• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Naturgemäße Bauweisen : Ufer- und Böschungssicherungen

  • Die Rahmenbedingungen für den Wasserbau haben sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Was gestern noch als "Kleines-Einmal-Eins" galt, ist heute aufgrund neuer Erkenntnisse über die Auswirkungen und die Zusammenhänge in der Natur völlig zurückgedrängt. Wir haben gelernt, daß Wasserbau nicht ausschließlich nach technischen, sondern in gleicher Weise auch nach ökologischen Gesichtspunkten zu beurteilen ist. Mit dieser Veröffentlichung liegt nunmehr eine Handreichung vor, die allen, die mit Wasserbau zu tun haben, die Entscheidungsfindung bei anstehenden Böschungs- und Ufersicherungen erleichtern soll. Dabei ist grundsätzlich zu überprüfen, ob und in welchem Umfang bauliche Sicherungsmaßnahmen notwendig sind. Teilweise können durch entsprechenden Grunderwerb bzw. durch Entschädigungsleistungen mit der "Bauweise Null" Böschungs- und Ufersicherungen stark eingeschränkt werden oder sogar ganz entfallen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Klaus Kern, Holger Bareiß, Margarete Dohmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1133726
Schriftenreihe (Bandnummer):Handbuch Wasserbau (Heft 5)
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):07.10.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:1993
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Urhebende Körperschaft:Arbeitsgruppe Naturgemässe Bauweisen
Datum der Freischaltung:07.10.2009
Quelle:Karlsruhe : Landesanst. für Umweltschutz Baden-Württemberg, [1993]
HeBIS-PPN:218344678
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht