. vesca, F. viridis und F. ×ananassa verglichen. Die vorgestellten Vorkommen der diözischen Art legen den Schluss nahe, dass im Gebiet in der Mehr-zahl nur weibliche Pflanzen vorkommen und die Bestände daher weitestgehend ohne Früchte anzutreffen sind. Um die in Vergessenheit geratenen spezifischen Fruchteigenschaften der „Märkischen Zimt-Erdbeere“ herauszufinden, wurden bereits erste Bestäubungsexperimente erfolgreich durchgeführt.
Die Reisquecke (Leersia oryzoides) im NSG Ruhraue Witten-Gedern (2021)
Koreneef, Alexander J.
Im Naturschutzgebiet Ruhraue Witten-Gedern im Ennepe-Ruhrkreis/NRW wurden in den Jahren 2019 und 2020 drei Bestände der in NRW stark gefährdeten Reisquecke (Leersia oryzoides) in Blänken und in einem Altarm der Ruhr gefunden. Die bisher bekannte Verbreitung der Art in der Region und die neuen Vorkommen werden beschrieben und ihre Abhängigkeit von Pflegemaßnahmen, besonders im Kontext extensiver Beweidungen, diskutiert.
Lavandula angustifolia – Lavendel (Lamiaceae), Arzneipflanze des Jahres 2020 (2021)
Kabus, Iris
Eulenfalter (Erebidae & Noctuidae) in Bochum – Herbstliches Ködern auf einer Obstwiese (2021)
Jagel, Armin ; Mittemeyer, Jonas
Auf einer Streuobstwiese an der Schattbachstraße in Bochum, die seit einigen Jahren zu einer "Naturschutzwiese" mit Glatthaferwiese entwickelt wird, wurden im Zeitraum zwischen dem 15.09.2020 und dem 31.12.2020 Nacht-falteruntersuchungen mittels Köder durchgeführt. Insgesamt wurden 43 Nachtfalter-Arten nachgewiesen, deren Phänologie erläutert wird. Von den acht Rote-Liste-Arten finden aufgrund ihrer Bedeutung für Nordrhein-Westfalen drei Arten besondere Erwähnung: Dryobotodes eremita, Lithophane semibrunnea und Xanthia gilvago.
Exkursion: Bochum-Mitte, Siedlungsexkursion am Bergbaumuseum (2021)
Jagel, Armin ; Buch, Corinne
Bei dieser abendlichen Exkursion drehte sich alles um das Thema Stadtpflanzen. Das Bergbaumuseum mit seinem berühmten Förderturm befindet sich mitten im Herzen Bochums und ist umgeben von typischen urbanen Pflanzenstandorten wie Pflasterritzen, Zierrasen, Baumscheiben, Mauern und Straßenbegleitgrün. Für den Botaniker sind solche Standorte bekannt für Vorkommen bemerkenswerter Pflanzenarten und immer für die eine oder andere Überraschung gut. Auf der Exkursion wurden jedoch nicht nur die Besonderheiten der Stadtflora gesucht, sondern auch häufige und typische Pflanzen vorgestellt, sodass auch Anfänger die Arten "vor der Haustür" kennen lernen konnten.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks