• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Kliewer, Annette (4)
  • Bieker, Nadine (3)
  • Bitterlich, Thomas (3)
  • Blumesberger, Susanne (3)
  • Franz, Kurt (3)
  • Schulz, Farriba (3)
  • Becker, Karina (2)
  • Biesterfeld, Wolfgang (2)
  • Egerer, Katharina (2)
  • Hoffmann, Lena (2)
+ more

Year of publication

  • 2019 (67) (remove)

Document Type

  • Review (31)
  • Article (15)
  • Book (10)
  • Contribution to a Periodical (4)
  • Doctoral Thesis (4)
  • Conference Proceeding (2)
  • Bachelor Thesis (1)

Language

  • German (67) (remove)

Has Fulltext

  • yes (67)

Is part of the Bibliography

  • no (67)

Keywords

  • Contact-sheets (2)
  • Direct Cinema (2)
  • Dokumentarfilme (2)
  • Filmgespräche (2)
  • Gisela Tuchtenhagen (2)
  • Klaus Wildenhahn (2)
  • Richard Leacock (2)
  • Uncontrolled Cinema (2)
  • Avatar (1)
  • Blanchot, Maurice (1)
+ more

Institute

  • Neuere Philologien (67) (remove)

67 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Der Gastlandauftritt Norwegens auf der Frankfurter Buchmesse 2019 : Aktivitäten des Instituts für Skandinavistik (2019)
Zernack, Julia
"Iz an Freuenschuh! An mirobelli Freuenschuh!" : die fiktive Sprache in Carson Ellis’ "Du Iz Tak?" als Feld der Polyvalenz und Prüfstein der Bilderbuchübersetzung (2019)
Wilhelmy, Ben
Carson Ellis’ Bilderbuch "Du Iz Tak?" (2016) stellt eine besondere Herausforderung der Bilderbuchübersetzung dar, da der Schrifttext ausschließlich in einer fiktiven Sprache verfasst ist. Eine Übersetzung erscheint damit zwar auf den ersten Blick überflüssig. Eine nähere Untersuchung des Ausgangstextes legt jedoch vielfaltige intermodale, inter- und intralinguale Bezuge frei, die einerseits ein Feld der Polyvalenz entfalten und die Übersetzung erschweren, andererseits eine Übersetzung unumgänglich machen.
Räume der Liebe : vom Umgang mit dem Herzen in der Literatur des Mittelalters (2019)
Wenzel, Franziska
Unser heutiges Denken unterscheidet eindeutig zwischen dem medizinischen Bild vom Herzen und dem Herzen als sprachlichem Bild. Anders die mittelalterliche Literatur: Die Vorstellung vom körperlichen Organ und das Sprachbild liegen noch sehr eng beieinander.
[Rezension zu:] Press, Alexander: Die Bilder des Comics. Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive. Bielefeld: transcript, 2018. 198 S. (2019)
Vollbrecht, Ralf
[Rezension zu:] Ballis, Anja / Pecher, Claudia Maria / Schuler, Rebecca (Hrsg.): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur; 47). 249 S. (2019)
Vishek, Svetlana
[Rezension zu:] Dettmar, Ute / Pecher, Claudia Maria / Schlesinger, Ron (Hrsg.): Märchen im Medienwechsel. Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. 431 S. (2019)
Stierstorfer, Michael
"Wir schlafen auf dem Feld. Dort ist es bitterkalt." : emotionale Zugänge zur außersprachlichen Wirklichkeit in Folge faktualen und fiktionalen Erzählens im Sachbilderbuch (2019)
Siewert, Sandra
Dass im Sachbuch allgemein und im bebilderten Sachbuch für Kinder im Speziellen mittlerweile verschiedene Formen der Informationsvermittlung existieren, bei denen einerseits die Erzählung, und andererseits die Sache selbst im Vordergrund stehen können, spiegelt sich unter anderem in Begriffen wie Sachbilderbuch, Erzählsachbuch oder Informationssachbuch (vgl. Ossowski 2000, S. 673) wider. Diese Begriffe legen offen, dass Sachbücher mittlerweile verschiedene Akzentuierungen der Kombination erzählender und informierender und daraus folgend fiktionaler und faktualer Narrationselemente aufweisen, denen die dem Sachbuch unterstellte Dichotomie dieser beiden Aspekte (vgl. Hussong 1984, S. 71) nicht gerecht wird...
[Rezension zu:] Blümer, Agnes: Mehrdeutigkeit übersetzen. Englische und französische Kinderliteraturklassiker der Nachkriegszeit in deutscher Übertragung. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2016 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 106). 434 S (2019)
Seifert, Martina
[Rezension zu:] Cave, Roderik / Ayad, Sara (Hrsg.): Die Geschichte des Kinderbuches in 100 Büchern. Hildesheim: Gerstenberg, 2017. 272 S. (2019)
Seibert, Ernst
[Rezension zu:] Enklaar, Jattie / Ester, Hans / Tax, Evelyne (Hrsg.): Studien über Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Austausch von 1800 bis heute. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016 (Deutsche Chronik; 60). 340 S. (2019)
Schäfer, Iris
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks