• Treffer 21 von 61
Zurück zur Trefferliste

Die Übersetzung der Kashinawa-Mythen in Theodor Koch-Grünbergs "Indianermärchen aus Südamerika"

  • Neben seinen ethnologischen und linguistischen Studien zu indigenen Kulturen der Amazonasregion beschäftigte sich der deutsche Brasilienforscher Theodor Koch-Grünberg auch mit indigenen Mythen und hatte klare Vorstellungen davon, wie diese mündlich überlieferten Erzählungen dokumentiert und übersetzt werden sollten. Modellcharakter hatte für ihn die interlineare Übersetzung des brasilianischen Historikers João Capistrano de Abreu von Texten aus dem Kashinawa, einer Panosprache, die noch heute im brasilianisch-peruanischen Grenzgebiet von Mitgliedern der ethnischen Gruppe gesprochen wird. Capistranos Textsammlung "Rã-txa hu-ni ku-ĩ" wurde 1914 in Brasilien veröffentlicht. Bereits 1920 erfolgte die Publikation der "Indianermärchen aus Südamerika" durch Koch-Grünberg, wobei von den 117 ins Deutsche übertragenen Geschichten 13 aus Capistranos Werk stammten. In diesem Beitrag soll anhand ausgewählter Textbeispiele die Übersetzung Koch-Grünbergs aus dem Kashinawa ins Deutsche diskutiert werden. Grundlage war dabei die transkribierte Textsammlung in Originalsprache mit einer Wort-für-Wort-Übersetzung ins Portugiesische sowie einem angehängten Glossar und einem Grammatiksketch. In Koch-Grünbergs eigenen Aufzeichnungen wird zusätzlich deutlich, dass es sich um einen multiplen Übersetzungsprozess handelt: von einem mündlich präsentierten narrativen Diskurs mit performativen Elementen in Schriftsprache, von einer indigenen Sprache Südamerikas in eine typologisch weit entfernte europäische und von einer vollkommen unbekannten Kultur in eine für den brasilianischen wie den deutschen Leser nachvollziehbare.
  • In addition to his ethnological and linguistic studies regarding indigenous cultures of the Amazon region the German naturalist Theodor Koch-Grünberg had an interest in indigenous myths and a clear idea of how to document and translate such narratives that are traditionally passed on orally. In this respect the interlinear translation, presented by the Brazilian historian João Capistrano de Abreu, of texts from the Panoan language Cashinahua, still spoken in the Brazilian-Peruvian border region, served him as a model. Capistrano's text collection "Rã-txa hu-ni ku-ĩ" was published in Brazil in 1914. As soon as 1920 followed Koch-Grünberg's publication of "Indianermärchen aus Südamerika". As many as 13 of the 117 narratives that Koch-Grünberg had translated into German were taken from Capistrano's book. By presenting examples from the text this article aims at discussing Koch-Grünberg's translation from Cashinahua into German. His work was based on Capistrano's collection of original texts, transcribed and translated in a word-by-word fashion into Portuguese, together with a glossary and a grammar sketch also contained in the book. Koch-Grünberg's own work clearly shows that the translation process is multiple: from an orally presented narrative discourse with performative elements into written language, from a South-American indigenous into a typologically distinct European language and from a completely unknown culture into one that is comprehensible for a Brazilian as well as for a German reader.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Sabine Reiter
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-580961
URL:http://www.scielo.br/pdf/pg/v22n37/1982-8837-pg-22-37-00199.pdf
URL:https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/155126/150983
DOI:https://doi.org/10.11606/1982-88372237199
ISSN:1982-8837
ISSN:1414-1906
Titel des übergeordneten Werkes (Portugiesisch):Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos
übersetzter Titel (Englisch):The translation of the myths of the Cashinahua people in Theodor Koch-Grünberg's "Indianermärchen aus Südamerika"
Verlag:Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo
Verlagsort:São Paulo
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2019
Datum der Erstveröffentlichung:22.02.2019
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:10.06.2021
Freies Schlagwort / Tag:Koch-Grünberg, Theodor: Indianermärchen aus Südamerika
Amazonia; Indigenous languages; Translation
GND-Schlagwort:Koch-Grünberg, Theodor; Kashinawa-Sprache; Übersetzung; Deutsch; Amazonastiefland; Abreu, João Capistrano de
Jahrgang:22
Ausgabe / Heft:37
Seitenzahl:32
Erste Seite:199
Letzte Seite:230
HeBIS-PPN:483053457
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
8 Literatur / 89 Andere Literaturen / 890 Literaturen anderer Sprachen
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
BDSL-Klassifikation:03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.11.00 Übersetzung
Zeitschriften / Jahresberichte:Pandaemonium Germanicum / Pandaemonium Germanicum Nr. 37
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-609233
Lizenz (Englisch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0