• Treffer 3 von 4
Zurück zur Trefferliste

Die Rolle der Musik im DaF-Unterricht : eine Einführung in produktiv-kreative Techniken

  • Eine Einführung in die Didaktik nicht-linguistischer Disziplinen im DaF-Unterricht lässt es notwendig erscheinen, sich zunächst der Frage nach der Legitimation und dem Stellenwert von Landeskunde, Literatur, Musik und Kunst im Fremdsprachenunterricht im Allgemeinen zuzuwenden. Der Einsatz von Musik ist nichts Neues im DaF-Unterricht, denn schon immer wurden und werden Lieder beim Erlernen fremder Sprachen eingesetzt. Trotzdem steht gerade die Musik an der Peripherie der Fremdsprachendidaktik, obwohl es sehr wichtig scheint, die Musik im Fremdsprachenunterricht einzusetzen. Der Beitrag widmet sich dem Thema Musik im DaF-Unterricht, und anhand der Ergebnisse einer im Jahre 2016 durchgeführten Fallstudie wird die Realität in der Unterrichtspraxis an den tschechischen Schulen dargestellt, d. h. wie die Lehrer mit Musik im Fremdsprachenunterricht (künftig: FSU) umgehen.
  • The Didactics of non-lingustic disciplines are a discipline dealing with regional studies, literature, music and art in foreign language teaching. Using music in teaching foreign languages is not a new approach; songs have always been used as a motivator for learning foreign languages. This article tries to present the different possibilities of working with music in German lessons. The article is devoted to the subject of music in foreign language teaching and, based on the results of a case study carried out in 2016, outlines the current situation.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Petra Besedová
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-471073
ISBN:978-80-7510-251-5
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zentrum und Peripherie : aus fremdsprachendidaktischer Sicht / Prof. PhDr. Věra Janíková, Ph.D., Mgr. Jana Nálepová, Ph.D. (Hrsg.)
Verlag:Slezská Univerzita v Opavě
Verlagsort:Opava
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):25.07.2018
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:15.08.2018
GND-Schlagwort:Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachenlernen; Hörverstehen; Musik; Spracherwerb; Tschechische Republik
Seitenzahl:14
Erste Seite:171
Letzte Seite:184
HeBIS-PPN:436127105
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft (in Auswahl) / BDSL-Klassifikation: 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft > 02.12.00 Deutsche Sprache im Ausland
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht