"…ein gewisser Rübezahl durchs Riesengebirge zu geistern hatte" : Rübezahl als Identitäts- und Erinnerungsbegriff
- Die Vertreibung der Deutschen aus dem Riesengebirge wirkte sich auch auf die Überlieferung der Rübezahl-Sage aus. Im tschechischen Kontext wurde an die Tradition der Vorkriegszeit angeknüpft, in der Rübezahl als Symbol der Region diente, das einerseits die Regionalidentität stärkt, andererseits als eine allgemein verständliche Marke genutzt wird. In diesen Kontexten konnten auch einige Denkmäler der deutschböhmischen Kultur in den tschechischen Kontext inkorporiert werden. Erst in den 70er Jahren setzte sich unter dem Einfluss der Massenmedien die prototypische Darstellung Rübezahls als Märchenheld durch. Zur Stereotypisierung tendierte auch das Bild des Berggeistes in der Erinnerungskultur der Vertriebenen, die sich der alten, sagenhaften Tradition des launischen Dämons bedienten. Beide identitätsbildenden Stereotype standen miteinander in einem Konflikt, der erst nach der Wende schrittweise überwunden wurde. Rübezahl gewann eine zentrale Rolle im touristischen Marketing, wobei breite Darstellungsmöglichkeiten synkretisch variiert werden.
- The expulsion of the Germans from the Riesengebirge effected the tradition of the Rübezahl legend. In the Czech context the tradition of the pre-war period lived on, in which Rübezahl served as a symbol of the region, on the one hand strengthening the regional identity, on the other hand used as a generally understandable brand. Therefore some monuments of German-Bohemian culture could be incorporated into the Czech context. It was not until the 1970s, under the influence of mass media, that the prototypical representation of Rübezahl became a fairy tale hero. The image of the mountain ghost in the remembrance of expellees tended to be stereotyped, too, and to use the ancient, legendary tradition of the moody demon. Both identity-forming stereotypes conflicted with each other, which was gradually overcome only after the "Wende". Rübezahl plays a central role in tourist marketing, and the broad range of representational possibilities leads to varied amalgamations.
Author: | Ladislav Futtera |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-548086 |
URL: | http://old.ff.ujep.cz/ab/index.php/de/jahrgang-12-2018 |
ISBN: | 978-80-7561-150-5 |
ISBN: | 978-3-7069-1025-5 |
ISSN: | 1802-6419 |
Parent Title (German): | Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre / Katedra germanistiky FF UJEP |
Title Additional (English): | "…ein gewisser Rübezahl durchs Riesengebirge zu geistern hatte" : Rübezahl as a concept of identity and remembrance |
Publisher: | Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta |
Place of publication: | Ústí nad Labem |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2020/05/15 |
Year of first Publication: | 2018 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Creating Corporation: | Univerzita Jana Evangelisty Purkyne v Ústí nad Labem |
Release Date: | 2020/07/16 |
GND Keyword: | Rübezahl |
Volume: | 12 |
Page Number: | 20 |
First Page: | 65 |
Last Page: | 84 |
HeBIS-PPN: | 467513910 |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur |
8 Literatur / 89 Andere Literaturen / 891 Ostindoeuropäische, keltische Literaturen / 891.8 Slawische Literatur | |
Sammlungen: | Germanistik / GiNDok |
Germanistik / GiNDok / Praesens Verlag | |
BDSL-Klassifikation: | 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte / BDSL-Klassifikation: 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.10.00 Literarische Volkskunde / BDSL-Klassifikation: 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.10.00 Literarische Volkskunde > 05.10.06 Sage |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre / Katedra Germanistiky FF UJEP / Aussiger Beiträge : 12. Jahrgang |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-548003 |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |