Kollektives und kulturelles Erinnern : Erinnerungskulturen leben von der Dynamik der Gegenwart
- Keine Gemeinschaft kommt ohne kollektive Erinnerungen aus, dazu gehören Gedenkfeiern und Denkmäler ebenso wie Mythen und Rituale oder die Identifikation mit großen Ereignissen oder Persönlichkeiten. Erinnern ist nicht nur identitätsstiftend, es bedeutet auch, sich vergangene Erlebnisse zu vergegenwärtigen – oder wie Marcel Proust es ausdrückt: "Erst im Gedächtnis formt sich die Wirklichkeit." Wenn die Erinnerungskultur ihre Dynamik aus der Aktualität verliert, ist sie tot.
Author: | Christoph Cornelißen |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-344971 |
ISSN: | 0175-0992 |
Parent Title (German): | Forschung Frankfurt : Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität |
Publisher: | Univ. Frankfurt, Campusservice |
Place of publication: | Frankfurt, M. |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2014 |
Year of first Publication: | 2014 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2014/10/20 |
Volume: | 32 |
Issue: | 1 |
Page Number: | 6 |
First Page: | 26 |
Last Page: | 31 |
HeBIS-PPN: | 366213717 |
Institutes: | Philosophie und Geschichtswissenschaften / Geschichtswissenschaften |
Zentrale Einrichtung / Präsidium | |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | ![]() |