Phänologie und Bestandsentwicklung der Schlafplatz-Bestände von Möwen (Laridae) 1989/90-2005/06 am Alfsee (südwestliches Niedersachsen)
Phenology and trends of roosting numbers of gulls (Laridae) at Lake Alfsee, Southwestern Lower Saxony, 1989/90-2005/06
- Ergebnisse langjähriger Schlafplatz-Zählungen von Möwen auf dem Alfsee (52°30´ N, 7°59´ E), Nordwest-Deutschland, werden präsentiert. Der Alfsee ist ein Hochwasser-Rückhaltebecken und existiert seit 1982 mit einer Wasserfläche von 210 ha. Ganzjährig fanden im Regelfall mindestens dreimal monatlich abendliche Zählungen statt. Von Dezember 1988 bis September 2006 wurden 753 Zählungen durchgeführt, im Mittel 42 pro Jahr (1989-2005). Möwen haben am Alfsee nie gebrütet. Der Haupt-Fressplatz der Möwen war die 19 km entfernte Mülldeponie Osnabrück-Piesberg, die von 1976 bis Mai 2005 betrieben wurde, an der Möwen aber noch bis Anfang 2006 Nahrung fanden. Lachmöwen kamen ganzjährig vor mit größeren Beständen von Juli-März und Bestandsspitzen im Juli/August sowie von November-März (max. 11.300 Ind.). Sturmmöwen traten vor allem von November-März auf (max. 6.600 Ind.), hohe Bestände wurden oft in Folge von Kältewellen registriert, vor allem im Januar/Februar. Silbermöwen waren von November bis März häufig, insbesondere im Dezember/Januar (max. 6.500 Ind.). Die Bestände der Heringsmöwe waren deutlich geringer, mit Schwerpunkten im Frühjahr (März-Mai) und im Sommer (Juli-August; max. 270 Ind.). Im Winter waren es nur Einzelne. Insgesamt nahmen die Möwenbestände im Winter bei anhaltender Gewässervereisung stark ab, teilweise wichen sie auf Gebäudeschlafplätze nach Osnabrück aus, nächtigten im dortigen Kanal-Hafen oder wanderten großräumig ab. Charakteristisch war eine jahrweise hohe Variabilität der Bestände. Zur Bestandsentwicklung wurden a) die Individuensummen per Vogeljahr, b) Maxima in Wintermonaten (Dez.-Jan.) und c) in spezifischen Zeiträumen (Frühjahr/Sommer) betrachtet. Lachmöwen erreichten ein Minimum der Individuensummen 1996/97 und nahmen bis 2004/05 wieder zu. Auch die Sommerbestände gingen bis 1997 zurück, nahmen danach aber wieder zu. In Kältewintern (1995/96, 1996/97) wanderte die Art teilweise ab. Bei der Sturmmöwe differierten die Individuensummen stärker und erreichten Bestandsspitzen 2004/05 und 2005/06. Hohe Winterbestände korrelierten mit niedrigen Temperaturen. Silbermöwen waren vor allem 1991/92-1994/95 häufig, nach geringen Werten 1995/96 (inkl. Kältewinter) stiegen sie erneut an, waren jedoch seit 1998/99 wieder deutlich rückläufig. Die Bestände im Dezember und Januar nahmen langfristig signifikant ab. Von der Heringsmöwe fielen höhere Bestände 1993/94 und 1997/98- 2000/01 auf. Nach einem Minimum 2001/02 wurde 2005/06 ein neues Maximum erreicht. Von allen Arten waren die Maxima je Wintermonat oder spezifischen Jahreszeiten sehr variabel, sie belegen die hohe Dynamik von Schlafplatz-Beständen im Binnenland. Die Phänologien und Bestandsentwicklungen der vier Möwen-Arten werden im regionalen Vergleich diskutiert. Die in Nordwest-Deutschland überwinternden Lach- und Sturmmöwen stammen überwiegend aus dem Baltikum, Skandinavien und Russland. Während die dortigen Brutbestände der Lachmöwe deutlich abnahmen, ist die Situation für die Sturmmöwe weniger eindeutig. Winterbestände von Silbermöwen sowie Sommerbestände von Heringsmöwen dürften jeweils zu hohen Anteilen den Brutgebieten der südlichen Nordsee entstammen. Beide Arten nahmen vor allem in den drei letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stark zu und begünstigten damit höhere Rastbestände im nordwestdeutschen Binnenland. Die Schließung praktisch sämtlicher Mülldeponien in Deutschland bis Mitte 2005 wird die Überlebensbedingungen der Möwen im Binnenland durch ein verringertes Nahrungsangebot vor allem im Winter einschränken. Abnehmende Bestände an Rast- und Schlafplätzen sind zu erwarten. Bei der Silbermöwe dürfte sich dies auf der Populationsebene auswirken.
- Results of long-term counts of gulls at an inland roost on Lake Alfsee, northwestern Germany (52°30´N, 7°59´E), are presented. Lake Alfsee is a flood detention basin of about 210 ha, the building was completed in 1982. It is located some 100-140 km south of the North Sea coast. Between December 1988 and September 2006 a total of 753 gull counts was conducted with a mean of 42 counts per year (1989-2005). Usually gulls were counted once per monthly decade throughout the whole year round sunset. Gulls have never bred at the Alfsee. The most important feeding site of gulls roosting at Lake Alfsee was a large rubbish dump at Osnabrück-Piesberg, 19 km south. The dump was established in 1976 and closed officially in May 2005, but food was available until early 2006. Black-headed Gulls (Larus ridibundus) occurred all the year round. Higher numbers were found in July-March with peaks in July/August and in November-March (max. 11,300 ind.). Common Gulls (L. canus) were most numerous between November and March (max. 6,600 ind.), with peak numbers usually during periods of cold spells (often in January/February). Herring Gulls (L. argentatus) were found mainly between November and March with peak numbers in December/January (max. 6,500 ind.). Lesser Black-backed Gulls (L. fuscus) was the scarcest of the four species (max. 270 ind.) with largest numbers in spring (March-May) and summer (July-August). Winter records of this species were irregular and never involved more than a few individuals. During prolonged periods of cold temperatures and ice cover the numbers of all species dropped substantially and a lot of gulls moved away or stayed in Osnabrück. They roosted on roofs of industrial buildings at different places or at the channel harbour of the city. All species showed pronounced variation in phenologies between years. Trends in numbers were calculated based on total numbers per years, where years were defined as the period between early July of one year till late June of the next (1989/90-2005/06). This definition of ”bird years” was used in order to include only one reproductive period and one winter climate. Furthermore, maximum numbers in winter months (1988/89-2005/06) or other seasons (e.g. spring or summer, 1989-2006) are presented. Totals of Black-headed Gulls showed lowest numbers in 1996/97, but increased until 2004/05. Low winter maxima in 1995/96 and 1996/97 were mainly caused by prolonged periods of freezing temperatures. However, summer numbers showed similar trends with a decrease between 1989 and 1997 and an increase after 1997. Numbers of Common Gulls increased during the study period and peaked in 2004/05 and 2005/06. In winter, the monthly maxima increased significantly with lower daily mean temperatures. For Herring Gulls, the annual totals were considerably higher in the period 1991/92-1994/95 and dropped in 1995/96, caused by a cold winter. After a reincrease until 1998/99, numbers crashed again. Decreases of numbers in December and January were significant. Lesser Black-backed Gulls were generally much rarer. Highest annual totals were found in 1993/94 and during 1997/98-2000/01. After some years with lower numbers, a high total was reached again in 2005/06. For all species within a year, the maxima of the three winter months or per season differed remarkable each. Generally, gull numbers at inland roosts are highly dynamic.