• search hit 1 of 2
Back to Result List

Im Zickzack : 'Betreffbarkeit' und Methode

  • Alexander Waszynski argumentiert, dass sich im Medium der Sprache höchstens indirekt thematisieren lässt, was unter 'Berühren' zu verstehen ist, nämlich in der Unhaltbarkeit absoluter Distanz, die das Methodenideal objektiver Wissenschaft jedoch voraussetzt. Anhand von Hans Blumenbergs, Siegfried Kracauers und Jacques Derridas Wiederaufnahmen von Edmund Husserls Krisis-Schrift wird rekonstruiert, wie im 20. Jahrhundert methodologische Instabilität, für die schon bei Husserl die Figur des 'Zickzack' einsteht, programmatisch operationalisiert und mit dem Problem des Berührens verbunden wird.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Alexander WaszynskiGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-859509
ISBN:978-3-86599-497-4
Parent Title (German):Berühren Denken / Andrea Erwig, Johannes Ungelenk (Hg.) ; LiteraturForschung ; Bd. 40
Publisher:Kulturverlag Kadmos
Place of publication:Berlin
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2024/06/24
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2024/06/25
GND Keyword:Husserl, Edmund; Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie; Rezeption; Kracauer, Siegfried; Blumenberg, Hans; Derrida, Jacques; Tastsinn; Tastwahrnehmung
Page Number:32
First Page:142
Last Page:169
Note:
Funding: DFG ; 387749687
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht