770 Fotografie, Video, Computerkunst
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (20)
- Other (19)
- Part of a Book (15)
- Contribution to a Periodical (15)
- Book (2)
- Review (2)
- Working Paper (2)
- Part of Periodical (1)
Language
- German (68)
- English (6)
- Portuguese (2)
Has Fulltext
- yes (76)
Keywords
- Fotografie (17)
- Geschichte (3)
- Videokunst (3)
- Ausstellung (2)
- Benjamin, Walter (2)
- Film (2)
- Fotobuch (2)
- Körper (2)
- Migration (2)
- Photographie (2)
Institute
The American geographer and photo artist Trevor Paglen explores the material substructure of digital communication and the surveillance techniques made possible by it in several series of works. As an investigative artist, he not only follows the "evidential paradigm" (Carlo Ginzburg), but also artistically stages traces and trace reading in his photographs. The contribution examines the relationship between material traces and digital data. Using photographs from the series "Landing Sites" and "The Other Night Sky" as examples, it asks what evidentiary character the traces documented, staged, and produced by Paglen possess.
Photography, notably, constitutes the most pervasive medium through which migrations are daily brought to the forefront. Images of crowded bodies on boats, lying on beaches, and surveilled on decks, have progressively colonized screens and imageries, building up an immense collective archive frame by frame. In the following pages, I will attempt to reflect on the topography that these "visual events of place" construct, with particular emphasis on their ethical dimension. The regimes of spectatorship engendered by the photography of migration in the Mediterranean context are indeed imbued with profound ethical, political, and aesthetic ramifications. The aim of this intervention is to use the specter and its haunting force as a heuristic figure to reinterpret images of migration and their troubling effects on the viewer. In this respect, I draw inspiration from Jacques Derrida's hauntological approach, as articulated in his "Specters of Marx" and more recently adapted by scholars in the visual culture realm. In the first section, I will thus try to outline the theoretical framework of this analysis and its potentialities when applied to the photography of migration. Through this analytical prism, the focus then pivots towards the images of the Christmas shipwreck that occurred on December 26, 1996, to understand how visual practices, emotional politics, and ethical responsiveness can concretely interact.
Lange hat sich die Feststellung von Subjekten auf den menschlichen Körper gerichtet, auf dessen Spur, besonderes Merkmal, Fingerabdruck oder DNA-Profil. Derweil verliert sich dieser indexikalische Zusammenhang in digitalen Erkennungsverfahren, einerseits indem sie nicht länger ein Indiz auf einen unverwechselbaren Körper beziehen, sondern dessen Bild nunmehr mit den Pixel-Verteilungen in tausenden anderen Bilddateien abgleichen, andererseits weil sie, noch vor der Identifizierung einer Person, überhaupt erst einen "Körper" als solchen registrieren müssen. Damit aber verschieben sich all jene subversiven Praktiken, die den Menschen der Detektion zu entziehen trachten: Statt bloßer Maskierung gilt es jetzt, den Körper selbst zu tilgen - durch technische Verwischungen, Oberflächenmodulationen oder Bewegungsmuster außerhalb der KI-Trainingsraster. Derlei Strategien des Entzugs werden in der zeitgenössischen Videokunst erprobt, etwa in Hito Steyerls "How Not to Be Seen" oder Liam Youngs "Choreographic Camouflage". Damit stellt sich zudem die grundsätzliche Frage nach der Verfügbarkeit und Neuform(at)ierung des Körpers im Digitalen; hier nämlich verwandelt er sich vom Zeichen- und Faktenreservoir in Virtualität und stetes Werden, die ihr politisches Potential auch weit jenseits aller Überwachungstechnologie entfalten.
Auch Sarah Sander befasst sich in ihrem Beitrag mit der politischen Dimension des Kuratierens, die sie durch die Untersuchung der künstlerischen Strategie des Arrangements in der Arbeit von Forensic Architecture und bei Guillermo Galindo herausstellt. Beide, Künstler wie Kollektiv, arbeiten mit vorgefundenen Materialen und Bildern, die neu arrangiert werden, um "den massenmedialen Bildern und Diskursen etwas entgegenzustellen" (Sander). Jedoch verfolgt das Arrangieren jeweils unterschiedliche politische Ziele: Während das Forensic Architecture Kollektiv mit seinen Arbeiten Sichtbarkeit und Nachvollziehbarkeit erzeugt, geht es Galindo vielmehr darum, Hörbarkeit herzustellen; in ihrem Widerstand gegen fortwirkende rassistische Strukturen schreibe sich beide in eine Praxis ein, die Sander mit Christina Sharpe als 'wake work' beschreibt.
Die Bewegung aus dem Stillstand ist für die Kunst seit Sandro Botticelli (1445-1510) signifikant. Ein berühmtes Beispiel ist das Gemälde 'Nascita di Venere'/'Geburt der Venus' (1486). Aus der Haardarstellung der Venus - den Wendungen, Knoten, Flammen und Schlangen der Haare, die sich dynamisch mal in die eine, mal in die andere Richtung bewegen - spricht offensichtlich eine Animalisierung, aber auch eine Erotisierung der Haarbewegung, die zu einer Belebung des visuellen Ausdrucks führt. Aus der Polarität von Spannung und Ruhe schöpfen die Gemäldefiguren die Intensität ihrer Gebärdensprache. Auch der deutsche Kunsthistoriker Aby Warburg (1866-1929) fühlt sich in seiner Dissertation über Sandro Botticellis 'Geburt der Venus' und 'Frühling' (1893) durch das Gemälde Botticellis mehr vom Fließen und Wehen als vom Statischen und Nackten animiert und kristallisiert so die Theorie der von 'kinesis' und 'stasis' zeugenden Pathosformel heraus, wie im Folgenden erläutert wird. Einen Vorschlag dazu, wie diese Theorie auf die künstlerischen Produkte, namentlich Photographien des 20. Jahrhunderts angewandt werden kann, ist das Hauptanliegen dieses Aufsatzes.
Shigeko Kubota's pioneering video "Sexual Healing" (1998) presents an ambivalent take on her disabled husband Nam June Paik in physical therapy. Accompanied by Marvin Gaye's titular pop song, it considers love, sex, and care in old age within the much-debated field of Fluxus collaborations, and its ideal of working together as equals when fusing life and art. "Worlding Love, Gender, and Care" delves into the four decades of Kubota and Paik's time together, reflects on feminist worlding, and investigates the vital contribution of female Fluxus artists to art history.
Die öffentliche Dauerausstellung mit Bildern von Barbara Klemm auf dem Campus Westend hat Zuwachs bekommen: 44 neue Fotografien zeigen Motive von Auslandsreisen der langjährigen F.A.Z.-Fotografin. Damit erhält die bisherige Ausstellung im Bereich Studium, Lehre, Internationales (SLI) der Goethe-Universität auch Bilder zum Thema »Internationales«.