Refine
Year of publication
Document Type
- Article (15)
- Part of a Book (1)
- Contribution to a Periodical (1)
- Part of Periodical (1)
Has Fulltext
- yes (18)
Is part of the Bibliography
- no (18)
Keywords
- Diagnostik (2)
- Früherkennung (2)
- Mammakarzinom (2)
- Nachsorge (2)
- Richtlinie (2)
- breast cancer (2)
- diagnosis (2)
- follow‑up (2)
- guideline (2)
- screening (2)
Institute
Ziele: Das Ziel dieser offiziellen Leitlinie, die von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) publiziert und koordiniert wurde, ist es, die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms zu optimieren.
Methoden: Der Aktualisierungsprozess der S3-Leitlinie aus 2012 basierte zum einen auf der Adaptation identifizierter Quellleitlinien und zum anderen auf Evidenzübersichten, die nach Entwicklung von PICO-(Patients/Interventions/Control/Outcome-)Fragen, systematischer Recherche in Literaturdatenbanken sowie Selektion und Bewertung der gefundenen Literatur angefertigt wurden. In den interdisziplinären Arbeitsgruppen wurden auf dieser Grundlage Vorschläge für Empfehlungen und Statements erarbeitet, die im Rahmen von strukturierten Konsensusverfahren modifiziert und graduiert wurden.
Empfehlungen: Der Teil 1 dieser Kurzversion der Leitlinie zeigt Empfehlungen zur Früherkennung, Diagnostik und Nachsorge des Mammakarzinoms: Der Stellenwert des Mammografie-Screenings wird in der aktualisierten Leitlinienversion bestätigt und bildet damit die Grundlage der Früherkennung. Neben den konventionellen Methoden der Karzinomdiagnostik wird die Computertomografie (CT) zum Staging bei höherem Rückfallrisiko empfohlen. Die Nachsorgekonzepte beinhalten Untersuchungsintervalle für die körperliche Untersuchung, Ultraschall und Mammografie, während weiterführende Gerätediagnostik und Tumormarkerbestimmungen bei der metastasierten Erkrankung Anwendung finden.
Purpose: The aim of this official guideline coordinated and published by the German Society for Gynecology and Obstetrics (DGGG) and the German Cancer Society (DKG) was to optimize the screening, diagnosis, therapy and follow-up care of breast cancer.
Methods: The process of updating the S3 guideline dating from 2012 was based on the adaptation of identified source guidelines which were combined with reviews of evidence compiled using PICO (Patients/Interventions/Control/Outcome) questions and the results of a systematic search of literature databases and the selection and evaluation of the identified literature. The interdisciplinary working groups took the identified materials as their starting point to develop recommendations and statements which were modified and graded in a structured consensus procedure.
Recommendations: Part 1 of this short version of the guideline presents recommendations for the screening, diagnosis and follow-up care of breast cancer. The importance of mammography for screening is confirmed in this updated version of the guideline and forms the basis for all screening. In addition to the conventional methods used to diagnose breast cancer, computed tomography (CT) is recommended for staging in women with a higher risk of recurrence. The follow-up concept includes suggested intervals between physical, ultrasound and mammography examinations, additional high-tech diagnostic procedures, and the determination of tumor markers for the evaluation of metastatic disease.
The large conductance voltage- and Ca2+-activated potassium (BK) channel has been suggested to play an important role in the signal transduction process of cochlear inner hair cells. BK channels have been shown to be composed of the pore-forming alpha-subunit coexpressed with the auxiliary beta-1-subunit. Analyzing the hearing function and cochlear phenotype of BK channel alpha-(BKalpha–/–) and beta-1-subunit (BKbeta-1–/–) knockout mice, we demonstrate normal hearing function and cochlear structure of BKbeta-1–/– mice. During the first 4 postnatal weeks also, BKalpha–/– mice most surprisingly did not show any obvious hearing deficits. High-frequency hearing loss developed in BKalpha–/– mice only from ca. 8 weeks postnatally onward and was accompanied by a lack of distortion product otoacoustic emissions, suggesting outer hair cell (OHC) dysfunction. Hearing loss was linked to a loss of the KCNQ4 potassium channel in membranes of OHCs in the basal and midbasal cochlear turn, preceding hair cell degeneration and leading to a similar phenotype as elicited by pharmacologic blockade of KCNQ4 channels. Although the actual link between BK gene deletion, loss of KCNQ4 in OHCs, and OHC degeneration requires further investigation, data already suggest human BK-coding slo1 gene mutation as a susceptibility factor for progressive deafness, similar to KCNQ4 potassium channel mutations. © 2004, The National Academy of Sciences. Freely available online through the PNAS open access option.
Mit einiger Berechtigung könnte man das 19. Jahrhundert nicht nur als Jahrhundert nationaler Einheitstendenzen, sondern auch als Jahrhundert der Diversität beschreiben: einerseits der biologischen Diversität, insofern die Anzahl der bekannten Arten exponentiell zunimmt und die Evolutionslehre den Naturprozess selbst als Entstehung organischer Diversität bestimmt, andererseits aber auch als Jahrhundert der kulturellen und sozialen Diversifizierung: Unübersehbarkeit des empirischen Wissens, Differenzierung der Disziplinen, Vervielfältigung der kulturellen Tendenzen, Pluralisierung der Lebensformen und Weltanschauungen, die - mit Nietzsches Formulierung - "unkräftige Vielseitigkeit des modernen Lebens", all das gehört jedenfalls zu den gängigen Selbstbeschreibungen der Zeit. Dabei taucht Diversität in den Gegenwartsdiagnosen um 1900 weniger als Wert oder gar Forderung auf, sondern vor allem als krisenhaft oder ambivalent wahrgenommenes Phänomen
Biodiversity is a cornerstone of human health and well-being. However, while evidence of the contributions of nature to human health is rapidly building, research into how biodiversity relates to human health remains limited in important respects. In particular, a better mechanistic understanding of the range of pathways through which biodiversity can influence human health is needed. These pathways relate to both psychological and social processes as well as biophysical processes. Building on evidence from across the natural, social and health sciences, we present a conceptual framework organizing the pathways linking biodiversity to human health. Four domains of pathways—both beneficial as well as harmful—link biodiversity with human health: (i) reducing harm (e.g. provision of medicines, decreasing exposure to air and noise pollution); (ii) restoring capacities (e.g. attention restoration, stress reduction); (iii) building capacities (e.g. promoting physical activity, transcendent experiences); and (iv) causing harm (e.g. dangerous wildlife, zoonotic diseases, allergens). We discuss how to test components of the biodiversity-health framework with available analytical approaches and existing datasets. In a world with accelerating declines in biodiversity, profound land-use change, and an increase in non-communicable and zoonotic diseases globally, greater understanding of these pathways can reinforce biodiversity conservation as a strategy for the promotion of health for both people and nature. We conclude by identifying research avenues and recommendations for policy and practice to foster biodiversity-focused public health actions.
[Nachruf] Willy Hilgenberg
(2013)
Kleidung verweist im Märchen auf bestimmte Eigenschaften der Protagonisten. Innere und äußere Schönheit stimmen überein. Die entsprechende Kleidung bewirkt, dass im Märchen auch immer das Gute, der/die edelmütige Held/in siegt. Es zeigt aber auch, dass nur die 'Guten' die ihnen zustehenden schönen Kleidungsstücke verdienen. Oft ist es so, dass die Helden zu Beginn des Märchens als von der Umwelt verachtete, in armseligen Kleidern und auf der niedrigsten sozialen Stufe stehende Figuren beschrieben werden. Held und Heldin machen ihr Glück, was stets auch mit einem sozialen Aufstieg verbunden ist. Aber auch die Realität zeigt, dass Menschen oft den Wunsch hatten und noch haben, eine andere Identität anzunehmen, um ihre Lebenssituation bzw. ihre Lebensumstände zu verbessern. Als wichtiges Medium solch eines Identitätswandels dient die Kleidung. Ein prägnantes Beispiel dafür ist der 'Hauptmann von Köpenick'.
In zwei bemerkenswerten Feuilletons hat der österreichische Expressionist Robert Müller eine Gesamtcharakteristik des Schriftstellers Gustav Meyrink entworfen. Sie liest sich, als solle bewiesen werden, daß die - erst später und am historischen Gegenstand des barocken Trauerspiels entfaltete - Benjaminsche Kategorie des Allegorischen auf die zeitgenössische Literatur anwendbar sei. Geschrieben zu eben der Zeit, in der Benjamin, nicht zuletzt unter dem Eindruck des Expressionismus, sein Buch 'Über das deutsche Trauerspiel' zu konzipieren begann, umkreisen Müllers Aufsätze den melancholischen Blick eines Autors, dem die Welt insgesamt zum Gegenstand einer allegorischen Lektüre gerät: Meyrink versuche "Chiffren (alles Leben ist Bild) in Sprache umzusetzen", so Müller in seiner Rezension des 1916 veröffentlichten Romans 'Das grüne Gesicht', den er als Fortsetzung des ein Jahr zuvor erschienen Erfolgsbuchs 'Der Golem' begreift. In seinen "Grenzmenschen" gehe "das Tote um, Erstarrtes", sie seien "unverwendbar für das Leben des Lesers".
Die Prinzipien der Meyrinkschen Darstellungsweise erläutert Müller eingehender: "Es fehlt seinem Geschriebenen an Einmaligkeit und Präzision. Er hat keinen Humor, denn er ist ein Pathetiker bis zum Unerträglichen, aber er hat Komik, sein Witz eben ist pathetisch, es ist eine Komik, die ganz aus den Worten kommt wie seine Melancholie, sein verzehrender Pessimismus, seine Mystik, die oft zu den tiefsten Dingen geht. Wo er chaotisch ist, an den Wurzeln des Denkens, im Fegefeuer der Sprache, wird er symptomatisch für das Zeiterlebnis, das einen wissenschaftlichen Nihilismus, eine Aufklärung wider das Gelehrtendogma kennt. Das Leben erscheint als Kreislauf von Motiven, Worte, nein Wörter stehen pflanzenhaft, als Fetische des Geschehens, im Mittelpunkt. Er denkt in Sprachprämien, das Phonetische einer Prägung ist nichts Zufälliges, sondern eine Verwandtschaft, die Lautanalogie sozusagen zum Urgrunde alles Seins. [...] Meyrinks Schreibeakt chiffriert das Leben, in diesen Kürzungen und Kraftworten kommen die sonderbaren Leitmotive, die das Weltgeschehen ins Kreisen bringen, in einer Art Nebelplastik, wie Wolken, die über das Bewußtsein ziehen, zum Ausdruck."
Background: It has been demonstrated that cognitive behavioural therapy (CBT) has a moderate effect on symptom reduction and on general well being of patients suffering from psychosis. However, questions regarding the specific efficacy of CBT, the treatment safety, the cost-effectiveness, and the moderators and mediators of treatment effects are still a major issue. The major objective of this trial is to investigate whether CBT is specifically efficacious in reducing positive symptoms when compared with non-specific supportive therapy (ST) which does not implement CBT-techniques but provides comparable therapeutic attention. Methods: The POSITIVE study is a multicenter, prospective, single-blind, parallel group, randomised clinical trial, comparing CBT and ST with respect to the efficacy in reducing positive symptoms in psychotic disorders. CBT as well as ST consist of 20 sessions altogether, 165 participants receiving CBT and 165 participants receiving ST. Major methodological aspects of the study are systematic recruitment, explicit inclusion criteria, reliability checks of assessments with control for rater shift, analysis by intention to treat, data management using remote data entry, measures of quality assurance (e.g. on-site monitoring with source data verification, regular query process), advanced statistical analysis, manualized treatment, checks of adherence and competence of therapists. Research relating the psychotherapy process with outcome, neurobiological research addressing basic questions of delusion formation using fMRI and neuropsychological assessment and treatment research investigating adaptations of CBT for adolescents is combined in this network. Problems of transfer into routine clinical care will be identified and addressed by a project focusing on cost efficiency. Discussion: This clinical trial is part of efforts to intensify psychotherapy research in the field of psychosis in Germany, to contribute to the international discussion on psychotherapy in psychotic disorders, and to help implement psychotherapy in routine care. Furthermore, the study will allow drawing conclusions about the mediators of treatment effects of CBT of psychotic disorders. Trial Registration Current Controlled Trials ISRCTN29242879