Refine
Is part of the Bibliography
69 search hits
-
LLP/Erfahrungs-Bericht : (ausformulierte Version)
(2010)
-
Giuseppe Cusa
- Zugegeben, die Skepsis war immens zu Beginn. Ein Auslandssemester im deutschsprachigen Ausland? Rentiert sich der Aufwand überhaupt? All die auszufüllenden Formulare, Fragebögen, all die einzureichenden Unterlagen für einen Aufenthalt in der Schweiz? ...
-
X. Tagung des Slowakischen Deutschlehrer- und Germanistenverbandes : "Deutsch in Forschung und Lehre" - 50 Jahre Germanistik in Prešov ; Tagungsbericht
(2010)
-
Júlia Paračková
- Vom 01. bis 04. September 2010 fand in Prešov die zehnte Tagung des Slowakischen Deutschlehrer- und Germanistenverbandes SUNG statt. Sie stand im Zeichen zweier Jubiläen. Zum einen wurde zum 10. Mal eine Konferenz des SUNG organisiert, zum anderen wurde die Veranstaltung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der zweitältesten Germanistik in der Slowakei am Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Prešov durchgeführt. Unter der Leitung der Tagungspräsidentinnen Júlia Paračková und Katarína Fedáková wurde die Tagung in Zusammenarbeit mit dem SUNG veranstaltet.
-
Internationales germanistisches Symposium: "Perspektiven
der Auslandsgermanistik" : Košice/ Kaschau, 25. - 26. Februar 2010
(2010)
-
Peter Orinčák
Ulrika Strömplová
Eva Cernáková
- Vom 25.-26. Februar 2010 organisierte der Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität (UPJŠ) in Košice im Rahmen der DAAD-Partnerschaft mit dem Institut für Germanistik der Universität Regensburg (initiiert von Prof. Albrecht Greule und Frau Doz. Mária Papsonová, das internationale germanistische Symposium Perspektiven der Auslandsgermanistik. Die Konferenz, die im historischen Hauptgebäude unserer Universität stattfand, eröffnete Frau Dr. Ingrid Puchalová, die Leiterin einer der jüngsten germanistischen Ausbildungsstätten in der Slowakei und Organisatorin der Veranstaltung, mit aktuellen Fragestellungen zum Germanistikstudium und der Germanistikforschung im Ausland: "Soll dieses Studium eher didaktisch ausgerichtet werden, im Sinne von Deutsch als Fremdsprache, oder eher dem Germanistikstudium in Deutschland und Österreich ähneln? Wie sollen die Literaturwissenschaft, ihre Forschung und Themenwahl sowie das Phänomen Medien-Literatur in Zukunft angegangen werden?"
-
Experimental Evidence for Complex Syntax in Pirahã
(2010)
-
Uli Sauerland
- The existence of complex clauses in the Amazonian language Pirahã has been controversially debated. We present a novel analysis of field data demonstrating the existence of complex clauses in Pirahã. The data concern the tone of the morpheme 'sai' and stem from a field experiment where a second language speaker of Pirahã presented sentences and Pirahã speakers were asked to correct them saying the correct sentence alound. The experimental items contained the morpheme 'sai' in two different clausal environments: a nominalizer and a conditional environment according to Everett's 1986 description. Our phonetic analysis shows an effect clausal clausal environment on the pitch of 'sai'. The native Pirahã speakers pronounced conditional 'sai' with lower pitch than nominalizer 'sai'. We show furthermore that the experimenters pitch on 'sai' shows the opposite pattern from that of the native Pirahã speakers and hence the Pirahã's pitch could not just have been copied. The effect of the clausal environment on the tone of 'sai' can be explained by a complex clause analysis of Pirahã, while existing alternative proposals do not explain the difference.
-
Profiling am Flughafen: Wandel globaler Sicherheitskultur?
(2010)
-
Valentin Rauer
- Kurz vor Silvester sah sich der designierte Vorsitzende des deutschen Flughafenverbandes (ADV) Christoph Blume einer heftigen öffentlichen Kritik ausgesetzt. Grund war sein Vorschlag die zukünftigen Flughafenkontrollen nicht auf technisches Screening zu beschränken, sondern durch aktives Profiling deren Effizienz zu optimieren http://www.rp-online.de/politik/deutschland/Flughafenchef-will-Kontrollen-nach-Herkunft_aid_946638.html. Die öffentlichen Proteste waren heftig...
-
Krieg im Internet? : Die Macht und Ohnmacht von Staaten
(2010)
-
Martin Schmetz
- Man befindet sich im Krieg: Mit der zunehmenden Vernetzung der Weltent stehen neue Sicherheitsherausforderungen. Angriffe im Internet sind keine Seltenheit mehr und die Frage, wie man damit umgeht steht überall auf der Tagesordnung. Die NATO führte mit der „Cyber Coalition 2010 Exercise“ erstmals ein Cyberwar-Manöver durch und die USA aktivierten 2010 eine reine Cyberwar-Einheit [Quelle]. Sowohl auf staatlicher als auch zwischenstaatlicher Ebene haben sich die Räder in Bewegung gesetzt um den neuen Bedrohungen zu begegnen....
-
Die Eurokrise und die Komplexität von Risikokommunikation
(2010)
-
Julian Junk
- Wer in den letzten Monaten die Zeitungen aufschlug, kam um Hiobsbotschaften über den Zustand des Euros und Europas nicht herum. Von Hilferufen diverser peripherer Mitgliedsstaaten war allerorten die Rede, gar vom Auseinanderbrechen der Gemeinschaftswährung. Die Regierungsspitzen, den Marktmechanismen scheinbar hilflos ausgeliefert, beraten sich auf Krisengipfeln, beginnend mit dem ersten Sondergipfel zur Eurokrise am 11. Februar. Rettungsschirme überall, die dann zu klein sind für die Menge an Mitgliedsstaaten, die man spekulativ noch darunter verorten könnte. Hermann von Rompuy sieht die EU gar in einem Überlebenskampf ...
-
Willkommen!
(2010)
-
Christopher Daase
- Grußwort des Herausgebers des Sicherheitskultur-Blogs.
-
Neue Software, alte Hardware? Die NATO 3.0 als Risikomanager
(2010)
-
Gabriele Schlag
Julian Junk
- Auf dem NATO-Gipfel in Lissabon wurde soeben eine neue Sicherheitsstrategie beschlossen. Die Allianz werde nun „more effective, more engaged, and more efficient“ [Quelle http://www.nato.int/cps/en/natolive/news_68216.htm], so NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen. Ohne die Folgen dieser neuen Strategie bereits jetzt evaluieren zu können, so kann man doch festhalten, dass mit dieser Strategie tatsächlich ein sich seit geraumer Zeit abzeichnender Paradigmenwechsel seinen vorläufigen Höhepunkt gefunden hat: Die NATO 3.0 als Risikomanager...
-
Long-run growth expectations and "global imbalances" : [Version October 20, 2010]
(2010)
-
Mathias Hoffmann
Michael U. Krause
- Discussions of the international dimension of the global economic crisis have frequently focused on the build-up of large current account "imbalances" since the mid-1990s. This paper examines the extent to which the U.S. current account can be understood in a purely real open-economy DSGE model, were agents' perception of long-run growth evolves over time in response to changes in productivity. We first show that long-run growth forecasts based on
ltering actual productivity growth comove strongly with survey measures of expectations. Simulating the model, we
nd that including data on U.S. TFP growth and the world real interest rate can, under standard parametrizations of our model, explain the evolution of the U.S. current account quite closely. With household preference that allow positive labor supply e¤ects after favorable news of future income, we can also generate output movements in line with the data.