Kulturelle Faktoren der Vererbung : Epigenetik - Transgenerationalität - Öffentlichkeit
- Die zwei folgenden Vortragsskripte sowie die Transkripte von Kommentar und Diskussion entstammen einem Workshop, auf dem die "Verfahren" der Epigenetik im Fokus der Diskussion standen. Darin wurden die Technologien der Epigenetik innerhalb der Forschung und an ihren Schnittstellen mit anderen Disziplinen und der Öffentlichkeit beobachtet. Leitend war die Frage, wie das Wissen um epigenetische Prozesse in Forschungslabor und Öffentlichkeit zwischen 'techne' und 'logos' greifbar wird, wie es dargestellt, modelliert, angewendet wird. Das schließt ausdrücklich sowohl die geschichtliche Herkunft dieser Verfahren ein, als auch die Art und Weise, wie Epigenetik als Wissenschaft und wie ihre Befunde kulturell verankert und zur Darstellung gebracht werden. Die hier aus diesem Diskussionszusammenhang ausgekoppelten Beiträge werfen einen Blick auf die Konstruktionen von Übertragungsphänomenen in Forschung und Öffentlichkeit. Der Beitrag von Jörg Thomas Richter unternimmt eine kurze Medienschau, die skizziert, welche Relevanz den Befunden dieser Forschung in der breiteren Publizistik beigemessen wird. Vanessa Lux eruiert die konzeptionellen Interferenzen, auf die die Forschung trifft, wenn sie transgenerationelle Übertragung als Vererbung modelliert. Ohad Parnes geht in seinem Kommentar sowohl auf historische als auch systematische Probleme des Vererbungsbegriffs ein, wie er aus der Genetik in die Epigenetik übertragen wird. Dem beigeordnet sind Auszüge aus der Abschlussdiskussion. Sie belegen ihrerseits das faszinierende Schillern, das die Epigenetik umgibt, aber sie suchen darüber hinaus die Spiegel und Splitter zu orten, von denen es möglicherweise ausgeht.
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-414701 |
---|---|
URL: | http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/interjekte/Interjekte_6.pdf |
DOI: | https://doi.org/10.13151/IJ.2015.06 |
Parent Title (German): | Interjekte ; 6.2015 |
Publisher: | Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) |
Place of publication: | Berlin |
Editor: | Vanessa Lux, Jörg Thomas Richter |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/09/06 |
Year of first Publication: | 2015 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2016/09/06 |
Tag: | Transgenerationaler epigenetischer Effekt; Transgenerationalität; Vererbung, Begriff |
GND Keyword: | Epigenetik; Publizistik; Kulturwissenschaften; Biologie |
Page Number: | 34 |
First Page: | 2 |
Last Page: | 34 |
Note: | Texte basieren auf dem Workshop des ZfL "Kulturelle Faktoren der Vererbung III: Verfahren" in Berlin vom 30.11.-01.12.2012 |
HeBIS-PPN: | 387565388 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie |
8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik | |
Sammlungen: | CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin | |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Interjekte / Interjekte 6 |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-480443 |
Hefte/Beiträge: | http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/18030 |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |