Arzthelferinnen in der hausärztlichen Betreuung depressiver Patienten : Rollenverständnis, Krankheitstheorie, Belastungsfaktoren

  • Hintergrund: In der allgemeinmedizinischen Versorgung ist die Einbindung von Arzthelferinnen in der Betreuung depressiver Patienten ein innovatives Vorgehen. Jedoch ist wenig darüber bekannt, wie Arzthelferinnen ihre neue Aufgabe erleben. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Sichtweise und Erfahrungen von Arzthelferinnen, die ein Case Management für depressive Patienten in deutschen Hausarztpraxen durchgeführt haben. Methodik: Es handelt sich um eine qualitative Studie, die im Rahmen der PRoMPT-Studie (Primary Care Monitoring for Depressive Patients Trial) durchgeführt wurde. Mithilfe eines semistrukturierten Interviewleitfadens wurden 26 Arzthelferinnen interviewt und anschließend eine Inhaltsanalyse durchgeführt. Der Fokus lag dabei auf drei Schlüsselthemen: Rollenverständnis, Belastungsfaktoren und Krankheitskonzept. Ergebnisse: Die meisten Arzthelferinnen empfanden ihre neue Rolle als Bereicherung auf einer persönlichen und beruflichen Ebene. Sie sahen Ihre Hauptaufgabe in der direkten Interaktion mit den Patienten, während die Unterstützung der Hausärzte für sie von untergeordneter Bedeutung war. Belastende Faktoren durch die neue Arbeitsaufgabe betrafen die Arbeitsbelastung, die Arbeitsbedingungen und die Interaktion mit depressiven Patienten. Es zeigte sich ein sehr heterogenes Krankheitsverständnis bezüglich der Erkrankung Depression. Schlussfolgerung: Arzthelferinnen sind bereit, ihren Aufgabenbereich von Verwaltungsarbeiten auf mehr patientenzentrierte Tätigkeiten auszudehnen. Auch wenn Arzthelferinnen dabei verstärkt protokollierende Aufgaben übernehmen, ist die sich daraus ergebende Mehrbelastung nicht zu unterschätzen.
  • PURPOSE: In primary care, the involvement of health care assistants (HCAs) in clinical depression management is an innovative approach. Little is known, however, about how HCAs experience their new tasks. We wanted to describe the perceptions and experiences of HCAs who provided case management to patients with depression in small primary care practices. METHODS: This qualitative study was nested in the Primary Care Monitoring for Depressive Patients Trial on case management in Germany. We used a semi-structured instrument to interview 26 HCAs and undertook content analysis. We focussed on 3 key aspects: role perception, burdening factors, and disease conception. RESULTS: Most HCAs said their new role provided them with personal and professional enrichment, and they were interested in improving patient-communication skills. They saw their major function as interacting with the patient and considered support for the family physician to be of less importance. Even so, some saw their role as a communication facilitator between family physician and patient. Burdening factors implementing the new tasks were the increased workload, the work environment, and difficulties interacting with depressed patients. HCAs' disease conception of depression was heterogeneous. After 1 year HCAs believed they were sufficiently familiar with their duties as case managers in depression management. CONCLUSION: HCAs were willing to extend their professional responsibilities from administrative work to more patient-centred work. Even if HCAs perform only monitoring tasks within the case management concept, the resulting workload is a limiting factor.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Cornelia Jäger
URN:urn:nbn:de:hebis:30-115758
Referee:Jochen GensichenORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/09/23
Year of first Publication:2011
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2011/08/19
Release Date:2011/09/23
HeBIS-PPN:275464105
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht