Ärztlich assistierter Suizid im terminalen Erkrankungsstadium : Bestandsaufnahme der Debatte in Deutschland und Abwägung medizinethischer Argumente

  • In der vorliegenden Arbeit zur Bestandsaufnahme der Debatte um den ärztlich assistierten Suizid werden vier Kernprobleme untersucht und eine abschließende Stellungnahme vorgelegt: (1) Ein Einblick in strafrechtliche und standesrechtliche Regelungen zeigt, dass die Gesetzeslage ebenso Raum für Unsicherheiten und Ungewissheit über eine drohende Strafe lässt wie auch die standesrechtliche, in den Bundesländern uneinheitliche Handhabung. Vor allem ist die Berechtigung zum Entzug der Approbation unterschiedlich geregelt. Um darüber Klarheit zu erreichen, wurde eine entsprechende Anfrage an die Justiziare der Landesärztekammern gerichtet. Insgesamt war die Bereitschaft zur Antwort groß, die Aussagen sind jedoch generell nicht eindeutig, so dass die berufsrechtliche Lage nach wie vor und wenig transparent bleibt. (2) Im Überblick dieser Arbeit fällt die Diskrepanz zwischen einer weitgehend liberalen juristischen Position einerseits und einer strikt ablehnenden Haltung der Ärzteschaft andererseits auf. Daher wird die zentrale These der „Unärztlichkeit“ einer Suizidassistenz hinterfragt. Dies erscheint hinsichtlich der damit zum Ausdruck gebrachten Befürchtung, dass das Rollenbild des Arztes Schaden nehmen könnte, ein ernstzunehmendes Argument. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ist besonders die Tragfähigkeit hinsichtlich des freiwilligen, ernstlichen Suizids eines zurechnungsfähigen erwachsenen Patienten von Interesse, der aufgrund schwersten Leidens im terminalen Erkrankungsstadium, ohne psychische Grunderkrankung, sein Leben mit ärztlicher Hilfe beenden will. Die Analyse zeigt, dass das ärztliche Ethos hinsichtlich der Begleitung von schwer kranken Patienten bzw. Sterbenden durch eine ärztliche Suizidassistenz nicht verletzt werden muss, solange der Arzt nicht die Tatherrschaft übernimmt. (3) Nach der Zurückweisung des Arguments der „Unärztlichkeit“ werden weitere Pro- und Contra-Argumente der aktuellen Debatte in Deutschland dargestellt und ebenfalls im Hinblick auf das terminale Stadium erörtert. Dabei zeigt sich, dass keines der Argumente alleine eine eindeutige und verpflichtende Handlung nach sich ziehen könnte. Als wesentliche Herausforderungen bleiben der Hinweis auf das ärztliche Selbstverständnis einerseits und das objektiv nicht linderbare Leiden eines Patienten andererseits. (4) Schließlich wird die vielfach geforderte Lockerung der Garantenstellung des Arztes mit gleichzeitiger standesrechtlicher Billigung des ärztlich assistierten Suizids für ganz spezielle, seltene Ausnahmefälle analysiert. Unter Berücksichtigung und Kontrolle strenger Kriterien könnte so ein denkbarer Kompromiss erreicht und vor allem für betroffene terminal Erkrankte mit unerträglichem Leid ein Ausweg geschaffen werden, der es ihnen ermöglicht, nicht alleine sterben zu müssen. Einem Dammbruch kann ebenso vorgebeugt werden wie dem aktuellen Sterbetourismus. (5) Als Ergebnis der Befassung mit den Argumenten muss man jedoch erwarten, dass die Ärzteschaft auf absehbare Zeit die Assistenz zum Suizid keinesfalls in den ärztlichen Aufgabenbereich integrieren wird. Sie wird sich allerdings auf längere Sicht damit auseinandersetzen müssen, dass es ihre eigenen medizinischen Erfolge sind, die das Sterben heutzutage oftmals besonders in die Länge ziehen. Wenn die Ärzteschaft sich dieser schwerwiegenden Problematik nicht öffnet, werden es andere tun. Dies muss kein Nachteil für die Reinerhaltung der ärztlichen Rolle sein. Für den einzelnen Arzt kann es aber ein höchst belastender Gewissenskonflikt werden, wenn er seinen Patienten in dieser Not alleine lässt. Schließlich ist mit einer puristischen Haltung auch die Gefahr verbunden, dass im Verborgenen nicht zu kontrollierende Handlungen vorgenommen werden.
  • This paper, which evaluates the situation of the debate on medically assisted suicide, examines four core problems and presents a concluding statement: (1) An insight into criminal law and the rules of professional conduct shows that the legal situation allows for both uncertainties and ambiguity as to a threatening punishment and a non-uniform handling in the different German states as regards the rules of professional conduct. Above all, the entitlement to revoke the license to practice medicine is governed in different ways. For the sake of clarity, an enquiry was addressed to the legal advisers of the Medical Chambers. All in all, the willingness to reply was huge, however, the statements were generally vague, so that the situation with regard to professional law still remains little transparent. (2) In the survey of this paper, one can observe the discrepancy between a widely liberal legal position, on the one hand, and a strictly disapproving attitude of the medical community on the other hand. For this reason, the central assumption that suicide assistance is in breach of professional ethics is put into question. This seems to be a point to be taken seriously in view of concerns that the role model of the physician could suffer any damage. Of special interest within the scope of this paper is the sustainability with regard to the voluntary, serious suicide of a sane adult patient, without any underlying mental decease, who wishes to put an end to his life with medical assistance by reason of most severe suffering at the terminal stage. The analysis shows that medical ethics with regard to the care of seriously ill or dying patients do not necessarily have to be violated, provided that the physician does not assume the perpetration. (3) After refusing the point that suicide assistance is in breach of professional ethics, further pros and cons of the current debate in Germany are presented and considered also with regard to the terminal stage. It is shown that none of the points, on their own, could result in a clear and compulsory act. The reference to medical ethics, on the one hand, and the suffering of the patient, which objectively cannot be relieved, on the other hand, remain the essential challenges. (4) Finally, we analyse the oftentimes-required relaxation of the physician’s guarantor position, accompanied by the acceptance, according to the rules of professional conduct, of the medically assisted suicide in especially particular and rare exceptional cases. By considering and monitoring strict criteria, one could reach a possible compromise and, above all, find a resort for terminal patients concerned, who suffer unbearable pain, enabling them not to die alone. A wide opening of floodgates may be prevented, as much as the current death tourism. (5) As a result of studying these points, however, one must expect that the medical community will not at all integrate suicide assistance into the field of responsibility of physicians in the foreseeable future. In the long term, however, it will have to deal with the fact that it is their own medical success, which often makes dying so particularly long-lasting these days. If the medical community does not open up to this serious problem, others will do it for them. This needs not to be a disadvantage for the maintenance of the physician’s role. Though, it can be a most burdensome moral conflict for the individual physician, if he leaves his patient alone in this misery. In the end, such puristic attitude may involve the risk that acts being impossible to control are performed in secrecy.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Verena Katzenberger
URN:urn:nbn:de:hebis:30-90545
Referee:Helmut Siefert
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/02/03
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/12/16
Release Date:2011/02/03
HeBIS-PPN:231835868
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht