• search hit 1 of 1
Back to Result List

Lokales IgE bei Patienten mit allergischer und nicht-allergischer Rhinitis

  • Die allergische Rhinitis (AR) zählt zu einer der häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen und betrifft weltweit etwa 500 Millionen Menschen. Bei einem Teil der Patienten mit rhinitischer Symptomatik lassen sich in den herkömmlichen Tests jedoch keine Hinweise für eine Allergensensibilisierung aufweisen. Diese Patienten wurden in der Vergangenheit häufig der Gruppe der nicht-allergischen Rhinitis (NAR) zugeordnet, welche über 200 Millionen Menschen weltweit betrifft. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die lokale allergische Rhinitis (LAR) als wichtige Differentialdiagnose zur NAR oder idiopathischen Rhinitis (IR) ergeben. Einige Autoren postulieren, dass bis zu einem Viertel der chronischen Rhinitiker von LAR betroffen sein könnten und bis zu 62,5 % der bisher als NAR oder IR klassifizierten Patienten eine LAR haben könnten. Die LAR wird durch allergiesuggerierende Rhinitissymptome, eine positive Reaktion im nasalen Provokationstest (NPT) mit Inhalationsallergenen und das gelegentliche Vorhandensein spezifischer Antikörper in der Nasen-schleimhaut definiert, ohne dass ein Nachweis systemischer Sensibilisierung zu finden ist. Da große Unterschiede der LAR-Prävalenzangaben herrschen, war es das Ziel der Arbeit, diese bei Personen mit ganzjähriger Rhinitis herauszufinden und die nasale Mukosa auf lokales spezifisches IgE (sIgE) zu untersuchen. Hierfür wurden aus einer Gruppe von insgesamt 156 gescreenten Testpersonen 63 weitergehend erforscht. Einundzwanzig Patienten mit ganzjähriger NAR wurden herausgefiltert, untersucht und deren Ergebnisse mit denen von 24 AR Patienten und Hausstaubmilben (HDM)-Allergie sowie 18 Kontrollen verglichen. Wir untersuchten die Ausprägung der klinischen Symptomatik sowie die Reaktion im Haut-Prick-Test, das Gesamt-IgE und sIgE gegen die Milbenspezies Dermatophagoides pteronyssinus (D1) und Dermatophagoides farinae (D2) in Serum und Nasensekret (NS) und führten mit allen einen NPT mit D2 durch. Der NPT wurde mithilfe der Messung des peak nasal inspiratory flow (PNIF) und des Lebel-Scores bewertet. Während sich die Ausprägung der klinischen Symptomatik der NAR- und AR Patienten sehr ähnelte, wies keiner der NAR-Patienten nasales sIgE gegen HDM oder eine positive Reaktion im NPT gegen D2 auf. Der Nasensummenscore lag sowohl bei AR- und NAR-Patienten im Median bei 11 von 24 Punkten (Range: 6–21 Punkte beziehungsweise 6–20 Punkte) und hob sich signifikant von dem der Kontrollen ab, welche einen Score von 0 Punkten (Range: 0–5 Punkte) aufwiesen. Der Median des sIgE-D1 und sIgE-D2 im NS lag sowohl bei NAR Patienten als auch Kontrollen bei 0,1 kU/L (Range: 0,1–0,1 kU/L) und unterschied sich nicht signifikant voneinander. Im Gegensatz dazu zeigten 94,12 % der untersuchten AR-Proben erhöhtes sIgE-D1 oder sIgE-D2 im NS. Die mediane Konzentration im NS lag bei AR-Patienten für sIgE-D1 bei 1,19 kU/L (Range: 0,1–14,93 kU/L) und für sIgE-D2 bei 2,34 kU/L (Range: 0,1–22,14 kU/L). Der NPT mit D2 war bei 13/14 AR-Patienten (= 92,86 %) und keinem der NAR-Patienten oder Kontrollen positiv. Sowohl die absolute als auch die prozentuale PNIF-Abnahme nach HDM-Provokation unterschied sich zwischen AR-Patienten und Kontrollen sowie zwischen Patienten mit AR und NAR signifikant. Die prozentuale PNIF-Reduktion lag nach HDM-Provokation in der AR-Gruppe bei 55,85 %, der NAR-Gruppe bei 7,14 % und bei Kontrollen bei 0 %. Es ließ sich jedoch kein signifikanter Unterschied zwischen Kontrollen und NAR-Patienten feststellen. Aufgrund der erhobenen Ergebnisse ist festzuhalten, dass wir nur in der Gruppe der AR positive NPTs und nasales sIgE gegen HDM-Spezies nachweisen konnten und wir demnach für diese Studie eine Prävalenz der LAR unter den NAR-Patienten von 0 % feststellen. Wir gehen in Zusammenschau unserer Befunde daher davon aus, dass die Prävalenz von LAR im Bereich der NAR oder IR in der untersuchten in Deutschland lebenden Population deutlich niedriger sein muss als zuvor in anderen Populationen berichtet.
  • Allergic rhinitis (AR) is one of the most common chronic respiratory diseases and affects around 500 million people worldwide. However, in some of the patients experiencing rhinitis symptoms, the conventional tests do not show any evidence of allergen sensitization. In the past, these patients were often assigned to the non-allergic rhinitis (NAR) group, affecting over 200 million people worldwide. Over the past two decades, local allergic rhinitis (LAR) has emerged as an important differential diagnosis to NAR or idiopathic rhinitis (IR). Some authors postulate that up to a quarter of patients suffering from chronic rhinitis could in reality be affected by LAR and up to 62.5% of patients previously classified as NAR or IR could have LAR. LAR is defined by allergy-suggestive rhinitis symptoms, a positive reaction in nasal provocation tests (NPT) with aeroallergens and the occasional presence of specific antibodies in the nasal mucosa without any evidence of systemic sensitization being found. Since there is wide variation in LAR prevalence data, the aim of this work was to find out its prevalence in individuals with perennial rhinitis and to examine the nasal mucosa for local specific IgE (sIgE). For this purpose, 63 out of a group of 156 volunteers were examined in more detail. Twenty-one patients with perennial NAR were chosen, examined and their results were compared to those of 24 patients with AR and house dust mite (HDM) allergy, and 18 controls. We examined the severity of their clinical symptoms, their skin prick test reaction, total IgE and sIgE against the house dust mite species Dermatophagoides pteronyssinus (D1) and Dermatophagoides farinae (D2) in serum and nasal secretions (NS) and performed an NPT with D2. NPT was assessed using peak nasal inspiratory flow (PNIF) measurement and Lebel symptom score. While the severity of clinical symptoms of NAR and AR patients was very similar, none of the NAR patients demonstrated nasal sIgE against HDM or a positive reaction in NPT against D2. The median nose sum score for both AR and NAR patients was 11 of 24 points (range: 6–21 points and 6–20 points, respectively) and was significantly different from that of controls, who had a score of 0 points (range: 0–5 points). The median sIgE-D1 and sIgE-D2 in NS was 0.1 kU/L (range: 0.1–0.1 kU/L) in both NAR patients and controls and was not significantly different from each other. In contrast, 94.12 % of the AR samples examined showed elevated sIgE-D1 or sIgE-D2 levels in NS. The median concentration in NS of AR patients was 1.19 kU/L for sIgE-D1 (range: 0.1–14.93 kU/L) and 2.34 kU/L for sIgE-D2 (range: 0.1–22.14 kU/L). The NPT with D2 was positive in 13/14 AR patients (= 92.86 %) and none of the NAR patients or controls. Both absolute and percentage PNIF reduction after HDM provocation differed significantly between AR patients and controls as well as between patients with AR and NAR. The percentage PNIF reduction after HDM provocation was 55.85 % in the AR group, 7.14 % in the NAR group, and 0 % in controls. However, there was no significant difference between controls and NAR patients. Based on these results, we could only detect positive NPTs and nasal sIgE against HDM species in the AR group. Thus, we conclude a prevalence for LAR among NAR patients of 0 % for this study. Therefore, in summary of our findings, we assume that the prevalence of LAR among NAR or IR patients in the studied population living in Germany must be lower than previously reported in other populations.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Julia Katharina Hinkel
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-671937
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.67193
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Stefan ZielenORCiDGND, Bettina Wedi
Advisor:Stefan Zielen
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2022/03/06
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/02/21
Release Date:2022/03/18
Tag:Allergische Rhinitis; Lokales IgE; Nicht-allergische Rhinitis
Page Number:104
HeBIS-PPN:492061246
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht