Kernel methods for virtual screening
Kern-basierte Lernverfahren für das virtuelle Screening
- We investigate the utility of modern kernel-based machine learning methods for ligand-based virtual screening. In particular, we introduce a new graph kernel based on iterative graph similarity and optimal assignments, apply kernel principle component analysis to projection error-based novelty detection, and discover a new selective agonist of the peroxisome proliferator-activated receptor gamma using Gaussian process regression. Virtual screening, the computational ranking of compounds with respect to a predicted property, is a cheminformatics problem relevant to the hit generation phase of drug development. Its ligand-based variant relies on the similarity principle, which states that (structurally) similar compounds tend to have similar properties. We describe the kernel-based machine learning approach to ligand-based virtual screening; in this, we stress the role of molecular representations, including the (dis)similarity measures defined on them, investigate effects in high-dimensional chemical descriptor spaces and their consequences for similarity-based approaches, review literature recommendations on retrospective virtual screening, and present an example workflow. Graph kernels are formal similarity measures that are defined directly on graphs, such as the annotated molecular structure graph, and correspond to inner products. We review graph kernels, in particular those based on random walks, subgraphs, and optimal vertex assignments. Combining the latter with an iterative graph similarity scheme, we develop the iterative similarity optimal assignment graph kernel, give an iterative algorithm for its computation, prove convergence of the algorithm and the uniqueness of the solution, and provide an upper bound on the number of iterations necessary to achieve a desired precision. In a retrospective virtual screening study, our kernel consistently improved performance over chemical descriptors as well as other optimal assignment graph kernels. Chemical data sets often lie on manifolds of lower dimensionality than the embedding chemical descriptor space. Dimensionality reduction methods try to identify these manifolds, effectively providing descriptive models of the data. For spectral methods based on kernel principle component analysis, the projection error is a quantitative measure of how well new samples are described by such models. This can be used for the identification of compounds structurally dissimilar to the training samples, leading to projection error-based novelty detection for virtual screening using only positive samples. We provide proof of principle by using principle component analysis to learn the concept of fatty acids. The peroxisome proliferator-activated receptor (PPAR) is a nuclear transcription factor that regulates lipid and glucose metabolism, playing a crucial role in the development of type 2 diabetes and dyslipidemia. We establish a Gaussian process regression model for PPAR gamma agonists using a combination of chemical descriptors and the iterative similarity optimal assignment kernel via multiple kernel learning. Screening of a vendor library and subsequent testing of 15 selected compounds in a cell-based transactivation assay resulted in 4 active compounds. One compound, a natural product with cyclobutane scaffold, is a full selective PPAR gamma agonist (EC50 = 10 +/- 0.2 muM, inactive on PPAR alpha and PPAR beta/delta at 10 muM). The study delivered a novel PPAR gamma agonist, de-orphanized a natural bioactive product, and, hints at the natural product origins of pharmacophore patterns in synthetic ligands.
- Wir untersuchen moderne Kern-basierte maschinelle Lernverfahren für das Liganden-basierte virtuelle Screening. Insbesondere entwickeln wir einen neuen Graphkern auf Basis iterativer Graphähnlichkeit und optimaler Knotenzuordnungen, setzen die Kernhauptkomponentenanalyse für Projektionsfehler-basiertes Novelty Detection ein, und beschreiben die Entdeckung eines neuen selektiven Agonisten des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors gamma mit Hilfe von Gauß-Prozess-Regression. Virtuelles Screening ist die rechnergestützte Priorisierung von Molekülen bezüglich einer vorhergesagten Eigenschaft. Es handelt sich um ein Problem der Chemieinformatik, das in der Trefferfindungsphase der Medikamentenentwicklung auftritt. Seine Liganden-basierte Variante beruht auf dem Ähnlichkeitsprinzip, nach dem (strukturell) ähnliche Moleküle tendenziell ähnliche Eigenschaften haben. In unserer Beschreibung des Lösungsansatzes mit Kern-basierten Lernverfahren betonen wir die Bedeutung molekularer Repräsentationen, einschließlich der auf ihnen definierten (Un)ähnlichkeitsmaße. Wir untersuchen Effekte in hochdimensionalen chemischen Deskriptorräumen, ihre Auswirkungen auf Ähnlichkeits-basierte Verfahren und geben einen Literaturüberblick zu Empfehlungen zur retrospektiven Validierung, einschließlich eines Beispiel-Workflows. Graphkerne sind formale Ähnlichkeitsmaße, die inneren Produkten entsprechen und direkt auf Graphen, z.B. annotierten molekularen Strukturgraphen, definiert werden. Wir geben einen Literaturüberblick über Graphkerne, insbesondere solche, die auf zufälligen Irrfahrten, Subgraphen und optimalen Knotenzuordnungen beruhen. Indem wir letztere mit einem Ansatz zur iterativen Graphähnlichkeit kombinieren, entwickeln wir den iterative similarity optimal assignment Graphkern. Wir beschreiben einen iterativen Algorithmus, zeigen dessen Konvergenz sowie die Eindeutigkeit der Lösung, und geben eine obere Schranke für die Anzahl der benötigten Iterationen an. In einer retrospektiven Studie zeigte unser Graphkern konsistent bessere Ergebnisse als chemische Deskriptoren und andere, auf optimalen Knotenzuordnungen basierende Graphkerne. Chemische Datensätze liegen oft auf Mannigfaltigkeiten niedrigerer Dimensionalität als der umgebende chemische Deskriptorraum. Dimensionsreduktionsmethoden erlauben die Identifikation dieser Mannigfaltigkeiten und stellen dadurch deskriptive Modelle der Daten zur Verfügung. Für spektrale Methoden auf Basis der Kern-Hauptkomponentenanalyse ist der Projektionsfehler ein quantitatives Maß dafür, wie gut neue Daten von solchen Modellen beschrieben werden. Dies kann zur Identifikation von Molekülen verwendet werden, die strukturell unähnlich zu den Trainingsdaten sind, und erlaubt so Projektionsfehler-basiertes Novelty Detection für virtuelles Screening mit ausschließlich positiven Beispielen. Wir führen eine Machbarkeitsstudie zur Lernbarkeit des Konzepts von Fettsäuren durch die Hauptkomponentenanalyse durch. Der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor (PPAR) ist ein im Zellkern vorkommender Rezeptor, der den Fett- und Zuckerstoffwechsel reguliert. Er spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Dyslipidämie. Wir etablieren ein Gauß-Prozess-Regressionsmodell für PPAR gamma-Agonisten mit chemischen Deskriptoren und unserem Graphkern durch gleichzeitiges Lernen mehrerer Kerne. Das Screening einer kommerziellen Substanzbibliothek und die anschließende Testung 15 ausgewählter Substanzen in einem Zell-basierten Transaktivierungsassay ergab vier aktive Substanzen. Eine davon, ein Naturstoff mit Cyclobutan-Grundgerüst, ist ein voller selektiver PPAR gamma-Agonist (EC50 = 10 +/- 0,2 muM, inaktiv auf PPAR alpha und PPAR beta/delta bei 10 muM). Unsere Studie liefert einen neuen PPAR gamma-Agonisten, legt den Wirkmechanismus eines bioaktiven Naturstoffs offen, und erlaubt Rückschlüsse auf die Naturstoffursprünge von Pharmakophormustern in synthetischen Liganden.
Author: | Matthias Rupp |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-74623 |
Referee: | Gisbert SchneiderORCiDGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | English |
Date of Publication (online): | 2010/02/05 |
Year of first Publication: | 2009 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Granting Institution: | Johann Wolfgang Goethe-Universität |
Date of final exam: | 2009/12/15 |
Release Date: | 2010/02/05 |
Tag: | Gauß Prozesse; kern-basiertes Lernen; peroxisom proliferator aktivierter Rezeptor; virtuelles Screening Gaussian processes; kernel learning; peroxisome proliferator-activated receptor; virtual screening |
GND Keyword: | Maschinelles Lernen; Computational chemistry; Screening; Graphentheorie; Dimensionsreduktion; Hauptkomponentenanalyse; Rezeptor; Bayes-Lernen |
HeBIS-PPN: | 220406901 |
Institutes: | Biowissenschaften / Biowissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Biologische Hochschulschriften (Goethe-Universität) |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |