• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Sammlungen

Germanistik

  • GindokWeimar (588) subscribe to RSS feed
  • Germanistik, Deutsche Sprache und Literatur (263) subscribe to RSS feed
  • GiNDok (7393) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Frank, Dirk (1)
  • Galter, Sunhild (1)
  • Helle, Elisabeth Sophie (1)
  • Helling, Shirin Sophie (1)
  • Mende, Jana-Katharina (1)
  • Schultheis, Iris (1)
  • Smurago, Larissa (1)

Year of publication

  • 2021 (3)
  • 2022 (1)

Document Type

  • Book (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Contribution to a Periodical (1)
  • Review (1)

Language

  • German (4)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4)

Keywords

  • Bildschirm (1)
  • Computergestützter Unterricht (1)
  • Der falsche Inder (1)
  • Deutsch (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Frauenfeindlichkeit (1)
  • Hochschulseminar (1)
  • Judentum (1)
  • Khider, Abbas (1)
  • Khider, Abbas : Der falsche Inder (1)
+ more

Institute

  • Neuere Philologien (1)
  • Präsidium (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Literatur Transnational : Texte und Anmerkungen ; entstanden aus einem studentischen Projekt [an der] Goethe-Universität Frankfurt am Main 2021/2022 (2022)
Smurago, Larissa ; Helle, Elisabeth Sophie ; Schultheis, Iris ; Helling, Shirin Sophie
Entstanden aus einem studentischen Projekt - Goethe-Universität Frankfurt am Main 2021/2022: Was Literatur im Einzelnen als transnationale charakterisiert, soll in diesem Heft anhand unterschiedlicher Zugänge untersucht werden. In einer kurzen begriffsklärenden Untersuchung beleuchtet Elisabeth Helle, in welches Verhältnis kulturelle und nationale Aspekte unter Verwendung der verschiedenen Präfixe multi-, inter- und trans- zueinander treten und bei welcher Begrifflichkeit Differenzen und Ähnlichkeiten am deutlichsten berücksichtigt werden. Iris Schultheis verhandelt am Beispiel der Frauenfiguren in Abbas Khiders Roman Der falsche Inder weibliche Stereotype und deren kulturelle Kodifizierung. Im Gespräch mit Shirin Helling und Elisabeth Helle erläutern Prof.‘in Susanne Komfort-Hein (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Frank Schulze-Engler (Institut für Anglisitik, Goethe-Universität Frankfurt), wie das Konzept des Transnationalismus produktiv für die Literaturwissenschaften genutzt werden kann. Zuletzt setzt sich Larissa Smurago mit grundlegenden Motiven des Transnationalen in der jüdischen Kultur auseinander.
Rezension zu: Dácz, Enikö/ Réka Jakabházi (Hgg.): Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Brașov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Regensburg: Pustet Verlag 2020, 344 S., ISBN 978-3-7917-3222-0 (2021)
Galter, Sunhild
The following review presents an anthology about literary presentations of space or field as a concept described by Pierre Bourdieu in Central Europe. The an-thology is conceived as a case study on the plurilingual Transylvanian town of Brașov in the first half of the 20th century and is the result of a six-year-project at the Institute for Culture and History of Southeastern Europe in Munich. The editors are Enikö Dácz and Réka Jakabházi.
Wenn die Konjunktion plötzlich gebeugt wird : der Linguist Günther Grewendorf hat dem sprachlichen Reichtum des Bairischen ein ganzes Buch gewidmet (2021)
Frank, Dirk
Seminarlektüren auswählen : Reflexionen von Seminarlektüre online und offline (2021)
Mende, Jana-Katharina
Mein Beitrag betrachtet einen Grundpfeiler jedes literaturwissenschaftlichen Seminars vor dem Hintergrund (nicht nur coronabedingter) Online-Lehre: Seminarlektüren. Texte zu lesen, zu diskutieren, für die weitere Seminararbeit zu verwenden, gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten in literaturwissenschaftlichen Seminaren. Seminarlektüren umfassen dabei alle im Seminar gemeinsam gelesenen Texte: literarische Texte verschiedener Gattungen ebenso wie wissenschaftliche Textsorten als Sekundärliteratur. In der Hinsicht ist diese Reflexion nicht nur für die Arbeit in literaturwissenschaftlichen Seminaren gewinnbringend, sondern auch für sprachwissenschaftliche und didaktische Lehrveranstaltungen notwendig.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks