• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Einfluss verschiedener Wirtspflanzen auf den Adultschlupf des westlichen Maiswurzelbohrers Diabrotica virgifera virgifera (Coleoptera: Chrysomelidae) und Parameter der adulten Käfer

  • Der Westliche Maiswurzelbohrer (WCR) Diabrotica virgifera virgifera LeConte 1868 (Coleoptera, Chrysomelidae) ist einer der bedeutendsten Maisschädlinge weltweit. Alleine in den USA verursacht der Kosten (Schäden und Bekämpfungsmaßnahme von Larven und Adulten) von über 1 Mrd. US-Dollar Jahr. Der Hauptschaden wird durch die Larven verursacht, welche an den Wurzeln fressen und somit massive Ernteverluste herbeiführen können. Bei starkem Befall können auch die Adulten schädlich werden, sie durch Fraß an den Narbenfäden die Kornausbildung beeinträchtigen. Der Käfer stammt ursprünglich Mittelamerika und wurde Anfang der 90er Jahre in Europa (Balkangebiet) eingeschleppt. Es ist bekannt, dass sich die Larven des WCR auch an anderen monokotylen Pflanzen als Mais entwickeln können (Branson & Ortman 1967a & 1970, Moeser 2003, Oyediran & al 2004, Breitenbach & al 2005 / 2006). Dikotyle Pflanzen gehören nach heutigen Erkenntnissen nicht in das Wirtspflanzenspektrum Larven. Diese Untersuchungen fanden allerdings entweder in den USA oder im Labor statt und sind nur bedingt auf die europäische Feldsituation übertragbar. In 2004 wurden erstmals Freilandversuche Wirtspflanzenspektrum in Rumänien unter europäischen Freilandbedingungen durchgeführt (Breitenbach & al 2005). Diese Versuche wurden in 2005 und 2006 fortgeführt. Bis jetzt wurden 5 verschiedene Ungräser als mögliche Wirtspflanzen für die Larven des WCR unter Freilandbedingungen nachgewiesen.
  • Since the late 60s it is known that larvae of the Western Corn Rootworm (WCR) Diabrotica virgifera virgifera LeConte 1868 (Coleoptera, Chrysomelidae) do not only feed on maize. Already in the late 60s and early 70s nearly twenty possible monocotyledonous host plants for the larvae of WCR were recorded, but nearly all field data known were gained in the United States. For Europe only laboratory or greenhouse data are available. For this reason field trials were carried out in Lovrin, Romania, since 2004. Five different weeds, mainly Setaria-species were identified and considered to be suitable host plants for the larvae of WCR under Romanian field conditions.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Sven Breitenbach, Udo HeimbachGND, Ciprano Fora, Karl-Fritz Lauer
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1109330
ISSN:0344-9084
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie
Verlag:Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie
Verlagsort:Gießen
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):08.10.2008
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:08.10.2008
Freies Schlagwort / Tag:Diabrotica virgifera virgifera; Freilandversuche; Larve; Rumänien; Wirtspflanzen
Diabrotica virgifera virgifera; Romania; field trials; host plants; larvae
Jahrgang:16
Seitenzahl:4
Erste Seite:283
Letzte Seite:286
HeBIS-PPN:205905684
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie / Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie, Band 16 (2008)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-300833
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht