• Treffer 797 von 1061
Zurück zur Trefferliste

Strukturierung von Variation und Sprachwandel in einer dialektologischen Labilitätszone

  • Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) hat mit vielen Karten deutlich gemacht, dass die Kleinstadt Aarau in der Labilitätszone der größeren Schweizer Dialektlandschaften des Berndeutschen und des Zürichdeutschen liegt. R. Hotzenköcherle (1984, 79) hat dies in seinem ersten umfassenden Überblick zum SDS deutlich gemacht: "Die Sprachgeographie des Aargaus ist weitgehend – aber nicht ausschließlich – bestimmt durch seine Lage zwischen der nordwestbzw. westschweizerdeutschen und der nordost- bzw. ostschweizerdeutschen Sprachlandschaft: In der Spannung zwischen diesen beiden Schwerpunkten … erscheint das Gebiet dieses jungen schweizerischen Kantons als eine einzige breite Zone verschiedener abgesetzter West/Ost- Gegensätze, hin- und herwogender Einflussströmungen und hochgradiger Labilität." Diese Labilität lässt vermuten, dass sich sprachlich viel ändert, wenn sich das Gleichgewicht verschiebt. Seit 1798 hat sich viel geändert: Nachdem Aarau gut 350 Jahre unter Berner Herrschaft war, wurde es Hauptstadt des neu gegründeten Kantons Aargau und für fünf Monate sogar zur Hauptstadt der Helvetik, der neuen Republik von Napoleons Gnaden. Nach der Abhängigkeit von Bern folgte somit eine Epoche der Unabhängigkeit und Ausrichtung auf die neue Rolle als Kantonshauptstadt und Industriestandort. Hauptstadt des Kantons Aargau ist Aarau immer noch, und auch ein regionales Verwaltungs-, Handels- und Dienstleistungszentrum, es gerät aber langsam immer mehr in den Sog der Metropole Zürich. Mit dem Ausbau der Verkehrswege steigt Zürichs Einfluss kontinuierlich. 1990 pendeln 17 % aller Aarauer ArbeitnehmerInnen in Richtung Osten, während nur 7 % westlich von Aarau arbeiten. 58% arbeiten in Aarau selbst. Diese wirtschaftliche Neuorientierung lässt vermuten, dass sich der Aarauer Dialekt stärker dem Zürcher Dialekt annähert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Beat SiebenhaarORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1150716
URL:http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/pdf/Siebenhaar_Strukturier_2000.pdf
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):13. Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9. - 3.10.1999)
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):27.04.2010
Jahr der Erstveröffentlichung:1999
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Beteiligte Körperschaft:Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie (13 : 1999 : Augsburg)
Datum der Freischaltung:27.04.2010
GND-Schlagwort:Schweizerdeutsch; Sprachgeographie
Seitenzahl:13
Erste Seite:1
Letzte Seite:13
Bemerkung:
Postprint, auch in: Sprache - Literatur und Geschichte ; Bd. 19, Bausteine zur Sprachgeschichte : Referate der 13. Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9. - 3.10.1999) / hrsg. von Edith Funk, Funk, Manfred Renn, Werner König: Bausteine zur Sprachgeschichte, Heidelberg : Winter, 2000, ISBN 978-3-8253-1091-2, S. 271-287
Quelle:http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/pdf/Siebenhaar_Strukturier_2000.pdf ; (in) Edith Funk, Manfred Renn, Werner König: Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg 29.9. - 3.10.1999. Heidelberg:
HeBIS-PPN:225030209
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Linguistik
Germanistik / GindokWeimar
Linguistik-Klassifikation:Linguistik-Klassifikation: Sprachgeschichte / History of language
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht