• search hit 1 of 1
Back to Result List

Käfer an Kiefern : Biodiversität und Baumstraten

Beetles on Scots pine : biodiversity and strata

  • Gewöhnliche Ausschnitte unserer Kulturlandschaft sind oft schlechter untersucht als unter Schutz stehende Landschaftsbestandteile. So war z.B. die Artenausstattung mancher Naturwälder eher bekannt als die Artenausstattung der umliegenden Nutzwälder. Durch die Initiativen und Forschungsprojekte u.a. von Ammer & al. (1995) wurde dann deutlich, dass auch Nutzwälder einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten können. Bei der Erforschung der Nutzwälder sind jedoch Kiefernforste nach wie vor vernachlässigt worden. Nur Arbeiten von Möller (2000) und Möller & Jakobitz (2003) in Brandenburg stellten hier wichtige Schritte dar, neuerdings ergänzt durch z.B. Reike & al. (2005). Im Folgenden werden neu ausgewertete Daten aus einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt vorgestellt, in dem sehr umfassende Grunderhebungen der in genutzten Kiefernforsten Brandenburgs vorkommenden Arthropoden durchgeführt wurden (Schulz & al. 2004, Majunke & al. 2005). Die folgenden Auswertungen konzentrieren sich auf die Artendiversität der an Kiefern (Pinus sylvestris L.) erfassten Käfer in Kiefernreinbeständen und auf die stratenspezifische Verteilung.
  • Coleoptera were studied in three different pure stands of Scots pine (Pinus sylvestris L.) in Brandenburg (Germany) in the years 2000 to 2001. In order to catch beetles in different strata 36 standard traps were installed from the ground up to the canopy in each forest. 40836 specimen were determined to species level and 695 species were determined altogether. More than 430 beetle species were caught in each pine forest. These were more species than expected, but less than in other (mixed) forests of Germany. Only app. 54 % of all species were typical for forests (374 species altogether, 250 - 260 in each forest). A lot of species typical for open habitats benefit from the open and warm conditions in pine forests. 200 to 400 beetle species were collected in each stratum of the tree (e.g. 254 in the canopy). Flight interception traps in app. 2 m height yielded the best results collecting the largest amount of individuals (app. one third of all specimen) and the largest number of species (441). For future investigations in pine forests this method is therefore recommended if trapping has to be limited.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ulrich Schulz, Frank Köhler, Frank Dreger
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1109198
ISSN:0344-9084
Parent Title (German):Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie
Publisher:Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie
Place of publication:Gießen
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2008/10/01
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2008/10/01
Tag:Biodiversität; Coleoptera; Forstwirtschaft; Laubdach; Pinus sylvestris; Schichten
Coleoptera; Pinus sylvestris; biodiversity; canopy; managed forests; strata
Volume:16
Page Number:4
First Page:233
Last Page:236
HeBIS-PPN:205892183
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie / Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie, Band 16 (2008)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-300833
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht