Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 4 von 149
Zurück zur Trefferliste

Wie olivgrün sind die Grünen wirklich? : Wie sich die sicherheits- und verteidigungspolitische Agenda von Bündnis 90/Die Grünen seit Ausbruch des Ukraine-Krieges 2022 verändert hat

  • Die Forschungsfrage dieser Arbeit untersucht die Veränderungen in der sicherheits- und verteidigungspolitischen Agenda von Bündnis 90/Die Grünen seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges 2022. Die Analyse zeigt, dass die Grünen ihre Agenda angepasst haben, jedoch ihre politische Kultur beibehalten. Obwohl sie sich neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen stellen, bleiben ihre pazifistischen Grundprinzipien erhalten. Es wurde eine Reihe von Veränderungen festgestellt, darunter eine verstärkte Unterstützung für militärische Maßnahmen, jedoch bleibt die Priorität bei nicht-militärischen Ansätzen wie Diplomatie und humanitärer Hilfe. Die Ergebnisse zeigen, dass die Grünen eine pragmatischere Betrachtung der Sicherheitspolitik angenommen haben, ohne ihre grundlegenden Werte zu verlieren. Die Erkenntnisse dieser Arbeit bieten eine Grundlage für zukünftige Forschungen zur Entwicklung der sicherheitspolitischen Agenda der Grünen und zur öffentlichen Wahrnehmung dieser Veränderungen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Laurence Jost
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-825096
Verlagsort:Frankfurt am Main
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):15.03.2024
Jahr der Erstveröffentlichung:2023
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:21.08.2023
Datum der Freischaltung:15.03.2024
Freies Schlagwort / Tag:Bündnis 90/Die Grünen; Politische Kultur; Sicherheitspolitik; Ukraine Krieg 2022; Verteidigungspolitik
Seitenzahl:64
HeBIS-PPN:516334700
Institute:Gesellschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht