• Treffer 84 von 87
Zurück zur Trefferliste

Der Garten : zur Einführung

  • Architektur und Garten stehen seit der Renaissance in wechselnden, von der Theorie je verschieden bestimmten Beziehungen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Günter OesterleGND, Harald TauschGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-721308
ISBN:978-3-525-35420-9
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Architektur und Erinnerung ; Formen der Erinnerung ; Bd. 1
Verlag:Vandenhoeck und Ruprecht
Verlagsort:Göttingen
Herausgeber*in:Wolfram Martini
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):15.02.2023
Jahr der Erstveröffentlichung:2000
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:15.02.2023
GND-Schlagwort:Garten; Garten <Motiv>; Architektur; Erinnerung; Erinnerung <Motiv>
Seitenzahl:2
Erste Seite:105
Letzte Seite:106
HeBIS-PPN:505710633
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 71 Landschaftsgestaltung, Raumplanung / 710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
7 Künste und Unterhaltung / 72 Architektur / 720 Architektur
8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 940 Geschichte Europas
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:04.00.00 Allgemeine Literaturgeschichte / BDSL-Klassifikation: 04.00.00 Allgemeine Literaturgeschichte > 04.03.00 Vergleichende Literaturgeschichte
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht