The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 50 of 5124
Back to Result List

Prädiktive Faktoren für das funktionelle Outcome der Prostataarterienembolisation bei Benignem Prostatasyndrom mit und ohne präinterventioneller Magnetresonanzangiographie

  • Hintergrund: Das Benigne Prostatasyndrom (BPS) stellt die klinische Ausprägung der Benignen Prostatahyperplasie (BPH), eine Volkskrankheit der männlichen Bevölkerung, dar. Die Prostataarterienembolisation (PAE) ist ein junges, minimal-invasives Therapieverfahren, bei dem die Gefäße, welche die Prostata versorgen, mittels Embolisaten blockiert werden. Die Blutversorgung des embolisierten Gewebes wird dadurch unterbunden und nekrotisiert in der Folge. Dieser Infarkt lässt sich über eine Diffusionsminderung in der Magnetresonanztomographie (MRT) nachweisen. Aufgrund des technisch anspruchsvollen Verfahrens und der Komplexität der prostatischen Gefäße findet die Magnetresonanzangiographie (MRA) immer mehr Beachtung zur strahlenfreien Visualisierung des Gefäßverlaufs. Das Ziel dieser Doktorarbeit bestand darin, mögliche prädiktive Faktoren für den Therapierfolg der PAE aufzudecken und dabei die Interventionsplanung, unter Anwendung und Nichtanwendung einer MRA, zu vergleichen. Material und Methodik: In diese retrospektive Arbeit wurden 259 Patienten, die an dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätsklinik Frankfurt am Main eine PAE erhielten, eingeschlossen. Das Kollektiv wurde in zwei Gruppen, abhängig vom Vorhandensein einer präinterventionellen MRA, eingeteilt. Bei 137 Patienten wurde die PAE mit einer präinterventionellen MRA Rekonstruktion ausgeführt (= Gruppe A). Bei 122 Patienten erfolgte die PAE ohne vorangehende MRA Rekonstruktion (= Gruppe B). Mit Hilfe der Fragebögen International Prostate Symptom Score (IPSS), International Index of Erectile Function (IIEF) und Quality of Life (QoL) sowie MRT-Messungen (Diffusionskoeffizient, Prostatavolumen) wurden die Daten vor und nach der PAE evaluiert. Als statistische Methoden wurden die deskriptive Datenanalyse, der gepaarte Wilcoxon-Test, der Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test für nicht-parametrische Variablen sowie die Korrelationsmatrix nach Spearman verwendet. Ergebnisse: In Gruppe A konnte eine signifikant höhere mediane Prostatavolumenreduktion (rho = 0,1827, p = 0,032448) und eine Reduktion der Strahlendosis (p = 0,000000) im Vergleich zu Gruppe B erreicht werden. In Gruppe A wurde im Verlauf eine signifikant höhere Abnahme des Diffusionskoeffizienten festgestellt als in Gruppe B (p = 0,036303). Ein infarziertes Areal nach der PAE wurde zu 59,3% (n = 67) von Patienten der Gruppe A erreicht, zu 40,7% (n = 46) erreichten dies Patienten der Gruppe B. Innerhalb der Gruppe A korrelierte der initial gemessene Diffusionskoeffizient mit dem präinterventionellen IPSS (rho = 0,3259, p = 0,0213). Weiterhin korrelierten bei Einsatz einer MRA der vor der Behandlung gemessene Diffusionskoeffizient sowie der IPSS mit der Abnahme der Beschwerden (rho = 0,3138, p = 0,0285; rho = 0,6723, p = 0,0000) und der Volumenreduktion (rho = 0,3690, p = 0,0024; rho = 0,4681, p = 0,0020). Die Reduktion des Diffusionskoeffizienten korrelierte mit der Höhe der initialen Symptomatik (rho = 0,3703, p = 0,0127) und mit der Verbesserung der Beschwerden (rho = 0,3830, p = 0,0107). Schlussfolgerung: In Zusammenschau aller Ergebnisse sind die präinterventionelle Messung des Diffusionskoeffizienten, IPSS Erhebung sowie die Prostatavolumetrie in Verbindung mit der MRA prognostisch sinnvoll. Was die vorliegende Studie leistet, sind erste Erkenntnisse auf einem bisher kaum am Menschen untersuchten Gebiet. Dieser strahlensparende, prognostische Ansatz könnte zu einer besseren Patientenselektion beitragen und weitere Ansätze für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz schaffen. Damit könnten Strahlendosis, Kosten und Risiken minimiert werden.
  • Background: Benign prostate syndrome (BPS) is the clinical manifestation of benign prostatic hyperplasia (BPH), a widespread disease of the male population. Prostate artery embolization (PAE) is a young, minimally invasive therapy method in which the vessels supplying the prostate are closed with embolic material. This cuts off the blood supply to the embolized tissue and subsequently necrotizes it. This infarction can be detected via a reduction in diffusion in magnetic resonance imaging (MRI). Due to the technically demanding procedure and the complexity of the prostatic vessels, magnetic resonance angiography (MRA) is attracting more and more attention for the radiation-free visualization of the course of the vessels. The aim of this doctoral thesis was to uncover possible predictive factors for the therapeutic success of PAE and to compare intervention planning with the help of MRA and without MRA. Material and Methods: In this retrospective analysis 259 patients who received PAE at the Institute for Diagnostic and Interventional Radiology of the University Hospital Frankfurt am Main were included. The collective was divided into two groups depending on the presence of a pre-interventional MRA. In 137 patients, the PAE was planned with the help of a preinterventional MRA reconstruction (= group A). In 122 patients, PAE was performed without MRA reconstruction (= group B). The data before and after PAE were evaluated using the International Prostate Symptom Score (IPSS), International Index of Erectile Function (IIEF) and Quality of Life (QoL) as well as MRI measurements (diffusion coefficient, prostate volume). Descriptive data analysis, the Wilcoxon-matched-pairs-test, the Wilcoxon-Mann-Whitney-U-test for non-parametric variables as well as Spearman's correlation matrix were used as statistical methods. Results: In group A, a significantly higher median prostate volume reduction (rho = 0.1827, p = 0.032448) and a reduction in radiation dose (p = 0,000000) was achieved compared to group B. In group A, a significantly higher decrease in the diffusion coefficient was observed than in group B (p = 0.036303). An infarcted area after PAE was reached in 59.3% (n = 67) of group A patients and in 40.7% (n = 46) of group B patients. Within group A, the initially evaluated diffusion coefficient correlated with the preinterventional IPSS (rho = 0.3259, p = 0.0213). Furthermore, when using MRA, the diffusion coefficient measured before treatment and the IPSS correlated with the decrease in symptoms (rho = 0.3138, p = 0.0285; rho = 0.6723, p = 0.0000) and the volume reduction (rho = 0.3690, p = 0.0024; rho = 0.4681, p = 0.0020). The reduction in the diffusion coefficient correlated with the severity of the initial symptoms (rho = 0.3703, p = 0.0127) and with the improvement in symptoms (rho = 0.3830, p = 0.0107). Conclusion: In a synopsis of all results, the pre-interventional measurement of the diffusion coefficient, IPSS survey and prostate volumetry in combination with the MRA are prognostically meaningful. What the present study achieves are initial findings in an area that has so far hardly been studied in humans. This radiation-saving prognostic approach could contribute to better patient selection and create further approaches for the use of artificial intelligence. This could minimize radiation dose, costs and risks.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Shirin El NemrGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-743537
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.74353
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Thomas J. VoglORCiDGND, Philipp MandelORCiDGND
Advisor:Thomas J. Vogl
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/06/23
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2023/05/08
Release Date:2023/06/23
Tag:MRA; MRT; Prostataarterienembolisation
ADC
Page Number:103
HeBIS-PPN:50910147X
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht