Refine
Is part of the Bibliography
2737 search hits
-
Ermittlung der Nitrataustragungsgefährdung in Wasserschutzgebieten auf Grundlage von Auswertungen der Bodenflächendaten 1: 5000, landwirtschaftliche Nutzfläche (BFD5L) : Arbeitshilfe
(2018)
-
Klaus Friedrich
Herbert Kasel
Ricarda Miller
Matthias Peter
Thomas Vorderbrügge
- Die Bewertung der Nitrataustragsgefährdung (NAG) landwirtschaftlich genutzter Flächen in Wasserschutzgebieten (WSG) erfolgte bislang auf Basis bodenkundlicher Kartierungen und wurde seit 1996 nach einem im Staatsanzeiger für das Land Hessen veröffentlichten Merkblatt des ehemaligen Hessischen Landesamtes für Bodenforschung im Rahmen der Muster-Wasserschutzgebietsverordnung geregelt (HLfB 1996, HMUJFG 1996). Infolge der Verfügbarkeit hochauflösender Bodendaten in Form der „Bodenflächendaten 1: 5.000, landwirtschaftliche Nutzfläche“ (BFD5L) wird die Ermittlung der Nitrataustragsgefährdung landwirtschaftlich genutzter Flächen neu geregelt. Die BFD5L liefert Auswertungen der Bodenschätzungsdaten zur Feldkapazität des Wurzelraums sowie weiterer relevanter Parameter, die zur Bewertung der Nitrataustragsgefährdung herangezogen werden können.
Um die Eignung der BFD5L-Daten zur Ermittlung der Nitrataustragsgefährdung zu überprüfen, wurden in den Jahren 2009 bis 2012 bodenkundliche Vergleichskartierungen im Rahmen eines Pilotvorhabens im Wasserschutzgebiet Eschollbrücken/Pfungstadt in Südhessen, im Wassereinzugsgebiet der Quelle Meineringhausen bei Korbach, im Wasserschutzgebiet des Tiefbrunnens Spieß der Gemeinde Bad Emstal sowie im WSG Quelle Ohmes der Stadt Kirtorf durchgeführt. Ziel war es, die Umsetzungsmöglichkeiten bei der Nutzung der BFD5LDaten in organisatorischer und technischer Hinsicht zu erproben und das bisherige Verfahren zu überarbeiten (PETER & MILLER 2009, PETER & MILLER 2010a und 2010b, PETER & MILLER 2012).
Die Ergebnisse der Vergleichskartierungen zeigen, dass sich die Daten der BFD5L grundsätzlich für die Ermittlung der Nitrataustragsgefährdung in Wasserschutzgebieten eignen. Lediglich für Flächen, für die nach den bislang im System BFD5L enthaltenen Methoden keine Kennwerte abgeleitet werden können sowie für Sonderstandorte, muss die Nitrataustragsgefährdung durch bodenkundliche Geländearbeiten ermittelt werden.
-
35 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main : Fakten und Entwicklungen von 1984 bis 2018
(2020)
-
Mussolini erlebt Deutschland : ein Bildbuch
(1937)
- Wir leben in einer Zeit großen politischen Geschehens. Ein Erwachen der Völker drängt in Europa zu neuen Formen, eine neue Wertung der Menschen, eine neue Auffassung ihres Gemeinschaftslebens bricht sich aus den europäischen Nationen heraus Bahn. ...
-
Continuidade e Mudança na Tradição dos Pauliteiros de Miranda (Trás-os-Montes, Portugal)
(2006)
-
Barbara Alge
-
Prostitution als Forschungsobjekt: ein Beitrag zur Devianzsoziologie? : Rezension [zu:] Christoph Palmert, Suzan Douma, Matthias Meitzler, Johannes Wahl: Devianz als Alltag. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Prostitution, Freiern und Stripclubs im Frankfurter Bahnhofsviertel. Norderstedt: Books on Demand 2009. 208 Seiten, ISBN 978-3-8370-6460-5, € 18,50
(2010)
-
Mathilde Darley
- Der vorliegende Band umfasst Beiträge von vier Nachwuchswissenschaftler/-innen, die das Prostitutionsmilieu des Bahnhofsviertels von Frankfurt am Main einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen haben. Wie der Titel des Werks zu erkennen gibt, ordnen sie ihre Studien in die Auseinandersetzung mit dem Thema "Devianz" ein. Der verwendete methodologische Ansatz – die Feldforschung – scheint hier besonders angebracht zu sein, um herrschende Vorstellungen vom devianten Charakter der Prostitution mit der Empirie zu konfrontieren. Leider scheitert der Band daran, die ethnographischen Beobachtungen mit einer wissenschaftlichen Analyse der Begriffe "Devianz" und "Normen" (und deren sozialen Konstruktion) zu verknüpfen. Bedauernswert ist zudem die fehlende Reflexion über den Zusammenhang zwischen Raum, Gender und Politik im Lichte des Sonderfalls der Prostitution im Frankfurter Bahnhofsviertel.
-
[Rezension zu:] ʿAmr Munīr: Miṣr fī al-āsāṭīr al-ʿarabiiyah, Cairo: al-Majlis al-Aʿlā li-l-Thaqāfah, 2016, 475 pages. ISBN: 9789779209380
(2019)
-
Ahmed Mohamed M. Abdelkawy Sheir
- Munīr is an Egyptian historian and specialist in the history of Medieval Egypt. His primary research area is the folklore and cultural heritage of Egypt in the Middle Ages and early modern era. ...
-
A hypothesis of sudden body fluid vaporization in the 79 AD victims of Vesuvius
(2018)
-
Pierpaolo Petrone
Piero Pucci
Alessandro Vergara
Angela Amoresano
Leila Birolo
Francesca Pane
Francesco Sirano
Massimo Niola
Claudio Buccelli
Vincenzo Graziano
- In AD 79 the town of Herculaneum was suddenly hit and overwhelmed by volcanic ash-avalanches that killed all its remaining residents, as also occurred in Pompeii and other settlements as far as 20 kilometers from Vesuvius. New investigations on the victims' skeletons unearthed from the ash deposit filling 12 waterfront chambers have now revealed widespread preservation of atypical red and black mineral residues encrusting the bones, which also impregnate the ash filling the intracranial cavity and the ash-bed encasing the skeletons. Here we show the unique detection of large amounts of iron and iron oxides from such residues, as revealed by inductively coupled plasma mass spectrometry and Raman microspectroscopy, thought to be the final products of heme iron upon thermal decomposition. The extraordinarily rare preservation of significant putative evidence of hemoprotein thermal degradation from the eruption victims strongly suggests the rapid vaporization of body fluids and soft tissues of people at death due to exposure to extreme heat.
-
Autoantibodies in autoimmune liver disease—clinical and diagnostic relevance
(2018)
-
Marcial Sebode
Christina Weiler-Normann
Timur Liwinski
Christoph Schramm
- Testing for liver-related autoantibodies should be included in the workup of patients with hepatitis or cholestasis of unknown origin. Although most of these autoantibodies are not disease specific, their determination is a prerequisite to diagnose autoimmune hepatitis (AIH) and primary biliary cholangitis (PBC), and they are components of the diagnostic scoring system in these diseases. In primary sclerosing cholangitis (PSC), on the other hand, autoantibodies are frequently present but play a minor role in establishing the diagnosis. In PSC, however, data on antibodies suggest a link between disease pathogenesis and the intestinal microbiota. This review will focus on practical aspects of antibody testing in the three major autoimmune liver diseases AIH, PBC, and PSC.
-
Frankfurt am Main
(1885)
- Zur Römerzeit war die Stelle, wo Frankfurt liegt, nicht bewohnbar. ...
-
Ḥoveret taḳtsirim : kenes ha-Ḥevrah ha-Geologit 2018 : Yiśraʿel-Ḳafrisin 25.03.2018 - 29.03.2018
(2018)