• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Fischen verboten! Eine dahinlautende Strafverfügung des Abtes vom Zisterzienserkloster Hardehausen an den "Richter zu Nörde" , Heinrich Schlaun, vom 5.7.1678.

  • Johann Konrad Schlaun, berühmt gewordener Barockbaumeister des Fürstbischofs zu Münster, verbrachte seine ersten Lebensjahre und frühe Jugendzeit in Nörde, einem kleinen Dörfchen in der südlichen Eggelandschaft. Seinem Vater, Heinrich Schlaun, oblag in diesem Orte und seiner Nachbarschaft die Wahrnehmung wirtschaftlicher und eingeschränkt hoheitlicher Belange des Klosters Hardehausen. Das bezeugt ein Schreiben des damaligen Abtes von Hardehausen, F. Stephan Overgar, "Unserm Richter zu Nörde einzuhändigen",

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Wilhelm Simon
URN:urn:nbn:de:hebis:30-90019
URL:http://www.egge-weser-digital.de/htm-inhalte/02013015.html
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Egge - Weser : vereinsinterne Veröffentlichungen des Naturkundlichen Vereins Egge - Weser, Sitz Brakel
Verlag:Naturkundlicher Verein Egge - Weser
Verlagsort:Höxter
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):27.01.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:1983
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:27.01.2011
Jahrgang:2
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:3
Erste Seite:13
Letzte Seite:15
HeBIS-PPN:291550339
Institute:keine Angabe Fachbereich / Extern
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser / Egge - Weser : vereinsinterne Veröffentlichungen des Naturkundlichen Vereins Egge - Weser, Band 2, Heft 1 (1983)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-289297
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht