• Treffer 1 von 52
Zurück zur Trefferliste

Chats im eLearning : Rollenspiele und andere didaktische Elemente in der netzgestützten Hochschullehre

  • Chats spielen im eLearning eine kontroverse Rolle: einerseits werden sie oftmals als virtuelle Plauderecken gesehen und es wird ihnen keine wesentliche Rolle in netzbasierten Bildungsangeboten zugesprochen, andererseits stellen sie in einigen virtuellen Veranstaltungsangeboten ein wichtiges Kommunikationselement dar und tragen zum sozialen Zusammenhang der lernenden Gruppe bei. Ob Chats im Rahmen von eLearning erfolgreich eingesetzt werden können, hängt von den Zielsetzungen der Veranstaltung, dem jeweiligen Kontext und den eingesetzten didaktischen Methoden ab. Es muss gelingen, die besonderen medialen Eigenschaften des Chats gewinnbringend in den Bildungsangeboten einzusetzen – wobei mit Gewinn nicht ein monetärer, sondern ein didaktischer Mehrwert bezeichnet wird. Dieser Beitrag widmet sich den Einsatzmöglichkeiten des Chats im eLearning: auf der Basis von Beispielen und Erfahrungen zum Einsatz dieses Mediums in virtuellen Hochschulveranstaltungen werden Gestaltungsempfehlungen abgeleitet und Anwendungsszenarien in der Hochschullehre und der beruflichen Bildung beschrieben.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Claudia BremerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-37811
Verlagsort:Frankfurt am Main
Dokumentart:Preprint
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):27.02.2007
Jahr der Erstveröffentlichung:2005
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:27.02.2007
Seitenzahl:11
Bemerkung:
Preprint, später in in: Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien : Konzepte, Werkzeuge, Anwendungsfelder / Michael Beißwenger und Angelika Storrer (Hrsg.), Stuttgart : Ibidem-Verl., 2005, S. 89-100.
Quelle:in: Michael Beißwenger & Angelika Storrer (Hrsg.): Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte - Werkzeuge - Anwendungsfelder. Stuttgart 2005. S. 89 - 100.
HeBIS-PPN:185839835
Institute:Zentrale Einrichtung / Zentrum für Weiterbildung
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht