• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Günther, Klaus (16)
  • Abu-Omar, Karim (2)
  • Bekki, Slimane (2)
  • Borrmann, Stephan (2)
  • Burlacu, Ionuţ (2)
  • Cairo, Francesco (2)
  • D'Amato, Francesco (2)
  • Di Donfrancesco, Guido (2)
  • Dörnbrack, Andreas (2)
  • Ebersoldt, Andreas (2)
+ more

Year of publication

  • 2020 (4)
  • 2021 (4)
  • 2009 (2)
  • 2014 (2)
  • 2016 (2)
  • 2019 (2)
  • 1994 (1)
  • 2003 (1)
  • 2004 (1)
  • 2005 (1)
+ more

Document Type

  • Article (14)
  • Working Paper (6)
  • Contribution to a Periodical (3)
  • Book (2)
  • Part of a Book (1)

Language

  • German (15)
  • English (10)
  • Portuguese (1)

Has Fulltext

  • yes (26)

Is part of the Bibliography

  • no (26)

Keywords

  • Normative Ordnungen (2)
  • Bewegungserziehung (1)
  • Bodensee (1)
  • Bodensee-Gebiet (1)
  • Cognitive impairment (1)
  • Communication (1)
  • Crime (1)
  • Criminal Law (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Echo-Räume (1)
+ more

Institute

  • Rechtswissenschaft (12)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (7)
  • Präsidium (5)
  • Medizin (3)
  • Geowissenschaften (2)
  • Gesellschaftswissenschaften (2)
  • Sportwissenschaften (2)
  • Center for Financial Studies (CFS) (1)
  • House of Finance (HoF) (1)
  • Philosophie (1)
+ more

26 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
National recommendations for physical activity and physical activity promotion (2016)
Rütten, Alfred ; Pfeifer, Klaus ; Banzer, Winfried ; Ferrari, Nina ; Füzéki, Eszter ; Geidl, Wolfgang ; Graf, Christine ; Hartung, Verena ; Klamroth, Sarah ; Völker, Klaus ; Vogt, Lutz ; Abu-Omar, Karim ; Burlacu, Ionuţ ; Gediga, Günther ; Messing, Sven ; Ungerer-Röhrich, Ulrike
Verantwortlich für die eigene Tat? : Das Strafrecht und der Schuldbegriff - eine alte Diskussion mit neuen Impulsen (2005)
Günther, Klaus
Muss das Strafrecht, vor allem der Schuldbegriff, wegen aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung in einem neuen Licht gesehen werden? Wenn unsere Entscheidungen und Handlungen durch neurologische Prozesse vollständig kausal vorherbestimmt sind, bleibe für die Willensfreiheit kein Raum. Und wenn der Wille nicht frei ist, dann könne ein Täter für eine Straftat auch nicht verantwortlich sein; denn er hätte in der gleichen Situation nicht anders handeln, also die Straftat auch nicht unterlassen können. Wird die Freiheit der Person so fundamental in Frage gestellt, steht freilich das Recht insgesamt zur Disposition.
Die Herausbildung normativer Ordnungen : zur Idee eines interdisziplinären Forschungsprogramms (2010)
Forst, Rainer ; Günther, Klaus
Ein geistes- und sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm betritt mit der These, dass wir in einer Zeit tiefgreifender sozialer Veränderungen leben, kein Neuland. Ein thematischer Fokus auf die Frage der Herausbildung normativer Ordnungen mit Bezug auf die entsprechenden Verschiebungen, Umbrüche und Konflikte in verschiedenen Gesellschaften und auf transnationaler Ebene bringt dagegen etwas Neues und Wichtiges ans Licht. Das ist jedenfalls unsere Überzeugung.
Wie Menschen Normen und Wertvorstellungen mit beeinflussen : der etwas andere Blick auf dynamische Prozesse bei der Herausbildung normativer Ordnungen ; Fragestellungen für das geisteswissenschaftliche Exzellenzcluster (2007)
Günther, Klaus
Normative Ordnungen legitimieren die Entstehung und Ausübung politischer Autorität, sie bilden aber auch die Grundstruktur, nach der Chancen und Lebensgüter in einer Gesellschaft verteilt werden sollen. Sie lassen sich nicht per Dekret unumstößlich fixieren, sondern leben von den dynamischen Impulsen aller Beteiligten. Solche Normen, die innerhalb einer Gesellschaft allgemeine Anerkennung beanspruchen und ihren Niederschlag zum Beispiel in Verfassungen finden können, müssen sich zudem kritisch mit der jeweiligen gesellschaftlichen Realität konfrontieren lassen. Oftmals gehen aus dieser Konfrontation neue Konflikte hervor, die zur Herausbildung einer anderen normativen Ordnung führen können. Wie bilden sich normative Ordnungen, welchen Prozessen sind sie unterworfen? Diese Fragen lassen sich unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten betrachten: Man kann nach den ökonomischen Bedingungen fragen, nach dem Einfluss von anderen Faktoren wie den Macht- und Gewaltverhältnissen oder nach überindividuellen Mechanismen, wie sie sich in hochkomplexen Gesellschaften entwickeln und sich beispielsweise in den Eigenrationalitäten des ökonomischen oder des politischen Systems widerspiegeln, die sich unabhängig von den Absichten der Beteiligten selbst regulieren. In dem geplanten Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« wollen wir unseren Fokus nicht so sehr auf die an diesen Prozessen beteiligten Systeme richten, sondern auf die Perspektive der Personen, die an der Herausbildung normativer Ordnungen beteiligt sind – Politiker, Richter bis zu Ehrenamtlichen bei Umweltgruppen, aber auch Bürger, die ausschließlich von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen oder sich öffentlich engagieren. Als Akteure haben sie die Erwartung, dass normative Ordnungen ihnen gegenüber gerechtfertigt werden und dass die Rechtfertigungen sie überzeugen können. Solche Erwartungen und die Art und Weise ihrer Erfüllung lassen sich gewiss nicht von jenen anderen Faktoren trennen, aber es wäre genauso falsch, sie nur als oberflächlichen Ausdruck anonymer überindividueller Strukturen zu untersuchen. In den geplanten Projekten des Clusters sollen nicht nur historische Prozesse, sondern auch die gegenwärtigen globalen Konflikte um eine gerechte Weltordnung aus der Perspektive der agierenden Personen beleuchtet werden.
Man muss nur wollen? : Zur Ambivalenz von Verantwortung (2008)
Heitzmann, Barbara ; Nogueira, Marc Phillip ; Günther, Klaus
Rechtssoziologie am Institut für Sozialforschung Im Mittelpunkt des aktuellen Forschungsprogramms des Frankfurter Instituts für Sozialforschung stehen die Paradoxien und Ambivalenzen der kapitalistischen Modernisierung. Grund legend hierfür ist die Beobachtung, dass sich fortschrittliche soziale Prozesse im Nachhinein unter den Bedingungen einer gewandelten Moderne in ihr Gegenteil verkehren können. Mit dieser These beschäftigt sich auch der Forschungsschwerpunkt »Politische Öffentlichkeit und Recht«. Mit Bezugnahme auf die gegenwärtige Rechtsentwicklung interessiert vor allem die Frage, ob und wie das Recht auf Veränderungen im Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und auf die fortschreitende Individualisierung reagiert. Auch interessiert, wie die Rechtsentwicklung im Alltagsverständnis wahrgenommen wird. Antworten auf diese Fragestellungen werden derzeit aus den Ergebnissen des DFG-Projekts »Die Zuschreibung von Verantwortung in den Rechtsmeinungen von Bürgerinnen und Bürgern« wie auch aus der fortlaufenden Diskussion über »Verantwortung und Gerechtigkeit« im Arbeitskreis Rechtssoziologie gewonnen. Im Rahmen des Forschungsprojektes unter der Projektleitung von Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Axel Honneth wurden in 45 qualitativen, Leitfaden-gestützten Einzelinterviews Befragte um ihre Urteile zu drei vorgegebenen Rechtsfällen gebeten. Der Arbeitskreis Rechtssoziologie beschäftigt sich vor allem mit den in vielen gesellschaftlichen Lebensbereichen häufig aufgestellten Postulaten der Eigen- oder Selbstverantwortung; dabei soll untersucht werden, welche Konzepte einer verantwortlich handelnden Person damit einhergehen und in welchem Verhältnis sie zu den gesellschaftlichen Bedingungen verantwortlichen Handelns stehen. Die Ergebnisse der Diskussionen und des empirischen Projektes sollen ein Fundament für eine normative Theorie liefern, die Kriterien für eine gerechtfertigte Verteilung von Verantwortung in der Gesellschaft begründen soll.
Innenansichten: über die Dynamik normativer Konflikte : Jürgen Habermas’ Philosophie im Lichte eines aktuellen Forschungsprogramms (2009)
Forst, Rainer ; Günther, Klaus
Das Werk von Jürgen Habermas ragt einsam aus der Theorielandschaft unserer Tage heraus, denn ihm ist es auf einzigartige Weise gelungen, eine einheitliche Theorie in der Vielzahl der disziplinären Stimmen der Philosophie und der Sozial- und Rechtswissenschaften zu schaffen: die Theorie des Diskurses. Sie hat auf all diesen Gebieten innovativ und paradigmenbildend gewirkt, was sich nicht zuletzt daran zeigt, wie stark seine Erkenntnisse auf neuere Forschungsprogramme wirken. Ein Beispiel hierfür ist der Frankfurter Exzellenzcluster »Herausbildung normativer Ordnungen«, der seit Herbst 2007 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird und unter anderem neun neue Professuren an der Goethe-Universität geschaffen und besetzt hat. In mehr als 30 Forschungsprojekten arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unterschiedlichen Fragestellungen der Veränderung gesellschaftlicher Ordnungen.
Einfluss überwinternder Wasservögel auf Chara-Arten und Dreissena polymorpha am westlichen Bodensee / [Bearb. Stefan Werner]. Hrsg. von der LfU, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (2004)
Werner, Stefan ; Bauer, Hans Günther ; Jacoby, Harald ; Stark, Herbert ; Mörtl, Martin ; Schmieder, Klaus ; Löffler, Herbert
Eine fachübergreifende Zusammenarbeit von Fachleuten aus den Bereichen Makrophyten, Makrozoobenthos und Ornithologie hat am Bodensee zum ersten Mal das Beziehungsgefüge zwischen limnischen Nahrungsressourcen der Flachwasserzone und deren Hauptprädatoren, den Wasservögeln, aufgezeigt und die hohe Dynamik in diesem Ökosystem beleuchtet. Hierfür wurden bei dieser Untersuchung Stellen am Bodensee ausgewählt, die geeignet waren, um den Einfluss der Wasservögel auf Makrophyten beziehungsweise auf Dreikantmuscheln (Dreissena polymorpha PALLAS) zu untersuchen. Wasservögel wurden in halbmo-natlichem Abstand zwischen September und März quantifiziert und deren Aktivität abge-schätzt. Diese Erfassung wurde tags und nachts mit einem Infrarotgerät oder einem Restlichtverstärker durchgeführt. Die Beprobung von Makrophyten erfolgte über das gesamte Winterhalbjahr in 3 Tiefenstufen (-1, -1,5 und -2 m) bezogen auf die Mittelwasserlinie (MW, Pegel Konstanz = 361 cm) und wurde am Bodensee zum ersten Mal durchge-führt. Die Characeen-Vegetation im flacheren Litoralbereich des Zeller Sees war bis Dezember schon stark von Wasservögeln genutzt worden, während die tieferen Zonen erst nach der Vereisungsperiode im Februar und März abgeweidet wurden. Ferner zeigte die zum Ende des Winters noch vorhandene Biomasse in Fraßschutzkäfigen, dass der Seneszenzpro-zess am Biomasseverlust offensichtlich nur einen geringen Anteil hat. Bis in -2 m Wasser-tiefe wurde die vorhandene Characeen-Biomasse von den Wasservögeln fast vollständig als Nahrungsressource genutzt. In Iznang verknappten die Ressourcen in -1 m Tiefe frü-her als in Gundholzen. Die Vögel wichen aber nicht nach Gundholzen aus, wo noch genügend Nahrung in dieser Tiefenstufe vorhanden war, sondern sie erschlossen zunächst am selben Ort die tieferen Bereiche. Dies belegt eine Bevorzugung bestimmter Nahrungsgründe. Während der Untersuchungen im Dezem-ber 2001 wurden hier 10.000 Kolbenenten festgestellt, die wesentlich zur Reduktion der dortigen Chara-Bestände beitrugen. Aber im Gegensatz zu den Kolbenenten, die im Februar zahlenmäßig gering vertreten waren, schöpften die Blässhühner die aufgrund des gefallenen Wasserstandes leicht erreichbaren Chara-Rasen noch weiter ab. Die limnologischen Untersuchungen der Dreikantmuscheln erfolgten in vier Tiefenstufen (-1, -3, -7 und -11 m) unter dem Mittleren Niedrigwasserstand (MNW, Pegel Konstanz = 264 cm). Die Probennahmen fanden an allen Stellen vor (September), während (Januar) und nach der Prädation (März) durch Wasservögel statt.
Os cidadãos mundiais entre a liberdade e a segurança (2009)
Günther, Klaus
O 11 de setembro acelerou o desenvolvimento de uma arquitetura transnacional de segurança que intervém profundamente nas liberdades civis individuais, tanto nos direitos básicos dos cidadãos dos Estados como nos direitos humanos dos cidadãos mundiais. O artigo delineia essa arquitetura, mostra como ela dissolve as categorias jurídicas tradicionais que preservam a liberdade e discute por que hoje se aceita amplamente a prioridade da segurança sobre a liberdade.
No association between Parkinson disease and autoantibodies against NMDA-type glutamate receptors (2019)
Hopfner, Franziska ; Müller, Stefanie H. ; Steppat, Dagmar ; Miller, Joanna ; Schmidt, Nele ; Wandinger, Klaus-Peter ; Leypoldt, Frank ; Berg, Daniela ; Franke, Andre ; Lieb, Wolfgang ; Tittmann, Lukas ; Balzer-Geldsetzer, Monika ; Baudrexel, Simon ; Dodel, Richard ; Hilker-Roggendorf, Rüdiger ; Kalbe, Elke ; Kassubek, Jan ; Klockgether, Thomas ; Liepelt-Scarfone, Inga ; Mollenhauer, Brit ; Neuser, Petra ; Reetz, Kathrin ; Riedel, Oliver ; Schulte, Claudia ; Schulz, Jörg B. ; Spottke, Annika ; Storch, Alexander ; Trenkwalder, Claudia ; Wittchen, Hans-Ulrich ; Witt, Karsten ; Wüllner, Ullrich ; Deuschl, Günther ; Kuhlenbäumer, Gregor
Background: IgG-class autoantibodies to N-Methyl-D-Aspartate (NMDA)-type glutamate receptors define a novel entity of autoimmune encephalitis. Studies examining the prevalence of NMDA IgA/IgM antibodies in patients with Parkinson disease with/without dementia produced conflicting results. We measured NMDA antibodies in a large, well phenotyped sample of Parkinson patients without and with cognitive impairment (n = 296) and controls (n = 295) free of neuropsychiatric disease. Detailed phenotyping and large numbers allowed statistically meaningful correlation of antibody status with diagnostic subgroups as well as quantitative indicators of disease severity and cognitive impairment. Methods: NMDA antibodies were analysed in the serum of patients and controls using well established validated assays. We used anti-NMDA antibody positivity as the main independent variable and correlated it with disease status and phenotypic characteristics. Results: The frequency of NMDA IgA/IgM antibodies was lower in Parkinson patients (13%) than in controls (22%) and higher than in previous studies in both groups. NMDA IgA/IgM antibodies were neither significantly associated with diagnostic subclasses of Parkinson disease according to cognitive impairment, nor with quantitative indicators of disease severity and cognitive impairment. A positive NMDA antibody status was positively correlated with age in controls but not in Parkinson patients. Conclusion: It is unlikely albeit not impossible that NMDA antibodies play a significant role in the pathogenesis or progression of Parkinson disease e.g. to Parkinson disease with dementia, while NMDA IgG antibodies define a separate disease of its own.
S2k guideline: Diagnosis and management of cutaneous lupus erythematosus - Part 1: Classification, diagnosis, prevention, activity scores (2021)
Worm, Margitta ; Zidane, Miriam Theresa Charlotte ; Eisert, Lisa ; Fischer-Betz, Rebecca ; Foeldvari, Ivan ; Günther, Claudia ; Iking-Konert, Christof ; Kreuter, Alexander ; Müller-Ladner, Ulf ; Nast, Alexander ; Ochsendorf, Falk ; Schneider, Matthias ; Sticherling, Michael ; Tenbrock, Klaus ; Wenzel, Jörg ; Kuhn, Annegret
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks