• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Polisiye Romanın Kurnaz Kadın Dedektifleri : Matmazel Scuderi ve Jane Marple Örneği

  • Edebiyatta Polisiye Roman olarak adlandırılan bir türün ortaya çıkmasının en önemli nedenlerden biri, insanoğlunun gizem karşısında duyduğu meraktır. Ölüm, cinayet ve suç gibi içerisinde gizem barındıran konuları bir dedektif titizliği ile çözmeye çalışan polisiye roman okuru, okuma serüveni boyunca kendini gerilimin hiç eksilmediği bir evrende bulur. Bu suç evrenindeki en büyük destekçisi, suçluyu bulmak için görevlendirilmiş olan dedektif ya da polis memurudur. Okur, eserin içerisine yerleştirilen ipuçlarından yola çıkarak ve akıl yürüterek suçluyu bulmaya çalışır. Polisiye roman türünün böylesine ilgi görmesinin bir sebebi de, okurun kendisini eserin bir parçası olarak hissetmesidir. Polisiye romanda, dedektif karakteri genellikle kurnaz, atik, analitik, detaycı ve meraklı olarak betimlenir. Bu noktadan hareketle çalışmada, iki kurnaz kadın dedektif karakter ele alınmıştır. Çalışmanın amacı, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann'ın "Das Fräulein von Scuderi" ("Matmazel Scuderi") ve Agatha Christie'nin "Ölüm Çığlığı" ("The Murder at the Vicarage") eserlerindeki kadın dedektif karakterleri Matmazel Scuderi ve Jane Marple'ı tanıtmak ve her iki kadın karakter arasındaki benzerlikleri ve farklılıkları ortaya çıkarmaktır. Çalışmada, eserler karşılaştırmalı ve metin odaklı bir yöntemle irdelenecektir.
  • Einer der wichtigsten Gründe für die Entstehung eines Genres namens Kriminalroman in der Literatur ist die Neugier der Menschheit auf das Mysterium. Die Leser der Kriminalromane, die versuchen, Themen wie Tod, Mord und Verbrechen zu lösen, die mit der Akribie eines Detektivs ein Mysterium verkörpern, befinden sich in einem Universum, in dem die Spannung niemals aufhört. Der größte Unterstützer des Lesers in dieser Welt des Verbrechens ist der Detektiv oder der Polizeibeamte, der den Verbrecher finden soll. Der Leser versucht, den Täter zu finden, indem er die Hinweise, die sich im Roman befinden, als Ausgangspunkt und Argumentation nimmt. Ein weiterer Grund, warum das Krimi-Genre so viel Interesse auf sich zieht, ist, dass der Leser das Gefühl hat, ein Teil des Romans zu sein. In Kriminalromanen wird der Detektivcharakter normalerweise als listige, agile, analytische, pingelige und neugierige Person dargestellt. Aus dieser Sicht wurden zwei listige weibliche Detektivfiguren in dieser Arbeit behandelt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Fräulein von Scuderi und Jane Marple, die weiblichen Dedektivfiguren in Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns' Erzählung "Das Fräulein von Scuderi" und Agatha Christies Erzählung "The Murder at the Vicarage", vorzustellen und die Ähnlichkeiten und die Unterschiede zwischen den beiden weiblichen Charakteren zu zeigen. In der Arbeit werden die Werke zusammen mit der komparatistischen und werkimmanenten Methode untersucht.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Şenay Kırgız
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-562690
URL:https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/755487
ISSN:2148-1482
Titel des übergeordneten Werkes (Mehrsprachig):Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER
übersetzter Titel (Deutsch):Die listigen weiblichen Detektive der Kriminalromane : am Beispiel von dem Fräulein von Scuderi und Jane Marple
Verlag:GERDER
Verlagsort:Meram
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Türkisch
Jahr der Erstveröffentlichung:2019
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:03.12.2020
Freies Schlagwort / Tag:Christie, Agatha: Murder at the vicarage
Cinayet; Dedektif; Polisiye roman
GND-Schlagwort:Hoffmann, E. T. A.; Das Fräulein von Scuderi; Christie, Agatha; Kriminalroman; Detektivin <Motiv>; Mord <Motiv>
Jahrgang:7
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:14
Erste Seite:58
Letzte Seite:70
HeBIS-PPN:477056881
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
8 Literatur / 82 Englische, altenglische Literaturen / 820 Englische, altenglische Literaturen
8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
BDSL-Klassifikation:14.00.00 Romantik / BDSL-Klassifikation: 14.00.00 Romantik > 14.12.00 Zu einzelnen Autoren
Zeitschriften / Jahresberichte:Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER / Diyalog 2019/1
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-562649
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht