Prognostische Faktoren nach Leberteilresektion nicht-kolorektaler Lebermetastasen

  • In der vorliegenden Untersuchung wurden die im Zeitraum von 1984 bis 2006 an der Universitätsklinik Frankfurt am Main aufgrund von nicht-kolorektalen Lebermetastasen durchgeführten Leberteilresektionen untersucht. Ziele dieser Arbeit sind die Darstellung des Patientenkollektivs einschließlich der operativen Faktoren der Lebermetastasenresektion, die Ermittlung von Langzeitergebnissen nach der Resektion und die Feststellung von Prognosefaktoren im Hinblick auf das postoperative Überleben dieser Patienten. Das untersuchte Patientenkollektiv (n = 69) umfasste 31 Männer und 38 Frauen mit einem medianen Alter von 52 Jahren zum Zeitpunkt der Leberresektion. Am häufigsten waren folgende Primärtumore vertreten: Magenkarzinom, Mammakarzinom, Malignes Melanom, Neuroendokriner Tumor und Nierenzellkarzinom. Der größte Anteil der Primärtumore wurde als mäßig differenziert (G2) eingestuft. 55,1 % der Patienten zeigten eine solitäre Lebermetastasierung. Der mediane Tumordurchmesser betrug 5 cm. Bei 14,5 % der Patienten wurden bilobäre und bei 85,5 % unilobäre Lebermetastasen festgestellt. 20,3 % der Patienten präsentierten sich mit einer synchronen und 73,9 % mit einer metachronen Metastasierung (unbekannt: 5,8 %). Zur Resektion der Metastasen wurden atypische Segmentektomien (n = 25), typische Segmentektomien (n = 22) und (erweiterte) Hemihepatektomien (n = 22) durchgeführt. Bei einer medianen Operationsdauer von 195 min erfolgte bei 69,6 % der Patienten ein zusätzlicher Eingriff. Der mediane Sicherheitsabstand zum Resektionsrand lag bei 10 mm. Die Liegedauer auf der Intensivstation betrug im Median einen Tag. Bei 39 Patienten traten postoperative Komplikationen auf. Ein Fortschreiten der Tumorerkrankung war bei 30 Patienten dokumentiert. Das mediane tumorspezifische Überleben nach Resektion nicht-kolorektaler Lebermetastasen lag bei 4,3 Jahren. Die dazugehörigen 1-, 5- und 10-JahresÜberlebensraten betrugen 80,1 %, 47,9 % und 35,5 %. Die mediane tumorspezifische Überlebenszeit nach Resektion nicht-kolorektaler, nicht-neuroendokriner Metastasen stellte sich mit 2,0 Jahren und folgenden 1-, 5- und 10-Jahres-Überlebensraten dar: 76,8 %, 43,1 % und 27,9 %. Nach der Leberresektion aufgrund von Metastasen eines Magenkarzinoms ergaben sich tumorspezifische 1-, 5- und 10-Jahres-Überlebensraten von 80,8 %, 23,1 % und 11,5 % (mediane ÜLZ: 18 Monate). Die 1-, 5- und 10-Jahres-Überlebensraten nach der Resektion von Filiae eines Mammakarzinoms betrugen 74,6 %, 51,1 % und erneut 51,1 %. Die mediane Überlebenszeit nach Operation von Metastasen eines Malignen Melanoms lag bei 22 Monaten: 1-JÜR: 66,7 %, 5-JÜR: 33,3 %, 10-JÜR: 0,0 %. Nach der Resektion von Filiae eines Neuroendokrinen Tumors betrug die 1- 5- und 10-Jahres-Überlebensrate 100,0 %, 80,0 % und erneut 80,0 %. Bei Patienten mit primärem Nierenzellkarzinom ergab sich nach der Resektion eine mediane Überlebenszeit von 44 Monaten und die dazugehörige 1-Jahres-Überlebensrate lag bei 75,0 %. Die folgenden Faktoren zeigten sich in den Resultaten der univariaten Analyse als signifikante Prädiktoren für das tumorspezifische Überleben der Patienten: Primärtumorgruppe8, Grading des Primärtumors, zusätzliche Eingriffe neben der Leberresektion und Sicherheitsabstand zum Resektionsrand. In der multivariaten, tumorspezifischen Analyse wurden zwei Determinanten als unabhängige Prognosefaktoren für das Überleben nach der Leberresektion identifiziert: Der kleinste Sicherheitsabstand der Leberfiliae zum Resektionsrand und die Durchführung eines zusätzlichen Eingriffs neben der Leberresektion. Bei Durchführung eines solchen Eingriffs war das Risiko für die Patienten, an der Tumorerkrankung zu versterben, 3,5mal so groß im Vergleich zu Patienten, bei denen kein zusätzlicher Eingriff erfolgt ist. Bei Annahme eines Sicherheitsabstandes von mindestens 10 mm als Referenz, errechnete sich im Vergleich dazu für Patienten, bei denen kein Sicherheitsabstand eingehalten werden konnte, ein 6,3mal so großes Risiko an der Tumorerkrankung zu versterben. Bei Einhaltung eines kleinen Abstandes zum Resektionsrand (0,1 mm - 9,9 mm) war das entsprechende Risiko für die Patienten 4,9mal so groß. Die Resektion nicht-kolorektaler Lebermetastasen erscheint in ausgewählten Fällen sinnvoll. Um die Prognose der operierten Patienten zu verbessern, sollte entsprechend den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit ein Sicherheitsabstand von mindestens einem Zentimeter angestrebt werden.
  • This dissertation examines liver resections for hepatic metastases from noncolorectal cancers. The patients in this study underwent hepatic resection between 1984 and 2006 at the University Hospital in Frankfurt Main. The aims of this dissertation are to describe the patient population and the operative factors, to determine long-term survival rates after liver resection and to identify prognostic factors associated with cancer-specific survival. Hepatic resections for non-colorectal metastases were performed on 31 men and 38 women. The median age was 52 years. The most prevalent primary tumour types were gastric cancer, breast cancer, malignant melanoma, neuroendocrine tumours and renal cell cancer. The biggest part of them was classified as moderately differentiated (G2). 55.1% of the patients presented with a solitary metastasis. The median maximum diameter of the metastases measured 5 centimeters. Metastases in one lobe of the liver were observed in 59 patients and in 10 patients both lobes were affected. 20.3% of the patients presented synchronous lesions, whereas 73.9% had metachronous lesions (unknown: 5,8%). 25 out of 69 patients underwent atypical segmentectomy, 22 received typical segmentectomy and 22 underwent (extended) hemihepatectomy. The median duration of surgery was 195 minutes. An additional intervention was performed on 69.6% of the patients. The median width of the resection margin measured 10 millimetres. Furthermore the median stay on intensive care unit was one day. Postoperative complications occured in 39 cases. Recurrent disease was documented for 30 patientes. The median cancer-specific survival after hepatic resection for non-colorectal metastases was 4.3 years. The corresponding survival rates after 1, 5 and 10 years were 80.1%, 47.9% and 35.5%. After liver resection from non-colorectal non-neuroendocrine metastases the median cancer-specific survival was two years. Moreover the 1-, 5- and 10-year survival rates were 76.8%, 43.1% and 27.9%. Hepatic resection for gastric metastases showed cancer-specific survival rates of 80.8% after 1 year, 23.1% after 5 years and 11.5% after 10 years (median survival: 18 months). The 1-, 5- and 10-year survival rates for patients with metastases from breast cancer were 74.6%, 51.1% and 51.1%. The median survival after hepatic resection as treatment for malignant melanoma liver metastases was 22 months, showing 1- 5- and 10-year survival rates of 66.7%, 33.3% and 0.0%. Following liver resection for neuroendocrine tumour metastases cancer-specific survival was 100.0% at 1 year, 80.0% at 5 years and 80.0% again at 10 years. Patients who developed liver metastases from a renal cell cancer had a median survival of 44 months after hepatic resection. These patients showed a 1-year survival rate of 75,0%. According to the results of the univariate cancer-specific analysis the following factors were significant predictors of survival: primary tumour group, grading of the primary tumour, additional surgical intervention and margin status. By means of multivariate analysis two variables were identified to be independent prognostic factors for cancer-specific survival after hepatic resection: the shortest distance from the edge of the tumour to the line of transection and the enforcement of an additional intervention beyond liver resection. If an additional intervention was performed, the odds-ratio to die due to the tumour was 3.5 compared with patients who did not undergo an additional surgical intervention. When taking a safety margin of 10 millimetres as reference, the odds-ratio to die was 6.3 with a positive margin status and 4.9 with a negative margin status ranging from 0.1 millimetre to 9.9 millimetres. Hepatic resection for non-colorectal liver metastases seems to be reasonable for selected cases. According to the results of this study, a resection margin of at least 1 centimetre should be achieved in these patients in order to improve their prognosis.

Download full text files

  • Prognostische_Faktoren_nach_Leberteilresektion_nicht_kolorektaler_Lebermetastasen.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Melanie Weinmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30-86895
Referee:Wolf Otto BechsteinORCiDGND, Hubert ServeORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/12/13
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/05/19
Release Date:2010/12/13
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:42145329X
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG