Identification of structure activity relationships in primary screening data of high-throughput screening assays

  • The aim of the thesis was to identify structure activity relationships (SAR) in the primary screening data of high-throughput screening (HTS) assays. The strategy was to perform a hierarchical clustering of the molecules, assign the primary screening data to the created clusters and derive models from the clusters. The models should serve to identify singletons, clusters enriched with actives, not confirmed hits and false-negatives. Two hierarchical clustering algorithms, NIPALSTREE and hierarchical k-means have been developed and adapted for this purpose, respectively. A graphical user interface (GUI) has been implemented to extract SAR from the clustering results. Retrospective and prospective applications of the clustering approach were performed. SAR models were created by combining the clustering results with different chemoinformatic methods. NIPALSTREE projects a data set onto one dimension using principle component analysis. The data set is sorted according to the scoring vector and split at the median position into two subsets. The algorithm is applied recursively onto the subsets. The hierarchical k-means recursively separates a data set into two clusters using the k-means algorithm. Both algorithms are capable of clustering large data sets with more than a million data points. They were validated and compared to each other on the basis of different structural classes. NIPALSTREE provided with the loading vectors first insights into SAR whereas the hierarchical k-means yielded superior results. A GUI was developed allowing the display of and the navigation in the clustering results. Functionalities were integrated to analyse the clusters in the dendrogram, molecules in a cluster, and physicochemical properties of a molecule. Measures were developed to identify clusters enriched with actives, to characterize singletons and to analyse selectivity and specificity. Different protease inhibitors of the COBRA database were examined using the hierarchical k-means algorithm. Supported by similarity searches and nearest neighbour analyses thrombin inhibitor singletons were quickly isolated and displayed in the dendrogram. By scaling enrichment factors to the logarithm of the dendrogram level, clusters enriched with different structural classes of factor Xa inhibitors were simultaneously identified. The observed co-clustering of other protease inhibitors provided a deeper insight into selectivity and specificity and shows the utility of the approach for constructing focussed screening libraries. Specificity was analyzed by extracting and clustering relative frequencies of the protease inhibitors from the clusters of dendrogram level 7. A unique ligand based point of view on the pocketome of the protease enzymes was obtained. To identify not confirmed hits and false-negatives in the primary screening data of HTS assays, three assays were retrospectively analysed with the hierarchical k-means algorithm. A rule catalogue was developed judging hits in terminal clusters based on the cluster size, the percent control values of the entries in a cluster, the overall hit rate, the hit rate in the cluster and the environment of a cluster in the dendrogram. It resulted in the identification of a high proportion of not confirmed hits and provided for each hit a rating in context of related non-hits. This allows prioritizing compounds for follow-up studies. Non-hits and hits were retrieved from terminal clusters containing hits. Molecules bearing false-negative scaffolds were co-extracted and enriched. To minimize the number of false-positives in the extracted lists, Bayesian regularized artificial neutral network classification models were trained with the data. Applying the models marked improvement of enrichment factors for the false-negatives was obtained. It proofs the scaffold-hopping potential of the approach. NIPALSTREE, the hierarchical k-means algorithm and self-organising maps were prospectively applied to identify novel lead candidates for dopamine D3 receptors. Compounds with novel scaffolds and low nanomolar binding affinity (65 nM, compound 42) were identified. To provide a deeper insight into the SAR of these molecules, different alternative computational methods were employed. Support vector-based regression and partial least squares were examined. Predictive models for dopamine D2 and D3 receptor binding affinity values were obtained. Important features explaining SAR were extracted from the models. The prospective application of the models to the diverse and novel virtual screening data was of limited success only. Docking studies were performed using a homology model of the dopamine D3 receptor. The visual inspection of the binding modes resulted in the hypothesis of two alternative binding pockets for the aryl moiety of dopamine D3 receptor antagonists. A pharmacophore model was created simultaneously requiring both aryl moieties. Virtual screening with the model identified a nanomolar hit (65 nM, compound 59) corroborating the hypothesis of the two binding pockets and providing a new lead structure for dopamine D3 receptors. The presented data shows that the combined approach of hierarchically clustering a data set in combination with the subsequent usage of the clusters for model generation is suited to extract SAR from screening data. The models are successful in identifying singletons, clusters enriched with actives, not confirmed hits and false-negative scaffolds.
  • Das Ziel der Arbeit war es, Struktur-Aktivitätsbeziehungen (SAR) in primären Screeningdaten von Hochdurchsatzscreening (HTS)- Assays zu finden. Als Strategie sollten die Moleküle hierarchisch geclustert werden, die primären Screeningdaten den gebildeten Clustern zugeordnet und Modelle aus den Clustern abgeleitet werden. Die Modelle sollten das Auffinden von Singletons, mit Hits angereicherter Cluster, nicht bestätigter Hits und falsch Negativer ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden zwei hierarchische Clusteralgorithmen, NIPALSTREE und hierarchischer k-means, entwickelt bzw. angepasst. Eine graphische Benutzeroberfläche (GUI) wurde implementiert, um SAR aus den Ergebnissen der Clusterung abzuleiten. Retrospektive und prospektive Anwendungen wurden mit den Clusteransätzen verfolgt. SAR Modelle wurden durch Verwendung der Ergebnisse der Clusterung mit verschiedenen chemoinformatischen Verfahren erstellt. NIPALSTREE projiziert mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse einen Datensatz auf eine Dimension. Der Datensatz wird anhand des Scoringvektors sortiert und, basierend auf dem Median, in zwei Teilmengen aufgetrennt. Der Algorithmus wird rekursiv auf die neu gebildeten Mengen angewandt. Der hierarchische k-means Algorithmus trennt, basierend auf dem k-means Algorithmus, einen Datensatz rekursiv in zwei Cluster auf. Beide Algorithmen sind in der Lage, große Datenmengen mit mehr als einer Million Datenpunkte zu clustern. Sie wurden anhand verschiedener Strukturklassen validiert und miteinander verglichen. NIPALSTREE erbrachte mit dem Loadingvektor erste Einblicke in die SAR, wohingegen der hierarchische k-means zu besseren Ergebnissen führte. Eine GUI wurde entwickelt, die es erlaubt, die Clusterergebnisse darzustellen und darin zu navigieren. Funktionalitäten wurden bereitgestellt, um die Cluster im Dendrogramm, die Moleküle eines Clusters und die physikochemischen Eigenschaften eines Moleküls zu analysieren. Verfahren wurden entwickelt, um mit Hits angereicherte Cluster zu finden, Singletons zu charakterisieren und Selektivität und Spezifität zu analysieren. Verschiedene Proteaseinhibitoren aus der COBRA-Datenbank wurden mit dem hierarchischen k-means Algorithmus näher betrachtet. Mit Hilfe von Ähnlichkeitssuchen und nächsten Nachbaranalysen wurden Thrombininhibitorsingletons im Dendrogram in kürzester Zeit isoliert und dargestellt. Cluster, die mit verschiedenen Strukturklassen von Faktor-Xa-Inhibitoren angereichert waren, wurden, durch Skalierung des Anreicherungsfaktors auf den Logarithmus der Dendrogrammebene, gleichzeitig im Dendrogramm identifiziert. Eine Clusterung der Faktor-Xa-Inhibitoren mit anderen Proteaseinhibitoren wurde beobachtet. Sie erbrachte einen vertieften Einblick in Selektivität und Spezifität und zeigt die Anwendbarkeit des Ansatzes zur Erstellung fokussierter Screeningbibliotheken. Durch Extrahierung und Clusterung der relativen Anteile der Proteaseinhibitoren aus den Clustern von Dendrogrammebene sieben wurde die Spezifität der Proteaseinhibitoren analysiert. Eine spezifische, Liganden basierte Betrachtung des Pocketoms der Proteaseenzyme wurde erhalten. Um nicht bestätigte Hits und falsch Negative in den primären Screening Daten von HTS Assays zu finden, wurden drei Assays in Retrospektive mit dem hierarchischen k-means analysiert. Ein Regelwerk wurde entwickelt, welches Hits anhand der Clustergröße, des Prozent-Kontrollwertes der Einträge eines Clusters, der Gesamthitrate, der Hitrate in einem Cluster und der Umgebung des Clusters im Dendrogramm bewertet. Das Regelwerk führte zum Auffindung eines großen Anteils nicht bestätigter Hits. Zudem wurde für jeden Hit eine Bewertung im Kontext verwandter Nichthits erhalten. Dies erlaubt ein Priorisieren von Molekülen für Folgeuntersuchungen. Nichthits und Hits wurden aus Endcluster, die Hits enthielten, extrahiert. Moleküle mit falsch negativen Molekülgrundgerüsten wurden koextrahiert und angereichert. Um falsch Positive in den extrahierten Listen zu minimieren, wurden Bayesische regularisierte neuronale Klassifizierungsnetze mit den Daten trainiert. Die Anwendung der Modelle ergab eine deutliche Verbesserung der Anreicherungsfaktoren der falsch Negativen. Es zeigt, dass die Methode in der Lage ist, einen Molekülgrundgerüstwechsel durchzuführen. NIPALSTREE, der hierarchische k-means und selbst organisierende Karten wurden prospektiv angewandt, um neue Leitstrukturkandidaten für Dopamin-D3-Rezeptoren zu finden. Moleküle mit neuen Molekülgrundgerüsten und Bindungsaffinitäten im niedrigen nanomolaren Bereich wurden gefunden (65 nM für Molekül 42). Um einen tieferen Einblick in die SAR dieser Moleküle zu erhalten, wurden verschiede Computerverfahren verwendet. Supportvektorregression und PLS („partial least squares“) wurden untersucht. Es war möglich, voraussagende Modelle für Dopamin-D2 und D3 Bindungsaffinitäten zu erstellen. Die SAR erklärende Moleküleigenschaften konnten aus den Modellen extrahiert werden. Die prospektive Anwendung der Modelle auf die diversen und neuen virtuellen Screeningdaten war nur von begrenztem Erfolg. Dockingstudien wurden mit einem Homologiemodell des Dopamin-D3-Rezeptors durchgeführt. Die visuelle Begutachtung der Bindemoden führte zur Hypothese zweier alternativer Bindetaschen für den Aryl-Rest von Dopamin-D3-Rezeptorantagonisten. Ein Pharmakophormodell wurde erstellt, welches beide Aryl-Reste gleichzeitig benötigt. Ein virtuelles Screening mit dem Modell identifizierte einen nanomolaren Hit (65 nM für Molekül 59), welcher die Hypothese unterstützt und eine neue Leitstruktur für Dopamin-D3-Rezeptoren darstellt. Die vorgestellten Daten zeigen, dass der kombinierte Ansatz aus hierarchischer Clusterung und anschließender Verwendung der Cluster zur Modellerstellung, SAR in HTS-Daten findet. Die Modelle sind geeignet zum Auffinden von Singletons, mit Hits angereichter Cluster, nicht bestätigter Hits und falsch negativer Molekülgrundgerüste.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Alexander Dietmar Böcker-Felbek
URN:urn:nbn:de:hebis:30-43697
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Gisbert SchneiderORCiDGND, Holger StarkORCiDGND
Advisor:Gisbert Schneider
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2007/04/24
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/04/17
Release Date:2007/04/24
Page Number:271
First Page:1
Last Page:258
HeBIS-PPN:185797725
Institutes:Biochemie, Chemie und Pharmazie / Biochemie und Chemie
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 54 Chemie / 540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht