• search hit 20 of 5679
Back to Result List

Raumkonstruktionen im Kontext von Digitalität: Normative und empirische Perspektiven auf das professionelle Wissen angehender Geographielehrkräfte

  • Raumkonstruktionen, die über Handlung und Bedeutungszuschreibungen im Kontext sozialer Medien entstehen, sind ein Fallbeispiel dafür, wie vor dem Hintergrund von Digitalität Fachinhalte re-innoviert werden müssen. Mit dem Ziel eines Beitrags zur Konzeption professionellen Lehrkräftewissens im Kontext von Digitalität werden, ausgehend von der Fragestellung, welche professionellen Fähigkeiten Lehrkräfte benötigen, um Raumkonstruktionen im Unterricht zu thematisieren, in dieser kumulativen Dissertation Raumkonstruktionen aus normativer und empirischer Perspektive als exemplarischer geographischer Fachinhalt adressiert. Als theoretischer Rahmen dient dabei das TPACK Modell von Mishra & Koehler (2006), das professionelles Lehrkräftewissen in die Bereiche fachliches, pädagogisches und technologisches Wissen sowie deren Überschneidungsbereiche einteilt. Zunächst erfolgt eine Anwendung des Modells als Reflexionsperspektive auf Fachinhalte zur Erzeugung normativer Fähigkeitsbeschreibungen. Diese Fähigkeitsbeschreibungen fließen in die Entwicklung eines TPACK-Selbsteinschätzungsfragebogens für Lehramtsstudierende der Geographie ein. Im Rahmen der damit durchgeführten Studie (n= 364) zeigen sich auf deskriptiver Ebene vergleichsweise niedrige Selbsteinschätzungen der Bereiche inhaltlichen und fachdidaktischen Wissens. Durch die Anwendung einer konfirmatorischen Faktorenanalyse kann das TPACK Modell als zufriedenstellend für die Beschreibung der Daten identifiziert werden. Auffällig ist allerdings die niedrige Korrelation des Konstrukts technologischen Wissens mit den angrenzenden Wissensbereichen. In Bezug auf die Selbsteinschätzungen im phasen- und kontextübergreifenden Vergleich lässt sich, ausgehend von linearen Regressionsanalysen, eine tendenzielle Zunahme der selbsteingeschätzten Fähigkeiten entlang der Fachsemesterzahl ermitteln. Mittels Zweistichproben-t-Tests können außerdem höhere Selbsteinschätzungen der pädagogischen Wissensbereiche durch Studierende, die als Vertretungslehrkräfte tätig sind, festgestellt werden. In Bezug auf die zur Thematisierung von Raumkonstruktionen im Unterricht benötigten Fähigkeiten ist zunächst die Relevanz der Förderung der Integration fachlichen, pädagogischen und fachdidaktischen Wissens hervorzuheben. Die Studie gibt darüber hinaus Hinweise auf eine niedrigere Bedeutung technologischen Wissens im Hinblick auf soziale Medien als Beispiele alltäglicher Technologien. Vor dem Hintergrund des positiven Effekts von Selbstwirksamkeitsprozessen bieten die Ergebnisse Implikationen für eine Diskussion von praktischen Erfahrungen als Aspekt professionellen Lehrkräftewissens im Sinne der Förderung einer kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit der Tätigkeit als Vertretungslehrkraft aus fachdidaktischer Perspektive. Insgesamt leistet die kumulative Dissertation einen Beitrag zum Diskurs um fachliche geographische Bildung im Kontext von Digitalität und zur Konzeption des professionellen Lehrkräftewissens vor diesem Hintergrund.
  • Constructions of space that arise through actions and ascriptions of meaning in the context of social media are an example of how subject-specific content needs to be re-innovated against the background of digitality. With the goal of contributing to the conception of professional teacher knowledge in the context of digitality, this cumulative dissertation, based on the question of what skills and abilities teachers need to implement constructions of space in the context of social media in the classroom, addresses constructions of space from a normative and empirical perspective as an exemplary case of geographical subject content. Here, the TPACK model by Mishra & Koehler (2006), which categorizes professional teacher knowledge into the areas of content, pedagogical and technological knowledge, as well as the corresponding intersections, serves as a theoretical frame for professional teacher knowledge. First, the model is applied as a reflection perspective on subject content to generate normative descriptors of knowledge. In a next step, these descriptors of knowledge are included into the development of a TPACK self-assessment survey. The study conducted through the application of the survey (n= 364) reveals comparatively low self-assessments in the areas of content and pedagogical-content knowledge on a descriptive level. By applying a confirmatory factor analysis, the TPACK model can be identified as a satisfactory fit for the data. However, the low correlation of technological knowledge with the adjacent areas of knowledge is striking. With regard to self-assessments in cross-phase and cross-context comparisons, linear regression analyses reveal a tendency for self-assessments to increase along with the number of semesters studied. By means of two-sample t-tests, higher self-assessments of the areas of pedagogical knowledge can also be determined for students who work as substitute teachers. With regard to the skills and abilities required to implement constructions of space in the classroom, the relevance of fostering the integration of content, pedagogical and didactic knowledge must be emphasized first. The study also indicates that technological knowledge with regard to social media as examples of everyday technologies is less central. Against the background of the positive effects of self-efficacy, the results on the self-assessed knowledge areas provide implications for discussing practical experiences as an aspect of professional teacher knowledge in the sense of promoting a critical and reflexive examination of students’ professional activities as substitute teachers from a didactical perspective. Overall, this cumulative dissertation contributes to the discourse on geographical education in the context of digitality, as well as to the conception of the professional knowledge of pre-service geography teachers against this background.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Isabelle MuschaweckORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-857525
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.85752
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Detlef Kanwischer, Nicole Raschke, Christian Dorsch
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/06/13
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2024/04/30
Release Date:2024/06/13
Tag:Geographiedidaktik; Lehramtsstudierende; Lehrkräftebildung; Raumkonstruktionen; TPACK
Page Number:120
Note:
Kumulative Dissertation - enthält die Verlagsversioenen (Versions of Record) der folgenden Artikel:

Muschaweck, Isabelle; Kranwischer, Detlef (2023): Raumkonstruktionen und Digitalität aus der Perspektive des TPACK-Modells: Zur Verknüpfung von fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Theorien im Kontext einer praxisorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2023, 14(1), Seite 36–57, eISSN 2749-487X;. DOI 10.46499/2237.2705

Muschaweck, Isabelle (2023): No more technology? A TPACK-survey for pre-service teachers with social media in the digital world. Computers and Education Open 2023, 4, 100140, ISSN 2666-5573 DOI 10.1016/j.caeo.2023.100140

die eingereichte Manuskriptversion: 

Muschaweck, Isabelle (2024): Rethinking constructions of space through social media. Results on preservice Geography teachers’ knowledge development. Journal of Geography in Higher Education
HeBIS-PPN:519122550
Institutes:Geowissenschaften / Geographie
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht