Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (2669) (remove)
Language
- German (2669) (remove)
Has Fulltext
- yes (2669)
Keywords
- Literatur (174)
- Rilke, Rainer Maria (125)
- Deutsch (117)
- Geschichte (81)
- Rezeption (74)
- Begriff (65)
- Benjamin, Walter (64)
- Aufsatzsammlung (51)
- Lyrik (49)
- Experiment (48)
Institute
- Extern (390)
- Universitätsbibliothek (49)
- Gesellschaftswissenschaften (47)
- Rechtswissenschaft (43)
- Neuere Philologien (25)
- Erziehungswissenschaften (24)
- Geschichtswissenschaften (20)
- Sprach- und Kulturwissenschaften (20)
- Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim (12)
- Kulturwissenschaften (11)
Die vielfache Überlagerung epochaler Bewußtseinsschichten, die Rettung erotischer Sprachgewalt bei gleichzeitiger Präsentation christlicher Sublimation der Erotik, die Spannung zwischen Sensualismus und Spiritualismus disponieren das Volkslied zur Herausforderung neuer ästhetischer Lösungen; Heines Tannhäuser sucht sie im Widerspiel von Deutschland und Frankreich und im Zusammenspiel von alter und neuer Poesie.
Andenken
(2009)
Der Garten : zur Einführung
(2000)
Arabeske
(2000)
Sucht man wissenschaftsgeschichtlich den Ort oder die Schaltstelle an dem sich das passive Blicken von dem Handeln auslösenden Blicken zu trennen beginnt, so findet sich ein Punkt, wo geisteswissenschaftliche Sehtheorie ihren bis dato höchst produktiven Copartner, die militärwissenschaftliche Sehtheorie, zu vergessen beginnt. Die Entdeckung der Landschaft ist bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts von Zeichnern bzw. Malern und vom Militär vorangetrieben worden. Oft genug geschah dies in gegenseitiger Bezugnahme. [...]
Die Geschichte des ästhetisch Wunderbaren läßt sich in drei Schritten oder Phasen nachzeichnen: vom Wunder zum Wunderbaren und vom Wunderbaren zum Phantastischen. Das Phantastische ist die höchste Emanzipationsstufe, wo das freie Spiel der Einbildungskraft in seiner autonomen, auf sich selbst gestellten Gesetzlichkeit das Reale, Vertraute unserer gewöhnlichen Welt in Frage stellt. Diese Entwicklung vom Wunder zum Wunderbaren und vom Wunderbaren zum Phantastischen wird von Jacob Grimm jäh unterbrochen. [...] Jacob Grimm leitet eine Denkbewegung ein, die ich die Rettung des Wunderbaren aus der Zerstörung durch das Phantastische nennen möchte. Dieser Rettungsversuch kann und will nicht mehr zur Rehabilitierung des theologischen Wunders zurückführen. Statt dessen zielt er auf das "Unvordenkliche" der eigenen Herkunft, das auf den Glauben an das eigene Volk gründet.