The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 43 of 3568
Back to Result List

Identifizierung und funktionelle Analyse von Pathogenitätsfaktoren in Bartonella bacilliformis

  • Die Carrión-Krankheit ist eine durch Vektoren übertragene vernachlässigte Tropenkrankheit (neglected tropical disease), die in den südamerikanischen Andentälern auf einer Höhe von 600 3.200 m über dem Meeresspiegel vor allem in Peru, aber auch in Ecuador und Kolumbien endemisch ist. Der Erreger dieser Infektionskrankheit ist Bartonella bacilliformis, ein strikt humanpathogenes, Gram-negatives, fakultativ intrazelluläres Stäbchen der Klasse der Alphaproteobakterien. In der akuten Krankheitsphase, die als "Oroya-Fieber" bezeichnet wird, infizieren die Erreger Erythrozyten und verursachen eine schwere akute hämolytische Anämie, hohes Fieber sowie eine ausgeprägte Immunsuppression. Für diese Phase wurden Sterblichkeitsraten von bis zu 88% beschrieben. Dem Oroya-Fieber folgt meist eine chronische Infektion der vaskulären Endothelzellen, bei der durch vaskulo-endotheliale Proliferationen noduläre, Hämangiom-ähnliche, kutane Gefäßläsionen, die als "Verruga peruana" bezeichnet werden, entstehen. Diese beiden Phasen treten in der Regel nacheinander, manchmal aber auch unabhängig voneinander auf. Die Übertragung auf dem Menschen erfolgt durch den Biss infizierter Sandmücken (Lutzomyia spp.), die in den hochgelegenen Regionen der Anden vorkommen. Klimatische Veränderungen führen jedoch zur Expansion des Vektors auf angrenzende Regionen und begünstigen damit die Ausbreitung von B. bacilliformis-Infektionen. In der Erforschung der Carrión-Krankheit besteht ein erheblicher Wissensmangel zu zahlreichen Aspekten (z. B. Epidemiologie, Infektionsbiologie, Diagnostik, Therapie), wodurch die Entwicklung von potenziellen Diagnostika, Therapeutika oder Vakzinen verhindert wird. Auch wenn frühere Studien zum Ziel hatten, immundominante Proteine für die Entwicklung serodiagnostischer Verfahren und Impfstoffe zu identifizieren, ist bislang kein validierter serologischer Test bzw. ein Impfstoff verfügbar. Daher sollte im ersten Teil dieser Arbeit ein serologischer Test zum Nachweis von anti-B. bacilliformis-Antikörpern entwickelt werden. Hierzu wurde ein Ansatz aus reverser Vakzinologie in Kombination mit einer Analyse heterologer genomischer Expressionsbibliotheken verfolgt, um geeignete immundominante Proteine zu identifizieren. Insgesamt wurden 21 potenziell immundominante Proteine identifiziert, rekombinant produziert, und auf ihre Reaktivität mit B. bacilliformis Patientenseren mittels Immunoblotting analysiert. Von den 21 Antigenkandidaten erwiesen sich 14 als immunreaktiv, die anschließend in einer Lineblot-Analyse mit 26 Serumproben von peruanischen B. bacilliformis Patienten und 96 Serumproben von gesunden deutschen Blutspendern ohne Reisevorgeschichte in Südamerika auf ihren potenziellen Nutzen für serologische Test untersucht wurden. Drei Antigene (Porin-B, Autotransporter-E und hypothetisches Protein-B) erwiesen sich für die Entwicklung eines diagnostischen ELISA als geeignet und wurden in zwei verschiedenen Antigenkombinationen (ELISA 1: Porin-B, Autotransporter-E, ELISA 2: Porin-B, Autotransporter-E, hypothetisches Protein B) verwendet. Um die Leistungsfähigkeit des B. bacilliformis ELISA zu bewerten, wurde eine Receiver-Operating-Characteristic-Analyse durchgeführt. Für die Kombination aus Porin-B und Autotransporter-E lag die Sensitivität des Tests bei 80,8% und die Spezifität bei 94,8%, wohingegen die Kombination aus Porin-B, Autotransporter-E und dem hypothetischem Protein-B in einer Sensitivität von 76,9% und einer Spezifität von 93,8% resultierte. Dieser neu entwickelte ELISA könnte ein nützliches serodiagnostisches Instrument für künftige epidemiologische Studien über B. bacilliformis in endemischen Gebieten darstellen. Darüber hinaus könnten die hier identifizierten immundominanten Antigene eine erste Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Impfstoffen für die Prävention Carrión-Krankheit bilden. Erythrozyten-Invasion und Hämolyse sind wahrscheinlich die wichtigsten Schritte in der Pathogenese der Carrión-Krankheit und verantwortlich für die hohe Sterblichkeitsrate beim Menschen. Genaue mechanistische Kenntnis dieses Prozesses sind entscheidend für die Entwicklung therapeutischer Arzneimittel. Im zweiten Teil dieser Arbeit sollten die in der Hämolyse involvierten Pathogenitätsfaktoren von B. bacilliformis identifiziert werden. Hierzu wurde eine Tn5-Transposonmutagenese in den beiden B. bacilliformis Stämmen KC583 und KC584 durchgeführt. Ein screening nach Hämolyse-defizienten Mutanten führte zur Identifizierung von zwei Pathogenitätsfaktoren: einem Porin (Porin-A) und einer α/β-Hydrolase. Ihre vermutete Funktion im Prozess der Hämolyse wurde durch eine zielgerichtete markerlose Deletion sowie durch genetische Komplementationen in vitro funktionell bestätigt. Dabei zeigte sich, dass Porin-A und die α/β Hydrolase jeweils essenzielle Faktoren für die Hämolyse darstellen. Durch eine in silico-Charakterisierung konnte konservierte biologische Funktionen identifiziert sowie die dreidimensionale Struktur der Proteine vorhergesagt werden. Diese Versuche bilden eine experimentelle Basis, um die Rolle von Porin-A und der α/β-Hydrolase näher untersuchen zu können und um potenzielle (Porin-A und α/β-Hydrolase) Inhibitoren mit anti-hämolytischer und damit therapeutische Wirkung testen zu können.
  • Carrion's disease is a vector-borne neglected tropical disease that is endemic to the South American Andes with Peru as the most affected country. The causative agent of this infectious disease is Bartonella bacilliformis, a Gram-negative, facultative intracellular alphaproteobacterium. In the acute phase of the disease, known as "Oroya fever", the pathogen infects erythrocytes and causes a severe acute hemolytic anemia, high fever, and immunosuppression. For this phase mortality rates of up to 88% have been described. Oroya fever is often followed by a chronic infection of the vascular endothelium, in which the bacteria stimulate vascular-endothelial proliferation which leads to the formation of nodular, hemangioma-like cutaneous lesions known as "verruga peruana". Humans are the only known reservoirs and the transmission occurs through the bite of infected sandflies (Lutzomyia spp.), which are found in the high-altitude regions of the Andes. Climatic changes lead to the expansion of the vector to neighboring regions and thus favor the spread of B. bacilliformis infections. There is a significant lack of knowledge on many aspects of Carrion's disease research, which prevents the development of potential diagnostics, therapeutics, and vaccines. Although previous studies have aimed to identify antigens, no validated serological test or vaccine is yet available. Therefore, the first part of this work aimed to develop a serological test for the detection of anti-B. bacilliformis antibodies. For this purpose, a combination of reverse vaccinology and heterologous genomic expression libraries was used to identify suitable immunodominant proteins. A total of 21 potentially immunodominant proteins were identified, recombinantly produced and analyzed for their reactivity with B. bacilliformis patient sera by using immunoblotting. Of the 21 antigen candidates, 14 were found to be immunoreactive and were further analyzed for their serodiagnostic utility by using a line blot analysis with 26 serum samples from Peruvian B. bacilliformis patients and 96 serum samples from healthy German blood donors with no history of travel to South America. Three antigens (porin-B, autotransporter-E and hypothetical protein-B) proved to be suitable for the development of a diagnostic ELISA and were tested in two different antigen combinations (ELISA 1: porin-B, autotransporter-E, ELISA 2: porin-B, autotransporter-E, hypothetical protein-B). The performance of the B. bacilliformis ELISA was evaluated by a receiver operating characteristic analysis. The ELISA using the antigen combination of porin-B and autotransporter-E, achieved a sensitivity of 80.8% and a specificity of 94.8%, whereas the combination of porin-B, autotransporter-E and hypothetical protein-B resulted in a sensitivity of 76.9% and a specificity of 93.8%. This newly developed ELISA could be a useful serodiagnostic tool for future epidemiologic studies of B. bacilliformis in endemic areas. In addition, the immunodominant antigens identified in this work could provide an initial basis for the future development of protective vaccines against Carrion's disease. Erythrocyte invasion and hemolysis are probably the most important steps in the pathogenesis of Carrion's disease and are responsible for the high mortality rate in humans. Detailed knowledge of these processes is crucial for the development of therapeutic drugs. In the second part of this work, hemolysis-related pathogenicity factors of B. bacilliformis were identified. For this purpose, a Tn5 transposon mutagenesis was performed in B. bacilliformis and screening for non-hemolytic mutants led to the identification of two pathogenicity factors: a porin (porin-A) and an α/β-hydrolase. Their presumed function in the hemolysis process was functionally confirmed in vitro by targeted markerless deletion and complementation of both genes. The results showed that porin-A and the α/β hydrolase are each essential factors for the hemolytic activity. These experiments provide an experimental basis to further investigate the role of porin-A and α/β-hydrolase and to test potential (porin-A and α/β-hydrolase) inhibitors for the development of new therapeutic strategies.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Alexander A. DichterGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-808949
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.80894
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Volker MüllerORCiD, Volkhard A. J. KempfORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/12/13
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2023/12/07
Release Date:2023/12/14
Page Number:141
HeBIS-PPN:514077387
Institutes:Biowissenschaften
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Universitätspublikationen
Sammlung Biologie / Biologische Hochschulschriften (Goethe-Universität)
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht