Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 4 von 157
Zurück zur Trefferliste

Auf das Thema "Sprache" bezogene Witze im DaF-Unterricht und ein Versuch zu ihrer Didaktisierung mit Ausblick auf den interkulturellen Aspekt

Jokes related to the topic of "Language" in GFL lessons and an attempt to didacticize them with an outlook on the intercultural aspect

  • Dieser Beitrag beschäftigt sich mit sprachbezogenen Witzen und ihrem konkreten Einsatz im Deutsch als Fremdsprachenunterricht. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Empfehlung von Anwendungsbeispielen für die Nutzung von sprachbezogenen Witzen im DaF-Unterricht, die das vorrangige Ziel der Beschäftigung mit Stereotypen und der Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz anstreben. Hierzu wird vorerst klargestellt was mit dem Begriff Witz gemeint wird, insbesondere, was als "sprachbezogener Witz" in der Studie angesehen wird. Im Nachhinein wird auf die Bedeutung des Einsatzes von Witzen im Fremdsprachenunterricht eingegangen, sodass der Bedarf und Grund für die Anwendung dargelegt werden kann. Zur Lieferung adäquater Antworten auf die Forschungsfragen soll der Forschungsstand beschrieben werden und im praktischen Teil sollen Witze aus verschiedenen online Quellen ausgesucht und bewertet werden, die das Thema "Sprache" vorweisen. Die Witze wurden zum Schluss als jeweils ein Didaktisierungsvorschlag erarbeitet. Mit den Didaktisierungsvorschlägen wurde aufgezeigt, dass sprachbezogene Witze sich für die Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz, durch die Beschäftigung mit Stereotypen und Vorurteilen im DaF-Unterricht, sehr gut eignen können. Die Didaktisierungsvorschläge wurden nach dem Modell "Didaktische Analyse" erstellt.
  • This article deals with language-related jokes and their concrete use in German as a foreign language lesson. The focus of this article is on the recommendation of examples for the use of language-related jokes in GFL lessons, which strive for the primary goal of dealing with stereotypes and the development of intercultural competence. To this end, it is clarified what is meant by the term joke, in particular what is regarded as a "language-related joke" in the study. Afterwards, the importance of using jokes in foreign language teaching is discussed. In order to provide adequate answers to the research questions, the research status was analyzed and in the practical part, jokes were selected and analyzed from various online sources that show the topic of "language". At the end, these were each developed as a didactic suggestion. With the didactic suggestions it was shown that language-related jokes are very well suited for the development of intercultural competence by dealing with stereotypes and prejudices in GFL lessons. The didactic suggestions were created according to the "didactic analysis" model.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ebru Üstün, Asuman Ağaçsapan
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-657254
URL:https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/2108876
DOI:https://doi.org/10.37583/diyalog.1030835
ISSN:2148-1482
Titel des übergeordneten Werkes (Mehrsprachig):Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER
Verlag:GERDER
Verlagsort:Meram
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):19.01.2022
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:26.01.2022
GND-Schlagwort:Deutsch als Fremdsprache; Didaktik; Witz; Stereotyp; Interkulturalität
Jahrgang:9
Ausgabe / Heft:2
Seitenzahl:26
Erste Seite:782
Letzte Seite:807
HeBIS-PPN:490957560
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft (in Auswahl) / BDSL-Klassifikation: 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft > 02.12.00 Deutsche Sprache im Ausland
03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.17.00 Deutschunterricht. Literaturdidaktik
Zeitschriften / Jahresberichte:Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER / Diyalog 2021/2
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-656991
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht