• Treffer 5 von 9
Zurück zur Trefferliste

Einstellungen von SchülerInnen zur deutschen Sprache

Pupils' attitudes towards German

  • Das Lernen, nicht nur von Fremdsprachen, ist ein hoch individueller Prozess. Auf diesen Prozess wirken viele Faktoren, sowohl kognitive, als auch affektive. Fast alles, womit die Lernenden in Kontakt kommen, beeinflusst das Fremdsprachenlernen. Diese Faktoren wirken nicht einzeln, sondern bedingen sich gegenseitig. Sie können sich untereinander verstärken oder abschwächen. Dabei steht im Zentrum des Interesses der Lernende und die Faktoren, die das Lernen beeinflussen. Dieser Artikel orientiert sich an Riemer (1997), die zwei Gruppen unterscheidet: endogene und exogene Faktoren. Die exogenen Faktoren betreffen die Umgebung, in der das Lernen stattfindet, z.B. die Lehrperson, die Methoden, die Ausstattung u.a. Unter den endogenen Faktoren versteht man solche,die die Persönlichkeit des Lernenden gestalten. Diese sind im Individuum verankert und werden durch den Lernstil sichtbar, sie werden auch individuelle Unterschiede genannt, z.B. Alter, Motivation, Emotionen. Dieser Artikel befasst sich mit den Einstellungen zur deutschen Sprache, welche zu den endogenen Faktoren gehören.
  • The process of second language acquisition is based on many factors. This paper deals with attitudes which are one of the endogenous determinants. The attitudes represent a type of reaction to the objects of the attitude. The attitudes can be both positive and negative. In the study, we wanted to find out what attitudes have pupils of primary schools and high schools in Slovakia towards German. It has been shown that the attitude towards German and its acquisition is not positive. But on the other hand, they have very positive attitudes towards their German teachers. It has been confirmed that the teacher plays a dominant role in the classroom. The teacher should be the person who builds up pupils' positive attitudes towards German language and his acquisition in order to gain better relationships with this subject.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Svetlana Stančeková, Elisabeth Vergeiner
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-583405
URL:https://wp.sung.sk/szfg-2019-jahrgang-11/
ISSN:1338-0796
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Slowakische Zeitschrift für Germanistik
Verlag:Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei
Verlagsort:Bratislava
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):27.08.2021
Jahr der Erstveröffentlichung:2019
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:27.08.2021
Freies Schlagwort / Tag:Attitude; German Language; School Teaching
GND-Schlagwort:Fremdsprachenunterricht; Deutsch als Fremdsprache; Deutschunterricht; Ausländer; Schüler; Einstellung
Jahrgang:11
Ausgabe / Heft:2
Seitenzahl:8
Erste Seite:61
Letzte Seite:68
HeBIS-PPN:487242335
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft (in Auswahl) / BDSL-Klassifikation: 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft > 02.12.00 Deutsche Sprache im Ausland
Zeitschriften / Jahresberichte:Slowakische Zeitschrift für Germanistik / Slowakische Zeitschrift für Germanistik 11.2019,2
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-589087
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht