Die kulturhistorische Entwicklung und Nutzung des Gebietes
- Die erste schriftliche Erwähnung des Drömlings datiert aus dem Jahre 938. Sie stammt vom Corveyer Mönch Widukind. Er berichtet über den Einfall der Hunnen: Die Hunnen sind über die Bode (superlitus badae) nordwärts gezogen und haben ein Lager aufgeschlagen. Ein Haufen zieht gegen Stederburg (Stediraburgl. ein anderer weiter nordwärts. Der letztere wird von listigen Bewohnern in das Gebiet des Drömlings (Locus Thrimening) geführt und dort teils durch die Ungunst der Örtlichkeit, teils durch die Waffen der Gegner aufgerieben.
Author: | Dietmar Welk, Lutz Reichhoff |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-338749 |
ISSN: | 0940-6638 |
Parent Title (German): | Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/05/21 |
Year of first Publication: | 1993 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2014/05/21 |
Volume: | 30 |
Issue: | Sonderheft |
Page Number: | 5 |
First Page: | 9 |
Last Page: | 13 |
HeBIS-PPN: | 365027286 |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt / Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahrgang 30 (1993), Sonderheft |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-335156 |
Licence (German): | ![]() |