• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Shah, Mira (1)
  • Sprenger, Florian (1)
  • Weise, Wolf-D. (1)
  • Wernli, Martina (1)
  • Wolfzettel, Friedrich (1)

Year of publication

  • 2015 (24)
  • 2017 (17)
  • 2016 (16)
  • 2022 (15)
  • 2008 (11)
  • 2018 (11)
  • 2019 (10)
  • 2020 (8)
  • 2023 (6)
  • 2009 (5)
+ more

Document Type

  • Book (149) (remove)

Language

  • German (149) (remove)

Has Fulltext

  • yes (149)

Is part of the Bibliography

  • no (149)

Keywords

  • Aufsatzsammlung (2)
  • Kongress (2)
  • Online-Publikation (2)
  • Affektregime (1)
  • Antike (1)
  • Archivierung von Kunst (1)
  • Bamberg <2008> (1)
  • Berlin <2007> (1)
  • Bibliographie 1945-2000 (1)
  • Bild (1)
+ more

Institute

  • Neuere Philologien (149) (remove)

149 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Affe und Affekt : die Poetik und Politik der Emotionalität in der Primatologie (2020)
Shah, Mira
Der Mensch ist ein emotionales Tier: Gefühle beeinflussen jedes menschliche Verhalten – auch jenes von Wissenschaftler/innen. Meist wird diese Emotionalität im Dienst wissenschaftlicher Objektivität vermieden oder unterdrückt. Dabei hat sie entscheidenden Anteil an Erkenntnisprozessen sowohl in der Generierung von Daten als auch in deren Interpretation und in der Präsentation von Wissensbeständen. Dies gilt ganz besonders für die Primatologie, gerade dort, wo mit unseren nächsten Artverwandten, den anderen Affen, im Feld geforscht wird. Primatologische Erkenntnisse wiederum affizieren ein großes Publikum und können deswegen leicht popularisiert werden. - Diese Open-Access-Publikation untersucht anhand primatologischer Forschungsmemoiren die Form und Funktion von Emotionen, Affekten und Gefühlen in der Feldforschung, die Affektpoetik und Emotionsregime der Primatologie sowie die Rolle, welche Fiktionen für die Reflexion des Verhältnisses von Mensch, Affe und Affekt spielen. Sie stellt damit die Frage nach der Rolle von Emotionalität in der Primatologie als Frage nach den epistemischen, poetologischen und politischen Grundlagen einer gegenwärtigen Leitwissenschaft der Anthropologie.
Politik der Mikroentscheidungen: Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets / Mit einem Vorw. von Christopher M. Kelty (2015)
Sprenger, Florian
Angaben aus der Verlagsmeldung: Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen betreffen den besten Pfad zum Ziel, die Verarbeitungsgeschwindigkeit oder die Priorität zwischen den ankommenden Paketen. In ihrer vielschichtigen Gestalt bilden solche Mikroentscheidungen eine bislang nur marginal beachtete Dimension von Kontrolle und Überwachung im 21. Jahrhundert. Sie sind sowohl die kleinste Einheit als auch die technische Voraussetzung einer gegenwärtigen Politik digitaler Netzwerke – und des Widerstands gegen sie. Die aktuellen Debatten um Netzneutralität und Edward Snowdens Enthüllung der NSA-Überwachung bilden dabei lediglich die Spitze des Eisbergs. Auf dem Spiel steht nicht weniger als die Zukunft des Internets, wie wir es kennen.
British literature since World War II : a selected bibliography of secondary sources with special reference to drama/theatre and narrative prose (period covered : mid-1940 to 2000) (2004)
Weise, Wolf-D.
British literature since world war II : a selected bibliography of secundary sources with special reference to drama/theatre and narrative prose (period covered : mid-1940 to 2000). Part I: Integrated alphabetical index. Part II: Specific bibliographies (as to author and subject)
Federn lesen : eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert (2021)
Wernli, Martina
Vom Mittelalter bis zur Einführung der Stahlfeder im 19. Jahrhundert war die Gänsefeder das meistgebrauchte Schreibwerkzeug in Europa. Doch um als Schreibfeder genutzt werden zu können, musste der Gänsekiel mit großem Können zugespitzt und bearbeitet werden. Das Wissen um die Techniken der Fertigung und des Gebrauchs sind größtenteils verschollen. Martina Wernli hat intensiv geforscht und versammelt nun Quellen aus unterschiedlichen Sprachen. Sie zeigt, wie die Gänsefeder die europäische Schriftkultur über Jahrhunderte geprägt hat und wie dem Schreibwerkzeug von Anfang an zudem eine übertragene Bedeutung zukam, denn die Feder steht auch für Schreibprozesse und literarisches Schreiben selbst. Die komparatistisch ausgerichtete Analyse verdeutlicht, wie sich in der Feder bildliches Sprechen und materielle Grundlage gegenseitig bedingen. Eine spannende Ding-, Medien-, Technik-, Kultur- und Literaturgeschichte.
Meer und "sicilianità" : Verga, Quasimodo, Tomasi de Lampedusa (1999)
Wolfzettel, Friedrich
Der hier veröffentlichte Text von Friedrich Wolfzettel, Ordinarius für Französische und Italienische Literaturwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, ist die überarbeitete Fassung eines am 18. März 1999 anläßlich der Mitgliederversammlung der Deutsch-ltalienischen Vereinigung e.V. in Frankfurt gehaltenen Vortrags.
Studiengangspezifischer Anhang für den Masterstudiengang Linguistics an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Abschluss "Master of Arts" (M.A.) vom 20. April 2016 zu der Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Neuere Philologien vom 9. Dezember 2015 : genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 7. Juni 2016 (2016)
Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. Juli 2014 zur Rahmenordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 10 "Neuere Philologien" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 7. Juli 2010, zuletzt geändert am 21. Oktober 2015 : hier: erste Änderung ; genehmigt vom Präsidium am 28. Juni 2016 (2016)
Studiengangspezifischer Anhang für den Masterstudiengang Deutsch-portugiesische Studien / Estudos Luso-Alemães (Double Degree) des Fachbereichs Neuere Philologien an der Johann Wolfgang Goethe-Universität mit dem Abschluss "Master of Arts" (M.A.) vom 10. Februar 2016 zur Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Neuere Philologien vom 9. Dezember 2015 : genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 28. Juni 2016 (2016)
Studiengangspezifischer Anhang für den Masterstudiengang Italienstudien / Studi Italiani (Double Degree) des Fachbereichs Neuere Philologien an der Johann Wolfgang Goethe-Universität mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) vom 9. Dezember 2015 zur Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Neuere Philologien vom 9. Dezember 2015 : genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 28. Juni 2016 (2016)
Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs Neuere Philologien der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Frankfurter Teil des gemeinsamen Erasmus Mundus Masterstudiengangs "Performing Arts" zum Erwerb des akademischen Grades "European Master in Performing Arts", der gemeinsam von der Universität Libre de Bruxelles, Universität Paris 8 Vincennes Saint-Denis, Universität Nizza Sophia Antipolis, Universität Sevilla, Universität Kopenhagen, Universität La Coruna und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt verliehen wird vom 28. April 2010 : hier: erste Änderung ; genehmigt vom Präsidium am 28. Juni 2016 (2016)
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks